Tierpfleger - Forschung und Klinik (m/w/d)

Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Abbildung Frau vor Gitterstäben mit einem Katzenklo

Ausbildungsberuf Tierpfleger - Forschung und Klinik

Sie brauchen ein großes Herz für Tiere, müssen aber auch über das Bewusstsein verfügen, dass poussierliche Vierbeiner um des medizinischen Fortschritts willen manchmal unersetzlich für Versuche sind: Tierpfleger/innen aus dem Bereich Forschung und Klinik füttern Tiere, halten Käfige und Ställe sauber und kümmern sich um die Fell- und Klauenpflege. Auch die Aufzucht von Jungtieren kann zu ihren Aufgaben gehören. Im klinischen Bereich unterstützen sie Tierärzte/innen, wenn operative Eingriffe oder andere Behandlungen an kranken Tieren durchgeführt werden. Nach ärztlicher Anweisung verabreichen sie Medikamente und beobachten den gesundheitlichen Zustand der Tiere. Sind sie in der Forschung tätig, wirken sie bei Tierversuchen und Tests mit. Sie pflegen dabei die Versuchstiere und helfen im Labor bei der Untersuchung und Auswertung von Zell- und Gewebeproben mit.

Alles für die Ausbildung als Tierpfleger - Forschung und Klinik https://www.youtube-nocookie.com/embed/5xSfhV_DaIg An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 44%
  • 37%
  • 15%
  • 2%
  • 2%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 44%
  • Hochschulreife 37%
  • Mittelschulabschluss 15%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.068 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.118 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.164 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. April 2022, Quelle: TVAöD-BBiG)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Tierpfleger - Forschung und Klinik lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. für das Einrichten und Instandhalten von Tierunterkünften)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. für das genaue Einhalten der Futtermengen oder Medikamentendosierung)

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. bei der Beantwortung von Fragen der Zoo-Besucher/innen und der Vermittlung von Heimtieren)

Interessante Schulfächer

Biologie

(z.B. beim bedarfsgerechten Füttern und Pflegen der Tiere)

Mathematik

(z.B. für die Berechnung von Futterrationen)

Deutsch

(z.B. bei der Kommunikation mit Zoo-Besuchern/innen)

1 Ausbildungsplatz Tierpfleger - Forschung und Klinik vorhanden