Ausbildung als Freiwilliges Ökologisches Jahr
Das freiwillige ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Angebot für junge Menschen bis 26 Jahren, die (häufig vor dem Beginn von Studium oder Ausbildung) ein Jahr in einer Einrichtung des Natur- und Umweltschutzes oder der Umweltbildung arbeiten und lernen wollen. Es besteht aus der praktischen Tätigkeit an der jeweiligen Einsatzstelle und fünf einwöchigen Seminaren. Das FÖJ kann in folgenden Einsatzfeldern absolviert werden: Umweltbildung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen; Biotoppflege; Kartierungs- & Messarbeiten; Schutzmaßnahmen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten; ökologische Landwirtschaft und Gärtnereien; Forstämter und Waldarbeiten; Verwaltungsabläufe bei Verbänden und Umweltbehörden; Umweltlabors; Fairer Handel; Agenda 21. Die Absolventen und Absolventeninnen des FÖJ erhalten ein Taschengeld, das zwischen 180 und 370 Euro monatlich beträgt, sowie Unterkunft und Verpflegung.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 1 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Freiwilliges Ökologisches Jahr
1 Jahr / min. 6 Monate - max. 24 Monate.
Interessante Schulfächer
Sport
(z.B. um körperlich anstrengende Arbeiten zu meistern)
Biologie
(z.B. für das Arbeiten mit Pflanzen und Tieren)
Deutsch
(z.B. zum Verfassen von Berichten und Dokumentationen)
Vorteile des Berufs Freiwilliges Ökologisches Jahr
Praktische Erfahrungen im Umweltschutz
Teilnehmer am FÖJ arbeiten in verschiedenen Einrichtungen, die sich mit ökologischen Themen befassen, wie Naturschutzgebiete, ökologische Landwirtschaftsbetriebe, Umweltbildungszentren oder Forschungseinrichtungen. Dies ermöglicht den Freiwilligen, praktische Erfahrungen im Umweltschutz zu sammeln und aktiv zu einem nachhaltigeren Planeten beizutragen.
Bildung und Weiterbildung
Während des FÖJ nehmen die Teilnehmer an verschiedenen Seminaren und Workshops teil, die sich mit ökologischen, sozialen und kulturellen Themen beschäftigen. Dies bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit zur Weiterbildung und persönlichen Entwicklung.
Förderung von Soft Skills
Im Rahmen des FÖJ entwickeln Freiwillige wichtige überfachliche Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz. Diese Soft Skills sind in jedem beruflichen Umfeld wertvoll.
Gemeinschaft und Netzwerkbildung
Die Teilnahme am FÖJ ermöglicht es jungen Menschen, Gleichgesinnte zu treffen und ein Netzwerk von Kontakten aufzubauen, die sich für Umweltthemen interessieren. Dies kann für zukünftige berufliche oder private Projekte von großem Wert sein.
Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft
Das FÖJ bietet die einzigartige Möglichkeit, direkt zu Umweltschutzprojekten beizutragen und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt zu nehmen.
Staatliche Unterstützung und Zertifikate
Die Teilnehmer erhalten während ihres FÖJ ein Taschengeld und sind sozialversichert. Nach Abschluss des Jahres erhalten sie ein Zertifikat, das ihre Teilnahme und die erworbenen Fähigkeiten bestätigt, was bei zukünftigen Bewerbungen hilfreich sein kann.
Entwicklung eines Umweltbewusstseins
Durch die aktive Teilnahme an Umweltschutzprojekten entwickeln die Freiwilligen ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung nachhaltigen Handelns.
2 Ausbildungsplätze Freiwilliges Ökologisches Jahr vorhanden
-
Freiwilliges Ökologisches Jahr (m/w/d)
Ausbildung 2025Jugend- und Gruppenhaus Berghof AgathariedBerg 11283734 Agatharied -
Freiwilliges Ökologisches Jahr (m/w/d)
Ausbildung 2025Stadt Landsberg am LechKatharinenstr. 186899 Landsberg am Lech