
Ausbildung als Forstwirt
Der Wald als Arbeitsplatz: Forstwirte und Forstwirtinnen sind bei Wind und Wetter draußen und haben dabei alle Hände voll zu tun. Sie pflanzen neue, klimatolerante Baumarten, pflegen und schützen diese und sorgen durch gezielte Holzernte dafür, dass sich stabile und intakte Wälder entwickeln. Ganz nebenbei produzieren sie dabei noch den nachhaltigsten Rohstoff, dem wir alle tagtäglich in irgendeiner Art und Weise begegnen: HOLZ. Neben diesen klassischen forstwirtschaftlichen Arbeiten verrichten Forstwirte noch viele zusätzliche Tätigkeiten im Bereich Naturschutz, Erholung und Landschaftspflege. Dazu gehören z.B. die Anlage und Pflege von verschiedensten Biotopen, die Schaffung künstlicher Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse, der Unterhalt von Forst- und Wanderwegen sowie die Instandhaltung vielzähliger Erholungseinrichtungen (z.B. Bänke und Picknickplätze).
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Forstwirt
(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2024, Quelle: TVA Forst)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Forstwirt lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. für die Bedienung forstwirtschaftlicher Geräte)
Biologie
(z.B. zur Bestimmung von Baumarten und zur Kenntnis des Ökosystems Wald)
Mathematik
(z.B. um Flächen und Räume zu berechnen)
Wie viel verdient man als Forstwirt
Während der Ausbildung als Forstwirt verdienst du im ersten Ausbildungsjahr 1.087 € monatlich. Im zweiten Jahr steigt dein Gehalt auf 1.141 €, und im dritten Jahr kannst du bis zu 1.191 € verdienen. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung erwartet dich ein attraktives Gehalt: Dein Einstiegsverdienst liegt bei mindestens 3.190 € pro Monat. Durchschnittlich verdienen ausgebildete Forstwirte rund 3.585 €, und mit wachsender Erfahrung und Qualifikation sind sogar bis zu 3.944 € monatlich möglich. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Beruf des Forstwirts nicht nur abwechslungsreich und naturverbunden ist, sondern auch finanziell interessante Perspektiven bietet.
Was man in der Ausbildung als Forstwirt lernt
Die Ausbildung zum Forstwirt umfasst eine Vielzahl von Fertigkeiten und Kenntnissen, die für die nachhaltige Bewirtschaftung und Pflege von Waldgebieten erforderlich sind. Zu Beginn der Ausbildung lernen die Auszubildenden die Organisation und Abläufe betrieblicher Arbeit sowie wirtschaftliche Zusammenhänge, um ein Verständnis für die Bedeutung des Waldes sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Perspektive zu entwickeln. Ein wesentlicher Teil der Ausbildung ist das Wahrnehmen und Beurteilen von Vorgängen im Wald. Die Auszubildenden lernen, wie man Informationen beschafft und auswertet, um fundierte Entscheidungen über Waldbewirtschaftung und Forstproduktion treffen zu können. Die Planung, Vorbereitung und Kontrolle der Arbeiten sind entscheidend für den Erfolg in der Forstwirtschaft. Die Auszubildenden erwerben Fähigkeiten, um betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge zu erfassen und zu beurteilen und die notwendigen Maßnahmen effizient durchzuführen. Die Waldbewirtschaftung umfasst das Begründen und Verjüngen von Waldbeständen, um die Gesundheit und Vielfalt der Wälder zu erhalten. Das Schützen von Waldbeständen vor Schädlingen, Krankheiten und Umwelteinflüssen sowie das Erschließen und Pflegen von Waldbeständen sind weitere wichtige Fertigkeiten.Die Auszubildenden lernen auch über den Jagdbetrieb sowie über Naturschutz und Landschaftspflege, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten und besondere Lebensräume zu schützen und zu entwickeln. Das Anlegen und Pflegen von Schutz- und Erholungseinrichtungen ist ebenfalls Teil der Ausbildung, um den Wald für die Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar zu machen.
Die Ernte und Aufbereitung von Forsterzeugnissen, einschließlich des Erntens von Holz und anderen Forsterzeugnissen, sind zentrale Fertigkeiten in der Forstwirtschaft. Die Auszubildenden lernen, wie man Holz sortiert, vermisst, bringt und lagert, um die Qualität und den Wert der Produkte zu maximieren. Forsttechnik ist ein weiterer wichtiger Bereich der Ausbildung. Die Auszubildenden lernen, wie man Maschinen und Geräte handhabt, wartet und instand setzt, um eine effiziente und sichere Arbeit im Wald zu gewährleisten. Das Be- und Verarbeiten von Holz und anderen Werkstoffen ist ebenfalls Teil der Ausbildung. Die Auszubildenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, um Holzprodukte herzustellen und zu verarbeiten, was für die Wertschöpfung in der Forstwirtschaft von großer Bedeutung ist. Insgesamt bietet die Ausbildung zum Forstwirt eine umfassende Vorbereitung für eine Karriere in der Forstwirtschaft, indem sie eine Kombination aus praktischen Fähigkeiten, technischem Wissen und ökologischem Verständnis vermittelt.
Mögliche Karrierechancen als Forstwirt
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Biologie (Studium)
Studium
-
Fachagrarwirt - Baumpflege/Bachelor Professional Baumpflege
Andere Weiterbildung
-
Fachagrarwirt - Sport- und Golfplatzpflege
Andere Weiterbildung
-
Fachassistent Land- und Forstwirtschaft
Andere Weiterbildung
-
Forstwirtschaftsmeister
Meisterweiterbildung
-
Holztechnik (Studium)
Studium
-
Holzwirtschaft (Studium)
Studium
-
Natur- und Landschaftspfleger
Andere Weiterbildung
-
Techniker - Forsttechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Umwelt/Landschaft
Technikerweiterbildung
Vorteile des Berufs Forstwirt
Arbeit in der Natur
Forstwirte arbeiten hauptsächlich im Freien in Wäldern, Forstgebieten und Naturlandschaften. Sie haben die Möglichkeit, viel Zeit in der Natur zu verbringen und die Umwelt hautnah zu erleben.
Nachhaltige Waldbewirtschaftung
Die Ausbildung vermittelt den Auszubildenden Kenntnisse über die ökologische Bedeutung von Wäldern und die Prinzipien der nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Forstwirte lernen, wie man Wälder pflegt, Bäume fällt, Holz verarbeitet und den Wald ökologisch und ökonomisch sinnvoll nutzt.
Vielseitige Aufgabenbereiche
Forstwirte haben eine Vielzahl von Aufgaben, darunter die Waldpflege, Baumpflege, Holzernte, Holzverarbeitung, Wildtiermanagement, Jagdaufsicht, Naturschutzmaßnahmen, Waldbrandbekämpfung und Besucherbetreuung.
Handwerkliches Geschick
Die Ausbildung vermittelt den Auszubildenden handwerkliche Fähigkeiten und Techniken, um Bäume zu fällen, Holz zu sägen, zu spalten und zu stapeln, Wege anzulegen, Zäune zu bauen und andere forstwirtschaftliche Tätigkeiten auszuführen.
Umweltbewusstsein
Forstwirte tragen aktiv zum Umweltschutz und zur Erhaltung der Biodiversität bei, indem sie ökologisch verantwortungsvoll handeln und die natürlichen Ressourcen schonen. Sie lernen, wie man Waldökosysteme schützt, natürliche Lebensräume erhält und die Artenvielfalt fördert.
Interaktion mit verschiedenen Zielgruppen
Forstwirte haben oft Kontakt mit verschiedenen Zielgruppen, darunter Waldbesitzer, Jäger, Naturschutzorganisationen, Touristen, Wanderer und Umweltschützer. Sie können ihr Wissen über die Natur und den Wald weitergeben und Informationen über die Bedeutung von Wäldern für Mensch und Umwelt vermitteln.
10 Ausbildungsplätze Forstwirt vorhanden
-
-
-
-
Forstwirt (m/w/d)
Ausbildung 2025Bayerische Staatsforsten, AöR-Forstbetrieb Bad TölzSeinsbach 482481 Mittenwald -
Forstwirt (m/w/d)
Ausbildung 2026Bayerische Staatsforsten, AöR-Forstbetrieb Bad TölzSeinsbach 482481 Mittenwald -
Forstwirt (m/w/d)
Ausbildung 2025Bayerische Staatsforsten - Forstbetrieb OberammergauEttaler Straße 382487 Oberammergau -
Forstwirt (m/w/d)
Ausbildung 2026Bayerische Staatsforsten AöR-Forstbetrieb RothenburgAdam-Hörber-Str. 3991541 Rothenburg -
Forstwirt (m/w/d)
Ausbildung 2026Große Kreisstadt Rothenburg ob der TauberMarktplatz 191541 Rothenburg ob der Tauber -
Forstwirt (m/w/d)
Ausbildung 2025Stadt Schweinfurt - Servicebetrieb Bau und StadtgrünSennfelder Bahnhof 297424 Schweinfurt -
Forstwirt (m/w/d)
Ausbildung 2026Stadt Schweinfurt - Servicebetrieb Bau und StadtgrünSennfelder Bahnhof 297424 Schweinfurt
Mögliche Digitalisierungen als Forstwirt
-
Forst-Management-Systeme
Den Wald digital überwachen, um Brände vorzubeugen.
-
Smart Spraying
Schädlingsbekämpfungsmittel gezielt in der erforderlichen Menge und Zusammensetzung ausbringen.
-
Autonome Transportsysteme
Ein fahrerloses Forstfahrzeug aus erheblicher Entfernung fernlenken.
-
Geoinformationssysteme
Durchführung von Flächenvermessungen im Forstgebiet.
-
Digitale Topografische Karten - DTK
Dokumentieren und verwalten der Lage von Rettungspunkten im Wald oder die Befahrbarkeit von Forstwegen.
-
Fahrerassistenzsysteme - FAS
Überwachung des maximalen Ladevolumens für Holzstämme in einem Lastwagen mit automatisierten Bedienkonzepten.
-
Drohnentechnik
Nach Waldbränden können Hotspots gefunden werden, die ein erneutes Aufflammen der Brände verursachen könnten.
-
3D-Laserscanning
Durch die Verwendung von terrestrischem Laserscanning zur Identifizierung der Waldinventare.
-
Augmented Reality Operation
Mithilfe von Augmented Reality-Systemen Anleitungen zur optimalen Zerlegung von vorliegenden Baumstämmen erhalten.
Passende Blogbeiträge
-
Die Top 10 Ausbildungsberufe mit Holz
Die Top 10 Ausbildungsberufe mit Holz bieten vielfältige Karrierewege für junge Menschen. Eine entscheidende Gabelung im Leben mit traditioneller Handwerkskunst und modernen Technologien. -
Die Top 10 Ausbildungsberufe in der Natur
Die top 10 Ausbildungsberufe in der Natur vereinen Naturliebhaber und Nachhaltigkeit. Erfahren Sie, wie man die Umwelt schützt und Ressourcen nachhaltig nutzt. -
Entdecke die Top 10 Ausbildungsberufe im Freien
Entdecke die Top 10 Ausbildungsberufe im Freien für eine inspirierende Naturkarriere. Erlebe eine einzigartige Symbiose aus körperlicher Aktivität und beruflicher Erfüllung. -
Die besten Ausbildungsberufe mit Pflanzen: Top 10 in Deutschland
Landschaftsgärtnerei erfordert fundiertes Pflanzenwissen und Kreativität. Entdecken Sie die Top 10 Ausbildungsberufe mit Pflanzen und die vielfältigen Karrieren, die sie bieten.