Hochbaufacharbeiter – Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung

Ausbildungsberuf Hochbaufacharbeiter – Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten

Wer keine Höhenangst hat, gern im Freien arbeitet und körperlich belastbar ist, für den bietet sich eine Ausbildung als Hochbaufacharbeiter/in an. Hier stehen drei unterschiedliche Fachrichtungen zur Auswahl: für Maurerarbeiten, für Beton- und Stahlbetonarbeiten sowie für Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten. In der Fachrichtung Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten baut man Feuerungsanlagen, Abzugskanäle und Schornsteine aus Stahlbetonteilen oder Mauerwerk. Die Betonbauteile stellen sie auch selbst her und bauen die dafür benötigten Schalungen. Außerdem montieren sie Betonfertigteile und bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein und bringen die Steigeisen und die Abdeckung am Schornstein an.

Alles für die Ausbildung als Hochbaufacharbeiter – Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten https://www.ardmediathek.de/video/ich-mach-s/hochbaufacharbeiter-in-feuerungs-und-schornsteinbauarbeiten/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2VmYjM2NjcyLWIwYWQtNGU1Zi04Nzg1LTVjOWEyMjg2MDMxMw

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 56%
  • 21%
  • 15%
  • 5%
  • 3%
  • Mittelschulabschluss 56%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 21%
  • ohne Mittelschulabschluss 15%
  • Hochschulreife 5%
  • Sonstige 3%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 920 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.230 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Hochbaufacharbeiter – Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten lässt sich bis auf 1 Jahr verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. beim Vorbereiten von Baustellen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Betonieren von Decken und Wänden)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. bei Arbeiten mit verschiedenen Personen auf der Baustelle)

Abbildung Handwerker mit aufgeregten Gesichtsausdruck

Fleiß

(z.B. bei der einzelnen Schichtung von Steinen)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. um kalkulieren zu können, wieviel Baumaterial man benötigt)

Physik

(z.B. um die physikalischen Eigenschaften von Werkstoffen einschätzen zu können)

Werken / Technik

(z.B. zur Bedienung von Maschinen)