
Ausbildungsberuf Managementassistent
In jedem größeren Unternehmen sind sie die rechte Hand der Geschäftsleitung: die Managementassistenten/innen. Sie unterstützen Führungskräfte bei betriebswirtschaftlichen und/oder technischen Fragestellungen, bereiten Unterlagen für Entscheidungsgremien vor, führen Protokolle bei Meetings oder holen Informationen über aktuelle Unternehmenskennzahlen ein und bereiten diese managementtauglich auf. Speziell durch die Vor-, Auf- und Nachbereitung von entscheidungsrelevanten Unterlagen üben Managementassistenten/innen eine wichtige Rolle in Unternehmen aus. Darüber hinaus unterstützen sie die Firmenchefs/innen bei Planungen und Entscheidungen sowie bei der Mitarbeiterführung, analysieren Verträge und Angebote, erstellen Statistiken und werten diese aus. Bei Außenkontakten führen sie z.B. Verhandlungen mit Geschäftspartnern/innen. Eine Ausbildung als Managementassistent/in ist auf zwei Wegen möglich: entweder für zwei Jahre an einer Berufsfachschule oder als Abiturientenausbildung, die zusätzlich zu einer kaufmännischen Ausbildung, in der Regel als Kaufmann/frau für Büromanagement oder Kaufmann/frau im Einzelhandel, absolviert wird.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. In der Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Managementassistent lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Deutsch
(z.B. für den mündlichen und schriftlichen Kontakt mit Kunden)
Englisch
(z.B. für Gespräche und Korrespondenz mit ausländischen Firmen und Institutionen)
Mathematik
(z.B. beim Erstellen von Handelskalkulationen)
Wirtschaft / Recht
(z.B. beim Abwickeln des Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs)