Hochbaufacharbeiter – Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten (m/w/d)

Ausbildung als Hochbaufacharbeiter – Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten
Wer keine Höhenangst hat, gern im Freien arbeitet und körperlich belastbar ist, für den bietet sich eine Ausbildung als Hochbaufacharbeiter und Hochbaufacharbeiterin an. Hier stehen drei unterschiedliche Fachrichtungen zur Auswahl: für Maurerarbeiten, für Beton- und Stahlbetonarbeiten sowie für Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten. In der Fachrichtung Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten baut man Feuerungsanlagen, Abzugskanäle und Schornsteine aus Stahlbetonteilen oder Mauerwerk. Die Betonbauteile stellen sie auch selbst her und bauen die dafür benötigten Schalungen. Außerdem montieren sie Betonfertigteile und bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein und bringen die Steigeisen und die Abdeckung am Schornstein an.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Hochbaufacharbeiter – Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Mai 2024, Quelle: WSI Tarifpolitischer Monatsbericht)
Mögliche Berufsschulen für Hochbaufacharbeiter – Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. bei der Bedienung von Maschinen)
Physik
(z.B. um die physikalischen Eigenschaften von Werkstoffen einschätzen zu können)
Mathematik
(z.B. um kalkulieren zu können, wieviel Baumaterial man benötigt)
Wie viel verdient man als Hochbaufacharbeiter – Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten
Während der Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter mit Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbau verdient man im ersten Ausbildungsjahr etwa 1.080 €. Im zweiten Ausbildungsjahr kann das Gehalt auf bis zu 1.300 € steigen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt mindestens bei 3.423 €. Im Durchschnitt verdienen Fachkräfte in diesem Bereich etwa 4.210 €, wobei das Gehalt in einigen Fällen sogar bis zu 5.067 € betragen kann. Diese Gehaltsspanne reflektiert sowohl die umfassende Qualifikation als auch die steigende Verantwortung und Erfahrung, die mit der Zeit in diesem Berufsfeld einhergehen.
Was man in der Ausbildung als Hochbaufacharbeiter – Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten lernt
In der spezialisierten Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten erlernen die Auszubildenden alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in diesem spezifischen Bereich des Bauwesens erfolgreich zu sein. Diese Ausbildung bereitet die zukünftigen Fachkräfte darauf vor, verschiedene Arten von Feuerungsanlagen und Schornsteinen zu bauen, zu warten und zu reparieren. Die Auszubildenden beginnen mit den Grundlagen des Hochbaus und lernen, wie man Bauzeichnungen liest und interpretiert, um die Spezifikationen und Anforderungen von Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten zu verstehen. Sie werden in die verschiedenen Materialien und deren Eigenschaften eingeführt, die im Feuerungs- und Schornsteinbau verwendet werden, und lernen, wie diese Materialien sicher und effektiv gelagert und gehandhabt werden. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das Erlernen von Techniken zum Bau und zur Reparatur von Feuerstätten und Schornsteinsystemen. Dies umfasst das Verständnis für die Funktionsweise verschiedener Feuerungsanlagen und die Fähigkeit, Schornsteine und zugehörige Strukturen nach den geltenden Sicherheits- und Baustandards zu errichten. Die Auszubildenden werden auch in der Installation und Wartung von Lüftungssystemen geschult, um sicherzustellen, dass Feuerungsanlagen effizient und sicher betrieben werden können.
Darüber hinaus erwerben die Auszubildenden Fähigkeiten im Umgang mit spezialisierten Werkzeugen und Geräten, die im Feuerungs- und Schornsteinbau verwendet werden. Sie lernen auch, wie man Baustellen einrichtet und sichert sowie wie man die Baustelle nach Abschluss der Arbeiten wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. Praktische Erfahrungen sammeln die Auszubildenden durch die Arbeit an realen Projekten, wo sie das Gelernte anwenden und ihre Fähigkeiten in der Praxis verbessern können. Sie lernen, wie man effizient im Team arbeitet, und entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung von Qualitätssicherungsmaßnahmen, um die Langlebigkeit und Sicherheit der gebauten Feuerungsanlagen und Schornsteine zu gewährleisten.Zusammenfassend bietet die Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter im Bereich Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten eine umfassende Grundlage für eine Karriere in diesem spezialisierten Sektor des Bauwesens. Die Auszubildenden erwerben sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten, die sie befähigen, hochwertige und sichere Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten durchzuführen.
Mögliche Karrierechancen als Hochbaufacharbeiter – Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Bauingenieurwesen (Studium)
Studium
-
Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Andere Weiterbildung
-
Maurer- und Betonbauermeister
Meisterweiterbildung
-
Polier - Hochbau
Meisterweiterbildung
-
Techniker - Bautechnik/Baubetrieb
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Bautechnik/Hochbau
Technikerweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
-
Werkpolier - Hochbau
Andere Weiterbildung
Vorteile des Berufs Hochbaufacharbeiter – Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten
Fachkenntnisse im Feuerungs- und Schornsteinbau
Hochbaufacharbeiter mit Spezialisierung auf Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten verfügen über spezifisches Fachwissen und praktische Fertigkeiten im Bau und der Installation von Feuerungsanlagen und Schornsteinen. Sie kennen sich mit den spezifischen Anforderungen und Standards für die Sicherheit und Effizienz von Feuerungsanlagen und Schornsteinen aus.
Errichtung von Feuerungsanlagen
Hochbaufacharbeiter für Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten sind erfahren in der Errichtung von verschiedenen Arten von Feuerungsanlagen, einschließlich Öfen, Kaminen, Heizkesseln, Verbrennungsanlagen und anderen Feuerungsgeräten. Sie planen und installieren die Feuerungsanlagen gemäß den baurechtlichen Vorschriften und technischen Spezifikationen.
Bau von Schornsteinen
Hochbaufacharbeiter für Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten errichten Schornsteine, die für die Ableitung von Rauchgasen und Verbrennungsprodukten aus Feuerungsanlagen erforderlich sind. Sie planen und bauen Schornsteine in verschiedenen Größen und Ausführungen, um eine effiziente und sichere Rauchgasabfuhr zu gewährleisten.
Verwendung verschiedener Materialien
Hochbaufacharbeiter verwenden eine Vielzahl von Materialien für Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten, darunter Ziegelsteine, Betonblöcke, Stahlbeton, Edelstahl und andere Baustoffe. Sie wählen die geeigneten Materialien entsprechend den Anforderungen der Feuerungsanlage und den örtlichen Bauvorschriften aus.
Wartung und Reparatur
Hochbaufacharbeiter für Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten führen auch Wartungs- und Reparaturarbeiten an bestehenden Feuerungsanlagen und Schornsteinen durch. Sie überprüfen die Anlagen regelmäßig auf Funktionstüchtigkeit, reinigen und reparieren sie bei Bedarf, um eine sichere und effiziente Betriebsweise sicherzustellen.
Sicherheitsstandards und -verfahren
Hochbaufacharbeiter im Feuerungs- und Schornsteinbau halten strenge Sicherheitsstandards und -verfahren ein, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Sie erhalten Schulungen in Sicherheitspraktiken und -ausrüstung, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten, insbesondere bei Arbeiten in der Nähe von Feuerungsanlagen und Schornsteinen.
Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz
Hochbaufacharbeiter für Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten tragen dazu bei, umweltfreundliche und energieeffiziente Feuerungsanlagen zu errichten, die die Emissionen von Schadstoffen minimieren und den Energieverbrauch reduzieren. Sie setzen moderne Technologien und Materialien ein, um die Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz der Anlagen zu verbessern.
Mögliche Digitalisierungen als Hochbaufacharbeiter – Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten
-
Virtuelle Projekträume
Verwendung von Projektmanagementsystemen zur Durchführung eines strukturierten Datenaustauschs mit Projektbeteiligten innerhalb eines Bauprojekts.
-
3D-Druck
3D-Druck von Schalungen.
-
Drohnentechnik
Durch die Verwendung von Drohnen, um Schornsteine und Feuerstellen aus der Luft zu überprüfen.
-
Wartungs- und Instandhaltungsroboter
Verwendung von Robotern zur Inspektion und Wartung von Schornsteinen.
-
Apps für Planung und Aufmaß
Maße des Schornsteins mithilfe eines mobilen Geräts erfassen, speichern und zur Weiterverarbeitung versenden.
-
3D-Laserscanning
Messung von Industrieschornsteinen mit einem Laserscanner.
-
Wearable Technology
Exoskelette verwenden, um bei schweren Hebearbeiten Unterstützung zu bieten; auf Datenbrillen Bewehrungspläne anzeigen lassen, um Bewehrungen exakt einzubringen.