Gerüstbauer (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Baugerüst mit zwei Arbeitern

Ausbildung als Gerüstbauer

Schwindelfrei und wetterfest sein - das sind die beiden wichtigsten Voraussetzungen für Gerüstbauer und Gerüstbauerinnen. Kein Wunder, denn hauptsächlich zählen Baustellen oder andere Orte im Freien, bei denen es schon mal hoch hinausgehen kann, zu den Einsatzorten dieser Fachleute. Damit später die Vertreter und Vertreterinnen der unterschiedlichen Gewerke sicher arbeiten können, errichten die Gerüstbauer und Gerüstbauerinnen das Gerüst mit seinen verschiedenen Rahmen, Laufbrettern, Fußspindeln und Bodenplatten nach einer vorher angefertigten Skizze und verankern dieses am Gebäude. Nach dem Abschluss der Arbeiten werden die Konstruktionen, zu denen im Event- und Sportbereich auch Tribünen zählen, wieder abgebaut. Mit körperlicher Fitness ist man dafür sehr gut „gerüstet“.

Alles für die Ausbildung als Gerüstbauer https://www.youtube-nocookie.com/embed/ltt758M36KI?si=oGkkpHz1gJJEMUdM An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsgehalt als Gerüstbauer

  • 1. Ausbildungsjahr 1.050 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.245 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.515 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2024, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Gerüstbauer lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

8 Ausbildungsplätze Gerüstbauer vorhanden

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Verankern der Bodenplatten und Laufbrettern)

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. beim Transportieren von Gerüstteilen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Beaufsichtigen der Auf- und Abbauarbeiten der Gerüste)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. für effektives Arbeiten in Gruppen)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. bei anspruchsvollen Tätigkeiten in großer Höhe)

Interessante Schulfächer

Sport

(z.B. um körperliche Herausforderungen meistern zu können)

Werken / Technik

(z.B. im Umgang mit Werkzeug)

Mathematik

(z.B. für die Kalkulation von Materialmengen)

Wie viel verdient man als Gerüstbauer

Während der Ausbildung zum Gerüstbauer erhält man im ersten Jahr ein monatliches Gehalt von 1.050 €. Im zweiten Jahr erhöht sich die Vergütung auf 1.245 €, und im dritten Jahr verdient man bereits 1.515 € pro Monat. Nach dem Abschluss der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei mindestens 2.841 €. Im Durchschnitt verdienen ausgebildete Gerüstbauer etwa 3.308 €, wobei die Verdienstmöglichkeiten je nach Region und Berufserfahrung bis zu 3.864 € betragen können. Dieses Einkommen spiegelt die steigende Verantwortung und Fachkompetenz wider, die mit der Berufserfahrung wächst. So bietet der Beruf des Gerüstbauers nicht nur eine solide Ausbildung, sondern auch attraktive Verdienstmöglichkeiten nach der Lehre.

Was man in der Ausbildung als Gerüstbauer lernt

Die Ausbildung zum Gerüstbauer umfasst ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten, die für die sichere und effektive Montage und Demontage von Gerüsten erforderlich sind. Zunächst lernen die Auszubildenden, Arbeitsabläufe zu planen und vorzubereiten, was die Beschaffung und Auswertung von Informationen sowie das Arbeiten im Team einschließt. Dies ist entscheidend, um Projekte effizient und sicher durchzuführen. Ein wichtiger Aspekt der Ausbildung ist das Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen. Die Auszubildenden lernen, Pläne und Anweisungen zu lesen und umzusetzen, um Gerüste korrekt zu montieren. Das Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil, da Sicherheit am Arbeitsplatz oberste Priorität hat. Das Bearbeiten von Werkstoffen und das Handhaben sowie Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen sind grundlegende Fähigkeiten, die während der Ausbildung vermittelt werden. Die Auszubildenden lernen auch, Vermessungsarbeiten durchzuführen, was für die korrekte Einrichtung der Gerüste notwendig ist. Das Warten, Lagern und Transportieren von Gerüstbauteilen sind entscheidend für die Organisation und Effizienz auf der Baustelle. Die Auszubildenden lernen, wie man Gerüstmaterialien sicher handhabt und lagert.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das Beurteilen von Traggründen und das Herstellen der Tragfähigkeit. Die Auszubildenden erlernen, wie man Gerüste sicher verankert, eine Fähigkeit, die essentiell für die Stabilität und Sicherheit des Gerüsts ist. Das Bauen von längen- und flächenorientierten Arbeits- und Schutzgerüsten sowie das Bauen von Traggerüsten mit Unterkonstruktion ist ein Kernbereich der Ausbildung. Die Auszubildenden lernen auch, Arbeitsplattformen, Arbeitsbühnen und Aufzüge zu bauen. Das Bauen von Hängegerüsten, Wetterschutzhallen und Einhausungen sowie das Bauen von Gerüsten für besondere Anforderungen erweitert die Fähigkeiten der Auszubildenden und bereitet sie auf eine Vielzahl von Arbeitssituationen vor. Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen sind ebenfalls Teil der Ausbildung, um sicherzustellen, dass alle Gerüstbauarbeiten den Standards und Sicherheitsvorschriften entsprechen. Insgesamt bietet die Ausbildung zum Gerüstbauer eine umfassende Grundlage für eine Karriere in diesem wichtigen Berufsfeld, indem sie eine Kombination aus praktischen Fertigkeiten, technischem Verständnis und Sicherheitsbewusstsein vermittelt.

Mögliche Karrierechancen als Gerüstbauer

Vorteile des Berufs Gerüstbauer


Arbeit in der Höhe

Gerüstbauer arbeiten hauptsächlich in der Höhe und haben die Möglichkeit, auf verschiedenen Baustellen und Bauwerken zu arbeiten. Sie montieren und demontieren Gerüste an Gebäuden, Brücken, Türmen und anderen Bauwerken und tragen so zur Sicherheit und Effizienz von Bauprojekten bei.

Handwerkliches Geschick

Die Ausbildung vermittelt den Auszubildenden handwerkliche Fähigkeiten und Techniken, um Gerüste sicher und stabil aufzubauen. Dazu gehören das Anfertigen von Skizzen und Plänen, das Messen und Zuschneiden von Materialien, das Verbinden von Rohren und Verankerungen sowie das Arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen.

Sicherheit am Arbeitsplatz

Gerüstbauer lernen, wie man Gerüste gemäß den Sicherheitsvorschriften aufbaut und sichert. Sie tragen persönliche Schutzausrüstung und achten auf die richtige Anwendung von Sicherheitsmaßnahmen, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.

Vielseitige Aufgabenbereiche

Die Ausbildung umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, darunter die Montage von Fassadengerüsten, Fahrgerüsten, Hängegerüsten, Schutzdächern und Sonderkonstruktionen. Gerüstbauer müssen sich an unterschiedliche Bauprojekte und Anforderungen anpassen und flexibel arbeiten können.

Teamarbeit

Gerüstbauer arbeiten oft in Teams und müssen effektiv mit Kollegen und anderen Baufachleuten zusammenarbeiten. Sie kommunizieren miteinander, um Aufgaben zu koordinieren, Sicherheitsstandards einzuhalten und Probleme rechtzeitig zu lösen.

Verantwortungsvolle Tätigkeit

Gerüstbauer tragen eine große Verantwortung für die Sicherheit von Arbeitern und Bauherren auf Baustellen. Sie müssen sorgfältig arbeiten, vorausschauend denken und schnell auf veränderte Bedingungen reagieren, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.

Ähnliche Berufe

Abbildung Gerüst an einer Hausfassade
4 Ausbildungsbetriebe

Hochbaufacharbeiter – Beton- und Stahlbetonarbeiten (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Konzentrationsfähigkeit Körperliche Fitness Teamfähigkeit
Abbildung weiße Betonplatten mit Drahtschlingen
8 Ausbildungsbetriebe

Betonfertigteilbauer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Sorgfalt Belastbarkeit Teamfähigkeit
Abbildung zwei Männer die ein Dach mit schwarzen Dachpfannen decken
38 Ausbildungsbetriebe

Dachdecker (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Selbstständigkeit Teamfähigkeit Selbstdisziplin
Abbildung Holzhaus
141 Ausbildungsbetriebe

Zimmerer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Räumliches Vorstellungsvermögen Technisches Verständnis Flexibilität Teamfähigkeit
Abbildung Mann steht in Arbeitskleidung auf einer Leiter und überprüft eine Dachrinne
3 Ausbildungsbetriebe

Klempner (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Körperliche Fitness Handwerkliches Geschick Sorgfalt Belastbarkeit
Abbildung Person schotet Ziegelsteine aufeinander mit Mörtel als Zwischenschicht
7 Ausbildungsbetriebe

Hochbaufacharbeiter – Maurerarbeiten (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Konzentrationsfähigkeit Körperliche Fitness Teamfähigkeit
Abbildung eine Person schichtet Ziegelsteine aufeinander und sicher den gerade Verlauf mit einer gespannten Schnur
146 Ausbildungsbetriebe

Maurer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Teamfähigkeit Räumliches Vorstellungsvermögen

Fachpraktiker - Hochbaufacharbeiter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Räumliches Vorstellungsvermögen Sorgfalt

Hochbaufacharbeiter – Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Konzentrationsfähigkeit Teamfähigkeit
Abbildung Personen stehen auf einem beleuchteten Dach in der Nacht
51 Ausbildungsbetriebe

Spengler (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein

Mögliche Digitalisierungen als Gerüstbauer