Fachpraktiker - Landwirt (m/w/d)

Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Abbildung große Ackerfläche mit grünen Pflanzen unter blauem Himmel

Ausbildungsberuf Fachpraktiker - Landwirt

Sie sind unverzichtbare Helfer/innen auf dem Bauernhof: Fachpraktiker/innen der Fachrichtung Landwirt sind im Stall ebenso gefragt wie auf der Weide. Sie füttern, tränken und pflegen die Tiere, sind aber auch beim Aussäen, Düngen und Ernten tätig. Eingesetzt in Acker-, Obst- oder Weinbau ebenso wie in der Rinder-, Schweine- oder Geflügelhaltung gehören auch das Bedienen, die Reinigung und die Wartung der landwirtschaftlichen Maschinen und Fahrzeuge zu ihren Aufgaben. Die dreijährige Ausbildung für diesen Beruf ist Menschen mit Behinderung vorbehalten, sie orientiert sich aber an der Ausbildung als Landwirt/in.

Alles für die Ausbildung als Fachpraktiker - Landwirt https://www.youtube-nocookie.com/embed/r-sHOp8VBYA An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

Ausbildung für Menschen mit Unterstützungsbedarf.

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fachpraktiker - Landwirt lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. beim Umgang mit speziellen landwirtschaftlichen Geräten)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Instandsetzen von defekten Maschinen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. um ökologisch sinnvoll zu handeln, was die Energie- und Materialverwendung betrifft)

Interessante Schulfächer

Biologie

(um sich bei der Bearbeitung und Pflege der Böden auszukennen)

Mathematik

(z.B. um zu berechnen, wieviel Saatgut und Düngemittel benötigt wird)

Werken / Technik

(z.B. um mit großen Nutzfahrzeugen richtig umgehen zu können)