Tiermedizinischer Fachangestellter (m/w/d)

Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Abbildung zwei Personen setzen eine Hund eine Halskrause auf

Ausbildungsberuf Tiermedizinischer Fachangestellter

Hund, Katze, Meerschweinchen oder Wellensittich: Auch Tiere brauchen hin und wieder einen Arzt. Der wiederum ist im Praxisalltag auf die Unterstützung Tiermedizinischer Fachangestellte/innen angewiesen. Diese unterstützen den Tierarzt bei der Behandlung der Tiere, fertigen Röntgenaufnahmen an, führen Laborarbeiten aus und kümmern sich um Tiere auf der Krankenstation. Herrchen und Frauchen beraten sie in Fragen der artgerechten Haltung, zur Prävention von Krankheiten und über Möglichkeiten der Rehabilitation. Ferner verwalten sie die tierärztliche Apotheke und können Erste Hilfe leisten. Die Organisation der Praxisabläufe, die Terminvergabe, die Dokumentation der Behandlungsverläufe und die Abrechnung der erbrachten Leistungen bestimmen ebenfalls den Berufsalltag.

Alles für die Ausbildung als Tiermedizinischer Fachangestellter https://www.youtube-nocookie.com/embed/E8Sq_k1qky4 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 49%
  • 38%
  • 7%
  • 3%
  • 3%
  • Hochschulreife 49%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 38%
  • Mittelschulabschluss 7%
  • ohne Mittelschulabschluss 3%
  • Sonstige 3%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 790 €
  • 2. Ausbildungsjahr 870 €
  • 3. Ausbildungsjahr 950 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Oktober 2022, Quelle: Verband medizinischer Fachberufe)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Tiermedizinischer Fachangestellter lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung eine Person tröstet die andere Person und gibt ihr halt mit ihrer Hand

Einfühlungsvermögen

(z.B. beim Eingehen auf die Sorgen und Ängste von Tierhaltern)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Umgang mit Arzneimitteln und Einhaltung der Hygienevorschriften)

Abbildung Person die einen Ordner als Hut trägt

Belastbarkeit

(z.B. enger Körperkontakt mit Tieren, Umgang mit Gerüchen und Ausscheidungen, beim Umgang mit schwer kranken oder toten Tieren)

Interessante Schulfächer

Biologie

(z.B. bei der Assistenz während der Behandlung)

Chemie

(z.B. für Arbeiten im Labor)

Deutsch

(z.B. für das Schreiben von Befundberichten)

Mathematik

(z.B. für das Erstellen von Rechnungen)

3 Ausbildungsplätze Tiermedizinischer Fachangestellter vorhanden