
Ausbildung als Gärtner - Zierpflanzenbau
Hier ist der "grüne Daumen" gewissermaßen eine Einstellungsvoraussetzung: Gärtner und Gärtnerinnen der Fachrichtung Zierpflanzenbau sind diejenigen, die dafür sorgen, dass es im Blumenladen, im Gartencenter oder im Baumarkt blüht. Kurzum: Sie vermehren und kultivieren Schnittblumen, Beet-, Topf-, Balkon- und Grünpflanzen in Gewächshäusern und im Sommer auch im Freiland. Dabei sorgen sie durch gezielte Kulturmaßnahmen für die erforderliche Größe, die termingerechte Blüte und somit die Verkaufsreife der Pflanzen. Nach der Ausbildung besteht übrigens die Möglichkeit, sich in seinem bevorzugten Gebiet (z.B. Rosenzucht oder Hydrokulturen) zu spezialisieren.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Gärtner - Zierpflanzenbau
(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2024, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Gärtner - Zierpflanzenbau lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
11 Ausbildungsplätze Gärtner - Zierpflanzenbau vorhanden
-
-
Gärtner - Zierpflanzenbau (m/w/d)
Ausbildung 2025Die Manufaktur für GrünesMoosweg 1082346 Andechs -
Gärtner - Zierpflanzenbau (m/w/d)
Ausbildung 2026Die Manufaktur für GrünesMoosweg 1082346 Andechs -
Gärtner - Zierpflanzenbau (m/w/d)
Ausbildung 2026Schloss- und Gartenverwaltung AnsbachPromenade 2791522 Ansbach -
Gärtner - Zierpflanzenbau (m/w/d)
Ausbildung 2025Gärtnerei BaumeisterGraßlfinger Str. 3282194 Gröbenzell -
Entdecke die Unternehmenskultur
-
-
-
Gärtner - Zierpflanzenbau (m/w/d)
Ausbildung 2026Große Kreisstadt Neuburg a.d.DonauKarlsplatz A 1286633 Neuburg a. d. Donau -
-
Interessante Schulfächer
Biologie
(z.B. um die Pflanzenqualität zu beurteilen)
Chemie
(z.B. bei der Auswahl der Dünge- und Pflanzenschutzmitteln)
Werken / Technik
(z.B. um Maschinen und Geräte instandhalten zu können)
Mathematik
(z.B. um die Aufteilung der Flächen zu berechnen)
Sport
(z.B. um längere Zeit körperlich arbeiten zu können)
Wie viel verdient man als Gärtner - Zierpflanzenbau
Während der Ausbildung zum Gärtner im Zierpflanzenbau variiert das Einkommen je nach Ausbildungsjahr. Im ersten Jahr beträgt die monatliche Vergütung 850 €, im zweiten Jahr 950 € und im dritten Jahr 1.150 €. Nach Abschluss der Ausbildung beginnt das Einstiegsgehalt bei mindestens 2.383 € pro Monat. Im Durchschnitt verdienen ausgebildete Gärtner im Zierpflanzenbau etwa 2.781 € monatlich. Mit entsprechender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt sogar bis zu 3.317 € steigen. Diese Gehaltsstruktur zeigt, dass der Beruf sowohl während der Ausbildung als auch im Berufsleben attraktive Verdienstmöglichkeiten bietet.
Was man in der Ausbildung als Gärtner - Zierpflanzenbau lernt
Die Ausbildung zum Gärtner im Zierpflanzenbau vermittelt ein breites Spektrum an Fertigkeiten und Kenntnissen, die für die professionelle Produktion und den Verkauf von Zierpflanzen essenziell sind. Zu Beginn der Ausbildung werden den angehenden Gärtnern grundlegende Aspekte der Berufsbildung nähergebracht, darunter auch der Aufbau und die Organisation eines Ausbildungsbetriebs sowie die Bedeutung der Mitgestaltung sozialer Beziehungen am Arbeitsplatz. Ebenso wird Wert auf die rationelle Energie- und Materialverwendung gelegt, um nachhaltiges Arbeiten zu fördern. Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung liegt in der Vermittlung betrieblicher Abläufe und wirtschaftlicher Zusammenhänge im Bereich des Zierpflanzenbaus. Die Auszubildenden lernen, Vorgänge wahrzunehmen und zu beurteilen, Informationen zu beschaffen und auszuwerten sowie Produktionen, Dienstleistungen und Arbeitsabläufe zu planen, vorzubereiten und zu kontrollieren. Auch betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge werden erfasst und beurteilt, um eine effiziente Produktion und Vermarktung sicherzustellen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis von Böden, Erden und Substraten sowie der Kultur und Verwendung von Zierpflanzen. Die Auszubildenden erlernen Kultur- und Pflegemaßnahmen speziell für Zierpflanzen sowie die Nutzung der pflanzlichen Produkte im Zierpflanzenbau. In der Fachrichtung Zierpflanzenbau werden zudem spezifische Fähigkeiten vermittelt, wie das Anlegen von Kulturräumen und Kultureinrichtungen, die Vermehrung und Jungpflanzenanzucht, die Anwendung verschiedener Produktionsverfahren, die Ernte, Aufbereitung und Lagerung von Zierpflanzen sowie das Verkaufen und Beraten von Kunden. Die Ausbildung zum Gärtner im Zierpflanzenbau bietet somit eine solide Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit in der Produktion und dem Verkauf von Zierpflanzen.
Mögliche Karrierechancen als Gärtner - Zierpflanzenbau
-
Agrarbiologie (Studium)
Studium
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Fachagrarwirt - Sport- und Golfplatzpflege
Andere Weiterbildung
-
Gärtnermeister - Zierpflanzenbau
Meisterweiterbildung
-
Gärtnermeister Friedhofsgärtnerei
Meisterweiterbildung
-
Kundenberater - Gartenbau
Andere Weiterbildung
-
Natur- und Landschaftspfleger
Andere Weiterbildung
-
Techniker - Gartenbau
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Gartenbau/Produktion und Vermarktung
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Umwelt/Landschaft
Technikerweiterbildung
-
Wirtschafter - Gartenbau
Andere Weiterbildung
Vorteile des Berufs Gärtner - Zierpflanzenbau
Expertise im Zierpflanzenanbau
Gärtner im Zierpflanzenbau verfügen über umfassende Kenntnisse über verschiedene Zierpflanzenarten, ihre Anbauzyklen, optimale Anbaubedingungen und Pflegeanforderungen. Sie wissen, wie man Zierpflanzen erfolgreich von der Vermehrung bis zur Ernte kultiviert.
Vielfalt an Pflanzen
Zierpflanzenbaubetriebe bieten eine breite Palette von Zierpflanzen an, darunter Blumen, Sträucher, Stauden, Zimmerpflanzen und viele andere. Gärtner im Zierpflanzenbau haben die Möglichkeit, mit verschiedenen Pflanzenarten zu arbeiten und ihre Kenntnisse über ihre Anforderungen und Eigenschaften zu vertiefen.
Anzucht und Vermehrung
Gärtner im Zierpflanzenbau sind erfahren in der Anzucht und Vermehrung von Zierpflanzen aus Samen, Stecklingen oder Teilung. Sie wissen, wie man optimale Bedingungen für die Keimung, das Wachstum und die Entwicklung von Zierpflanzen schafft, um gesunde und robuste Pflanzen zu produzieren.
Pflanzenpflege und -schutz
Gärtner im Zierpflanzenbau kümmern sich um die regelmäßige Pflege und den Schutz der Zierpflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Umweltstress. Sie überwachen den Zustand der Pflanzen, bewässern sie, düngen sie, kontrollieren den Pflanzenschutz und ergreifen Maßnahmen, um ihre Gesundheit und Vitalität zu erhalten.
Kundenberatung
Gärtner im Zierpflanzenbau stehen Kunden beratend zur Seite und helfen ihnen bei der Auswahl von Zierpflanzen für ihre Gärten, Balkone oder Innenräume. Sie geben Ratschläge zu Pflanzenauswahl, Standortbedingungen, Pflegeanforderungen und bieten Lösungen für spezifische Probleme oder Gestaltungswünsche an.
Teamarbeit und Zusammenarbeit
Gärtner im Zierpflanzenbau arbeiten häufig im Team mit anderen Fachleuten wie Landschaftsarchitekten, Verkaufspersonal und Handwerkern zusammen, um Kundenprojekte erfolgreich umzusetzen. Sie kommunizieren effektiv, koordinieren ihre Arbeitsschritte und unterstützen sich gegenseitig, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Mögliche Digitalisierungen als Gärtner - Zierpflanzenbau
-
Mobile Payment
Dank Apps im Gartencenter ohne Kasse abrechnen.
-
Sensorik
Einsatz von vernetzten Sensoren zur Messung von Temperatur und Bodenfeuchte sowie von sensorgesteuerten Bewässerungsanlagen.