Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik – Faserverbundtechnologie (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung Person schaltet eine Maschine an einem Knopf ein

Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik – Faserverbundtechnologie

Sie sind überall dort gefragt, wo Verbundbauteile aus Kunstfasern hergestellt werden: Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Faserverbundtechnologie planen die Fertigung der Bauteile anhand von Auftragsdaten und technischen Zeichnungen. Hierzu wählen sie entsprechende Herstellungs- und Aushärteverfahren, etwa Laminieren, Wickeln, Pressen, Spritzgießen, Umformen oder Faserharzspritzen, sowie geeignete Reaktionsmittel, Faserarten, Faserhalbzeuge, Stützwerkstoffe, Füllmaterialien und Trennmittel aus. Sie richten die Produktionsmaschinen und -anlagen ein und überwachen den gesamten Produktionsablauf.

Alles für die Ausbildung als Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik – Faserverbundtechnologie https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/im-verfahrensmechaniker-kunststoff100.html

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 50%
  • 28%
  • 22%
  • 1%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 50%
  • Hochschulreife 28%
  • Mittelschulabschluss 22%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.003 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.047 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.092 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik – Faserverbundtechnologie lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Kind mit den Fingern in den Ohren

Auffassungsgabe

(z.B. beim Umgang mit leicht entflammbaren Materialien)

Abbildung Dominosteine

Reaktionsgeschwindigkeit

(z.B. zum raschen Eingreifen bei Störungen, Bedienen und Überwachen der Produktionsanlagen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Berechnen der benötigten Mengen an Trennmitteln und Kohle- oder Glasfasern, Kunststoffharzen und Zuschlagstoffen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Ermitteln von Fehlerursachen oder Warten der Maschinen)

Interessante Schulfächer

Chemie

(z.B. für die Bestimmung der Eigenschaften von Hilfs- und Werkstoffen)

Mathematik

(z.B. für die Berechnung der Mischungsverhältnisse von Komponenten und Zuschlagstoffen)

Physik

(z.B. für den Aufbau und die Funktionsüberprüfung von Pneumatikgrundschaltungen)

Werken / Technik

(z.B. für die Wartung und das von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Faserverbundbauteilen)

3 Ausbildungsplätze Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik – Faserverbundtechnologie vorhanden