
Ausbildung als Florist
Es gibt wenig Berufe, deren gekonnte Ausübung jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubert: Floristen und Floristinnen haben dieses Privileg immer dann, wenn sie zauberhafte Sträuße oder Gestecke komponieren. Darüber hinaus fertigen sie auch Kränze und Brautschmuck, dekorieren Schaufenster und Verkaufsräume und versorgen die Pflanzen im Laden. Da sie genau wissen, welche Blume oder Topfpflanze für welchen Anlass geeignet und wie sie zu pflegen ist, sind sie für die Beratung der Kunden und Kundinnen bestens gerüstet. Ferner ermitteln sie den Warenbedarf, holen Angebote ein, erledigen den Einkauf neuer Ware, berechnen Preise und bedienen die Kasse.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Florist
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2025, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Florist lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
1 Ausbildungsplatz Florist vorhanden
Interessante Schulfächer
Biologie
(z.B. für die Pflege bestimmter Blumen- und Pflanzenarten)
Kunst
(z.B. um stilvolle, ausgefallene Kreationen herzustellen)
Deutsch
(z.B. bei der Beratung von Kunden)
Mathematik
(z.B. um eine Preiskalkulation zu erstellen)
Wie viel verdient man als Florist
Während der Ausbildung als Florist verdient man bereits ein solides Gehalt, das je nach Ausbildungsjahr ansteigt. Im ersten Lehrjahr beträgt die Vergütung rund 800 €, im zweiten Jahr steigt sie auf etwa 900 € und im dritten Ausbildungsjahr kann man bis zu 1.000 € verdienen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei mindestens 1.902 €. Im Durchschnitt verdienen Floristen in Deutschland etwa 2.220 € pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und je nach Region oder Arbeitgeber kann das Gehalt sogar bis zu 2.495 € steigen. Floristen, die sich weiterbilden oder spezialisieren, haben zudem gute Chancen, ihr Einkommen weiter zu verbessern. Damit bietet der Beruf langfristig eine solide finanzielle Perspektive.
Was man in der Ausbildung als Florist lernt
Ein wesentlicher Teil der Ausbildung ist das Bestimmen, Einordnen, Versorgen und Pflegen von Pflanzen und Pflanzenteilen. Die Auszubildenden erwerben Kenntnisse über verschiedene Pflanzenarten, ihre Pflegebedürfnisse und ihre Verwendung in Blumenarrangements und Dekorationen. Das Gestalten von Pflanzen- und Blumenschmuck ist das kreative Herzstück der Ausbildung. Die Auszubildenden lernen, ästhetisch ansprechende Arrangements für verschiedene Anlässe zu erstellen, von Hochzeiten und Feierlichkeiten bis hin zu Traueranlässen und Alltagsdekorationen. Die Auszubildenden werden auch in den berufsbezogenen rechtlichen Vorschriften geschult, einschließlich der Abgabe von Pflanzenschutzmitteln im Fachhandel. Dies ist wichtig, um die Gesundheit der Pflanzen zu schützen und gleichzeitig die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Die Beschaffung und Lagerung von Waren, einschließlich Einkauf, Warenannahme, Lagerung und Bestandsüberwachung, sind weitere wichtige Fähigkeiten, die in der Ausbildung vermittelt werden. Die Auszubildenden lernen, wie sie die benötigten Materialien und Pflanzen effizient beschaffen und lagern, um Frische und Qualität zu gewährleisten.
Beratung und Verkauf sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die Auszubildenden erwerben Fähigkeiten in der Kundenberatung und im Verkauf, um Kunden bei der Auswahl von Blumen und Pflanzen zu unterstützen und zusätzliche Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Die Auszubildenden lernen auch, Verkaufsförderungs- und Verkaufsvorbereitungsmaßnahmen zu planen und umzusetzen, um den Absatz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Die kaufmännische Steuerung und Kontrolle sind ebenfalls Teil der Ausbildung. Die Auszubildenden erwerben Kenntnisse in der finanziellen Verwaltung, einschließlich Preisgestaltung, Kostenkontrolle und Budgetierung, um die Rentabilität des Floristikgeschäfts zu gewährleisten. Insgesamt bietet die Ausbildung zum Floristen eine umfassende Vorbereitung für eine kreative und kundenorientierte Karriere, indem sie eine Kombination aus gestalterischen Fähigkeiten, pflanzenkundlichem Wissen und kaufmännischem Verständnis vermittelt.
Mögliche Karrierechancen als Florist
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Biologie (Studium)
Studium
-
Fachwirt - Handel
Kaufmännische Weiterbildung
-
Floristmeister
Meisterweiterbildung
-
Gestalter - Blumenkunst
Andere Weiterbildung
-
Techniker - Gartenbau/Produktion und Vermarktung
Technikerweiterbildung
Vorteile des Berufs Florist
Kreatives Handwerk
Floristen sind kreative Künstler, die mit Blumen, Pflanzen und anderen Naturmaterialien arbeiten. Sie erlernen Techniken und Fertigkeiten, um kunstvolle florale Arrangements, Sträuße, Gestecke und Dekorationen zu gestalten.
Natürliche Materialien
Die Ausbildung legt Wert auf die Verwendung natürlicher Materialien wie Blumen, Zweige, Blätter, Gräser und andere Pflanzenteile. Floristen arbeiten mit lebendigen Organismen und tragen so zur Schönheit und Vielfalt der Natur bei.
Vielfältige Einsatzbereiche
Floristen finden Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und Bereichen, darunter Blumenläden, Gärtnereien, Friedhofsgärtnereien, Eventagenturen, Hotels, Restaurants, Hochzeitsplanung oder Messebau. Sie können sowohl individuelle Kundenwünsche erfüllen als auch große Veranstaltungen und Events mit floralen Dekorationen ausstatten.
Handwerkliches Geschick
Die Ausbildung vermittelt den Auszubildenden handwerkliche Fähigkeiten und Techniken, um Blumen und Pflanzen fachgerecht zu behandeln, zu schneiden, zu stecken, zu binden und zu arrangieren. Floristen arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien, um hochwertige florale Designs zu kreieren.
Ästhetisches Empfinden
Floristen entwickeln ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden für Farben, Formen und Texturen. Sie lernen, harmonische Kompositionen zu gestalten, künstlerische Konzepte umzusetzen und individuelle Kundenwünsche zu interpretieren.
Kundenorientierung
Floristen haben oft direkten Kontakt mit Kunden, die ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Sie beraten ihre Kunden bei der Auswahl von Blumen und Pflanzen, entwerfen maßgeschneiderte Arrangements und sorgen für eine professionelle Präsentation und Lieferung der floralen Produkte.
Mögliche Digitalisierungen als Florist
-
Warenwirtschaftssysteme - WWS
Den Materialverbrauch feststellen, neue Waren bestellen und das Kassensystem verwalten.
-
Curated Shopping
Online-Beratung bei der Auswahl von Schnittblumen für bestimmte Anlässe.
-
Shop-Systeme
Übernahme von Gestecken, Blumensträußen oder Bouquets über Online-Shops.
-
E-Invoicing
Versenden von Rechnungen mithilfe von Buchhaltungssoftware.
-
Mobile Payment
Mit Apps kassenlos in Blumengeschäften abrechnen.