Pferdewirt - Pferdehaltung und Service (m/w/d)

Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Abbildung Frau streichelt ein Pferd

Ausbildungsberuf Pferdewirt - Pferdehaltung und Service

Sie füttern, misten den Stall aus, bringen frische Einstreu und sorgen für reichlich Bewegung: Ohne Pferdewirte/innen der Fachrichtung Pferdehaltung und Service kann ein Reiterhof nicht funktionieren. Ob Stallarbeit, Füttern, Striegeln, Anbringen von Zaumzeug und Sattel, Ausritt oder Arbeit an der Longe - das Spektrum in diesem Beruf ist ebenso groß wie die Verantwortung, die man dabei trägt. Die Experten für Pferdehaltung und Service sind zudem wichtige Ansprechpartner/innen für ihre Kunden/innen, wenn es um Kauf sowie Pflege und Ernährung der Tiere geht. Außerdem sind die individuelle Pferdefütterung, die Futtergewinnung und -beschaffung sowie das Stall- und Weidemanagement ein fester Bestandteil des beruflichen Alltags, zu dem nicht selten auch die Erteilung von Reitunterricht gehört.

Alles für die Ausbildung als Pferdewirt - Pferdehaltung und Service https://www.youtube-nocookie.com/embed/aXLKe0QLRgA An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 46%
  • 35%
  • 17%
  • 1%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 46%
  • Hochschulreife 35%
  • Mittelschulabschluss 17%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 725 €
  • 2. Ausbildungsjahr 805 €
  • 3. Ausbildungsjahr 870 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Pferdewirt - Pferdehaltung und Service lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Kind mit den Fingern in den Ohren

Auffassungsgabe

(z.B. beim Beobachten des Verhaltens der Pferde, beim Erkennen von Krankheitsanzeichen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Trainieren von Pferden, beim Aufzäumen und Satteln)

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. beim Eingehen auf Kundenwünsche)

Abbildung Notizen und Planungsunterlagen

Organisationsfähigkeit

(z.B. beim Planen von Pferdetransporten)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Umgang mit Pferde, bei der Pflege der Ausrüstung)

Interessante Schulfächer

Deutsch

(z.B. beim Kundengesprächen)

Biologie

(z.B. beim Lernen über Pferdeaufzucht und –pflege, Abstammungslehre und Zuchtfaktoren)

Mathematik

(z.B. beim Berechnen von Futterrationen und -mischungen)