Gärtner - Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)

Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Abbildung zwei Männern setzen eine Steinmauer mit Natursteinen

Ausbildung als Gärtner - Garten- und Landschaftsbau

Ob große Parkanlagen in Metropolen oder kleine Gärten hinterm Einfamilienhaus: Gärtner und Gärtnerinnen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau haben immer eine Lösung parat, wenn es darum geht, Rasen, Bäume, Büsche, Stauden und Blumem fachgerecht zu pflanzen. Darüber hinaus legen sie auch Spiel- und Sportplätze sowie Verkehrsinseln an und nehmen Begrünungen an Verkehrswegen und in Fußgängerzonen vor. Außerdem pflastern sie die Wege und Plätze der jeweiligen Anlagen, bauen Treppen, Trockenmauern, Zäune und Lärmschutzwände.

Alles für die Ausbildung als Gärtner - Garten- und Landschaftsbau https://www.youtube-nocookie.com/embed/nWPPQdCokfs An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsgehalt als Gärtner - Garten- und Landschaftsbau

  • 1. Ausbildungsjahr 1.060 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.180 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.290 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juli 2024, Quelle: GaLaBau)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Gärtner - Garten- und Landschaftsbau lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Mögliche Berufsschulen für Gärtner - Garten- und Landschaftsbau

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Führen der Maschinen)

Abbildung Frau die mit Kamera in einem Feld sitzt und Fotos macht

Kreativität

(z.B. bei der Bepflanzung von Bäumen, Stauden und Sträuchern)

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. für die Arbeit mit schweren Pflanztrögen)

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. bei der Beratung der Kunden)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der Absicherung von Baustellen)

Abbildung eine Frau die, die Turnfigur Brücke macht

Flexibilität

(z.B. für wechselnde Tätigkeiten und das Arbeiten auf verschiedenen Baustellen)

Interessante Schulfächer

Biologie

(z.B. für die Auswahl der Düngemittel)

Werken / Technik

(z.B. um Maschinen, Geräte und technische Einrichtungen instandhalten zu können)

Sport

(z.B. für die Ausdauer, um länger körperlich arbeiten zu können)

Mathematik

(z.B. für die Berechnung von Flächen)

Wie viel verdient man als Gärtner - Garten- und Landschaftsbau

Während der Ausbildung zum Gärtner im Garten- und Landschaftsbau steigt das Gehalt schrittweise an. Im ersten Ausbildungsjahr verdient man 1.060 €, im zweiten Jahr erhöht sich die Vergütung auf 1.180 €, und im dritten Jahr bekommt man 1.290 €. Nach der Ausbildung verbessert sich das Gehalt deutlich: Das Einstiegsgehalt liegt bei mindestens 2.621 € brutto im Monat. Im Durchschnitt verdienen Gärtner im Garten- und Landschaftsbau rund 3.083 €, mit der Möglichkeit, bei entsprechender Erfahrung und Qualifikation bis zu 3.550 € zu verdienen. Diese Gehaltsunterschiede hängen oft von Faktoren wie der Region, dem Arbeitgeber und der Berufserfahrung ab. Mit wachsender Berufserfahrung oder durch zusätzliche Qualifikationen kann sich das Einkommen weiter steigern.

Was man in der Ausbildung als Gärtner - Garten- und Landschaftsbau lernt

Die Ausbildung zum Gärtner im Bereich Garten- und Landschaftsbau vermittelt ein breites Spektrum an Fertigkeiten und Kenntnissen, die für die Arbeit in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung sind. Zu Beginn der Ausbildung werden den angehenden Gärtnern grundlegende Aspekte der Berufsbildung nahegebracht, darunter auch der Aufbau und die Organisation eines Ausbildungsbetriebs sowie die Bedeutung der Mitgestaltung sozialer Beziehungen am Arbeitsplatz. Zudem wird ein besonderes Augenmerk auf die rationelle Energie- und Materialverwendung gelegt, um nachhaltiges Arbeiten zu fördern. Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung liegt in der Vermittlung betrieblicher Abläufe und wirtschaftlicher Zusammenhänge. Die Auszubildenden lernen, Vorgänge wahrzunehmen und zu beurteilen, Informationen zu beschaffen und auszuwerten sowie Produktionen, Dienstleistungen und Arbeitsabläufe zu planen, vorzubereiten und zu kontrollieren. Auch betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge werden erfasst und beurteilt.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis von Böden, Erden und Substraten sowie der Kultur und Verwendung von Pflanzen im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus. Die Auszubildenden erlernen Kultur- und Pflegemaßnahmen für Pflanzen sowie die Nutzung pflanzlicher Produkte. In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau werden zudem spezifische Fähigkeiten vermittelt, wie das Vorbereiten, Einrichten und Abwickeln von Baustellen, das Ausführen von Erdarbeiten und Be- sowie Entwässerungsmaßnahmen, das Herstellen von befestigten Flächen, das Errichten von Bauwerken in Außenanlagen sowie das Durchführen vegetationstechnischer Arbeiten. Insgesamt bietet die Ausbildung zum Gärtner im Bereich Garten- und Landschaftsbau eine fundierte Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit in diesem anspruchsvollen und vielseitigen Arbeitsfeld.

Mögliche Karrierechancen als Gärtner - Garten- und Landschaftsbau

Vorteile des Berufs Gärtner - Garten- und Landschaftsbau

Kreative Gestaltungsmöglichkeiten

Gärtner im Garten- und Landschaftsbau haben die Möglichkeit, ästhetisch ansprechende Außenbereiche zu gestalten und zu verschönern. Sie können kreative Konzepte entwickeln, die die natürliche Umgebung verbessern und die Bedürfnisse ihrer Kunden berücksichtigen.

Umfassende Pflanzenkenntnisse

Gärtner im Garten- und Landschaftsbau verfügen über umfassende Kenntnisse über Pflanzen, Bäume, Sträucher und Blumen. Sie wissen, welche Pflanzen in verschiedenen Klimazonen gedeihen, wie man sie richtig pflegt und wie man sie in Landschaftsdesigns integriert.

Vielseitige Tätigkeiten

Gärtner im Garten- und Landschaftsbau führen eine Vielzahl von Aufgaben aus, darunter die Planung von Gartenanlagen, die Anlage von Beeten und Rasenflächen, die Installation von Bewässerungssystemen, die Pflanzung von Bäumen und Sträuchern, die Gestaltung von Terrassen und Wegen sowie die Errichtung von Zäunen und Mauern.

Handwerkliche Fertigkeiten

Gärtner im Garten- und Landschaftsbau verfügen über handwerkliche Fertigkeiten, um verschiedene Baumaterialien wie Stein, Holz, Beton und Metall zu verarbeiten. Sie können Pflastersteine verlegen, Treppen bauen, Terrassen anlegen und andere Bauarbeiten durchführen, um Landschaftsgestaltungen umzusetzen.

Kundeninteraktion

Gärtner im Garten- und Landschaftsbau arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um deren Vorstellungen und Wünsche in die Gestaltung von Außenanlagen umzusetzen. Sie beraten ihre Kunden bei der Auswahl von Pflanzen und Materialien, geben Empfehlungen für das Design und die Layoutgestaltung und sorgen dafür, dass die Kunden mit dem Endprodukt zufrieden sind.

Teamarbeit

Gärtner im Garten- und Landschaftsbau arbeiten oft im Team mit Landschaftsarchitekten, Bauleitern, Handwerkern und anderen Fachleuten zusammen, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Sie kommunizieren effektiv, koordinieren ihre Arbeitsschritte und unterstützen sich gegenseitig, um die Kundenerwartungen zu erfüllen.

Ähnliche Berufe

Abbildung Person im Jeanshemd, die Pflanzen in einem Beet einsetzt
3 Ausbildungsbetriebe

Gärtner - Gemüsebau (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Entscheidungsfähigkeit Kunden- & Serviceorientierung Umsicht

Gärtner - Obstbau (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Konzentrationsfähigkeit Kunden- & Serviceorientierung Verantwortungsbewusstsein Entscheidungsfähigkeit

Gärtner - Staudengärtnerei (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Umsicht Kunden- & Serviceorientierung Verantwortungsbewusstsein
Abbildung zwei Frauen mit grüner Latzhose und Brille die am Blumentisch stehen und die Pflanzen versorgen
11 Ausbildungsbetriebe

Gärtner - Zierpflanzenbau (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kunden- & Serviceorientierung Entscheidungsfähigkeit Kreativität Sorgfalt
Abbildung Person erntet Weintrauben in einem Rebstock Feld
3 Ausbildungsbetriebe

Winzer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Reflexionskompetenz Kunden- & Serviceorientierung Technisches Verständnis
Abbildung Mann mit Arbeitskleidung misst die Tiefe einer Furche im Acker
10 Ausbildungsbetriebe

Landwirt (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Verantwortungsbewusstsein Fleiß Technisches Verständnis Kommunikationsfähigkeit

Fachkraft - Agrarservice (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Umsicht Körperliche Fitness Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein

Fachpraktiker - Floristik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Kommunikationsfähigkeit

Pflanzentechnologe (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Konzentrationsfähigkeit

Fachpraktiker - Landwirt (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt Technisches Verständnis
Abbildung junge Frau mit grüner Schürze und Blumenbouquet vor Laptop stehend. Blumen im Hintergrund
1 Ausbildungsbetrieb

Florist (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Kunden- & Serviceorientierung Selbstständigkeit Mathekenntnisse
Abbildung Mann im Forstanzug und Helm, der einen Baum mit der Motorsäge einschneidet
10 Ausbildungsbetriebe

Forstwirt (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt Entscheidungsfähigkeit Umsicht
Abbildung offene Hand mit Miniaturglaskugel- und Baum und Sonnenstrahlen
3 Ausbildungsbetriebe

Freiwilliges Ökologisches Jahr (m/w/d)

1 Jahre Ausbildungsdauer
Teamfähigkeit Flexibilität Einfühlungsvermögen
Abbildung Frau in Schürze mit Gartenschere an einem Zweig
4 Ausbildungsbetriebe

Gärtner - Baumschule (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Konzentrationsfähigkeit Kunden- & Serviceorientierung Verantwortungsbewusstsein

Gärtner - Friedhofsgärtnerei (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Kunden- & Serviceorientierung Verantwortungsbewusstsein Umsicht

68 Ausbildungsplätze Gärtner - Garten- und Landschaftsbau vorhanden

Mögliche Digitalisierungen als Gärtner - Garten- und Landschaftsbau

  • Apps für Planung und Aufmaß

    Erfassung von Vermessungsdaten auf der Baustelle und Bereitstellung der Daten zur weiteren Verarbeitung.

  • Digitales Dokumentenmanagement - DMS

    Baustelleninformationen in digitalen Bauakten dokumentieren und verwalten.

  • Digitale Topografische Karten - DTK

    Lösungen zur Gestaltung und Bepflanzung von Gärten, Grünflächen und Sportanlagen basierend auf digitalen Kartenmaterialien vorschlagen.

  • Augmented-Reality-Visualisierung

    Kunden mittels Tablets die Auswirkungen verschiedener Bepflanzungen vorstellen.

  • Sensorik

    Einsatz von vernetzten Sensoren zur Messung von Temperatur und Bodenfeuchte sowie von sensorgesteuerten Bewässerungsanlagen.

  • Drohnentechnik

    Mittels einer Drohne Luftaufnahmen einer Baustelle erstellen.

  • 3D-Laserscanning

    Gelände mit 3D-Laserscannern vermessen, um Gärten und Grünanlagen virtuell zu planen.