
Ausbildungsberuf Tiermedizinischer Fachangestellter
Hund, Katze, Meerschweinchen oder Wellensittich: Auch Tiere brauchen hin und wieder einen Arzt. Der wiederum ist im Praxisalltag auf die Unterstützung Tiermedizinischer Fachangestellte/innen angewiesen. Diese unterstützen den Tierarzt bei der Behandlung der Tiere, fertigen Röntgenaufnahmen an, führen Laborarbeiten aus und kümmern sich um Tiere auf der Krankenstation. Herrchen und Frauchen beraten sie in Fragen der artgerechten Haltung, zur Prävention von Krankheiten und über Möglichkeiten der Rehabilitation. Ferner verwalten sie die tierärztliche Apotheke und können Erste Hilfe leisten. Die Organisation der Praxisabläufe, die Terminvergabe, die Dokumentation der Behandlungsverläufe und die Abrechnung der erbrachten Leistungen bestimmen ebenfalls den Berufsalltag.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 49%
- 38%
- 7%
- 3%
- 3%
- Hochschulreife 49%
- Mittlerer Bildungsabschluss 38%
- Mittelschulabschluss 7%
- ohne Mittelschulabschluss 3%
- Sonstige 3%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Oktober 2022, Quelle: Verband medizinischer Fachberufe)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Tiermedizinischer Fachangestellter lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Biologie
(z.B. bei der Assistenz während der Behandlung)
Chemie
(z.B. für Arbeiten im Labor)
Deutsch
(z.B. für das Schreiben von Befundberichten)
Mathematik
(z.B. für das Erstellen von Rechnungen)
3 Ausbildungsplätze Tiermedizinischer Fachangestellter vorhanden
-
Tiermedizinischer Fachangestellter (m/w/d)
VetCare Holzkirchen83607 Holzkirchen -
Tiermedizinischer Fachangestellter (m/w/d)
Kleintierpraxis am Loderhof, Dr. Hartmut Burkhardt92237 Sulzbach-Rosenberg -
Tiermedizinischer Fachangestellter (m/w/d)
Kleintierpraxis am Loderhof92237 Sulzbach-Rosenberg