
Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-frau
Sie sind das, was man auch als Headhunter bezeichnet: die Personaldienstleistungskaufleute. Beschäftigt in speziellen Personalberatungs- oder Personaldienstleistungsunternehmen, fungieren sie als Ansprechpartner/innen für Unternehmen, die nach Personal mit speziellen Qualifikationen suchen. Dafür erstellen sie Stellenausschreibungen und -gesuche und veröffentlichen diese z.B. in Online-Jobbörsen, Tageszeitungen oder sozialen Netzwerken. Danach wählen sie geeignete Bewerber/innen aus, führen Beratungsgespräche und gleichen Anforderungs- und Bewerberprofile miteinander ab. Schließlich wirken sie bei der Personaleinstellung und bei Vertragsabschlüssen mit. Unter Zuhilfenahme von Karrierenetzwerken gehen sie auch aktiv auf Kandidaten/innen zu, die das Anforderungsprofil erfüllen. Als Mitarbeiter/innen in der Personalabteilung von größeren Unternehmen oder Behörden disponieren sie den Personaleinsatz und planen die Personalentwicklung, indem sie z.B. Weiterbildungsmaßnahmen organisieren. In der Personalsachbearbeitung führen sie ferner Personalakten und erstellen Entgeltabrechnungen.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 64%
- 28%
- 6%
- 2%
- 1%
- Hochschulreife 64%
- Mittlerer Bildungsabschluss 28%
- Mittelschulabschluss 6%
- ohne Mittelschulabschluss 2%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2022, Quelle: BAP)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Personaldienstleistungskaufmann/-frau lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Deutsch
(z.B. beim Beraten von Bewerbern/innen und Kunden/innen und beim Formulieren von Inseraten)
Englisch
(z.B. beim Auswerten von fremdsprachigen Informationen und Einholen von Auskünften)
Mathematik
(z.B. bei Kostenkalkulationen für Weiterbil- dungsmaßnahmen und beim Erstellen von Entgeltabrechnungen)
Wirtschaft / Recht
(z.B. beim Aufsetzen von Vertragsunterlagen)