Industriekaufmann/-frau (m/w/d)

Wirtschaft, Verwaltung
Abbildung Mann im Büro telefoniert und hat einen Schriftsatz in der Hand

Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau

Sie sind für die Steuerung betriebswirtschaftlicher Abläufe in Unternehmen verantwortlich: die Industriekaufleute. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und -lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Außerdem erarbeiten sie Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Bedarf an Mitarbeitern, wirken bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planen den Personaleinsatz.

Alles für die Ausbildung als Industriekaufmann/-frau https://www.youtube-nocookie.com/embed/azS_10xlFuA An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 70%
  • 27%
  • 2%
  • 1%
  • 1%
  • Hochschulreife 70%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 27%
  • Mittelschulabschluss 2%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 840 € bis 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 890 € bis 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 930 € bis 1.160 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2021, Quelle: IG Metall)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/-frau lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Erstellen von Stücklisten und Arbeitsplänen)

Abbildung Notizen und Planungsunterlagen

Organisationsfähigkeit

(z.B. beim Führen von kosteneffizienten Verhandlungen mit Lieferanten)

Abbildung zwei junge Männer machen ein Selfie mit drei jungen Frauen

Beziehungsfähigkeit

(z.B. bei der Beratung von Kunden und der Berücksichtigung von Kundenwünschen)

Abbildung Handwerker mit aufgeregten Gesichtsausdruck

Fleiß

(z.B. bei der Betreuung der Warenannahme und -lagerung)

Abbildung Person vor einem Laptop

Computerkenntnisse

(z.B. guter Umgang mit Word, Excel und PowerPoint)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. durch Aufmerksamkeit bei schwierigen und gefährlichen Aufgaben)

Interessante Schulfächer

Wirtschaft / Recht

(z.B. zum Verstehen des Tarif- und Arbeitsrechts)

Mathematik

(z.B. bei der Berechnung und Verbuchung von anfallenden Kosten)

Deutsch

(z.B. bei der Bearbeitung eingehender Kundenanfragen)

204 Ausbildungsplätze Industriekaufmann/-frau vorhanden