Pflanzentechnologe (m/w/d)

Landwirtschaft, Natur, Umwelt

Ausbildung als Pflanzentechnologe

Pflanzentechnologen und Pflanzentechnologinnen sind Fachkräfte im Bereich der Pflanzenvermehrung und -kultivierung. Ihre Aufgaben umfassen:

Planung von Versuchen und Untersuchungsreihen: Sie planen Versuche und Untersuchungsreihen zur Vermehrung von Kulturpflanzen. Je nach Vorgabe finden diese auf Freilandfeldern, im Gewächshaus oder im Labor statt.

Vorbereitung des Substrats: Die Pflanzentechnologen und -Pflanzentechnologinnen bereiten das Substrat vor, in dem die Pflanzen wachsen sollen. Sie sorgen für eine optimale Zusammensetzung und Beschaffenheit des Bodens oder des Nährmediums.

Auswahl und Einsatz des Vermehrungsmaterials: Sie wählen das geeignete Vermehrungsmaterial, wie Samen oder Stecklinge, aus und setzen es entsprechend ein.

Pflegemaßnahmen: Um optimale Wachstumsbedingungen für die Kulturen zu schaffen, führen sie Pflegemaßnahmen durch. Dazu gehört beispielsweise die Steuerung der Bewässerung, das Auflockern des Bodens oder das Entfernen von Unkraut.

Verhütung von Pflanzenschäden: Bei Bedarf ergreifen sie Maßnahmen zur Verhütung von Pflanzenschäden, zum Beispiel durch den Einsatz von Schutzmaßnahmen gegen Schädlinge oder Krankheiten.

Probenentnahme und Analyse: Zur Überprüfung der Entwicklung der Kulturen entnehmen sie Proben, die sie im Labor chemisch oder biotechnologisch analysieren. Dabei können sie beispielsweise den genetischen Fingerabdruck einer Pflanze bestimmen oder die gewünschten Eigenschaften der Jungpflanzen testen.

Dokumentation und Datenverarbeitung: Sie dokumentieren den gesamten Versuchsverlauf und bereiten die gewonnenen Daten für die Weiterverwertung auf. Dazu gehört auch die Erstellung von Berichten und Auswertungen.

Pflanzentechnologen un Pflanzentechnologinnen arbeiten in Gärtnereien, Forschungseinrichtungen, Saatgutbetrieben oder in der Landwirtschaft. Sie arbeiten eng mit anderen Fachkräften wie Agrarwissenschaftlern, Gärtnermeistern oder Laboranten zusammen. Eine Ausbildung zum Pflanzentechnologe und zur Pflanzentechnologin dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Prüfung ab. Für diese Tätigkeit sind fundierte Kenntnisse im Bereich der Pflanzenkultivierung, eine gute Beobachtungsgabe und ein hohes Maß an Sorgfalt erforderlich.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsgehalt als Pflanzentechnologe

  • 1. Ausbildungsjahr 700 € bis 1.187 €
  • 2. Ausbildungsjahr 805 € bis 1.241 €
  • 3. Ausbildungsjahr 921 € bis 1.291 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2025, Quelle: Deutscher Bauernverband)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Pflanzentechnologe lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der Durchführung von chemischen und physikalischen Untersuchungen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Befolgen von Saatgutgesetzen)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. kontrollieren der Laborvorgänge oder Prüfen der Reinheit und Besatz von Saatgut)

Interessante Schulfächer

Biologie

(z.B. bei Untersuchungen an Pflanzen und Mikroorganismen im Labor)

Mathematik

(z.B. zur Bestimmung der Forschungsergebnisse)

Wie viel verdient man als Pflanzentechnologe

Während der Ausbildung zum Pflanzentechnologen erhältst du bereits eine attraktive Vergütung. Im ersten Ausbildungsjahr kannst du bis zu 1.087 € verdienen, im zweiten Jahr steigert sich dein Gehalt auf bis zu 1.141 €, und im dritten Ausbildungsjahr erwartet dich ein Lohn von bis zu 1.191 €. Diese gestaffelte Vergütung bietet dir schon während der Ausbildungszeit finanzielle Sicherheit. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung erhöht sich dein Einkommen deutlich. Dein Einstiegsgehalt liegt dann bei mindestens 2.997 € brutto im Monat. Im Durchschnitt kannst du mit einem monatlichen Verdienst von etwa 3.651 € rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation sind sogar Gehälter von bis zu 4.241 € möglich. Die Ausbildung zum Pflanzentechnologen eröffnet dir somit eine solide finanzielle Perspektive – sowohl während als auch nach deiner Ausbildungszeit.

Was man in der Ausbildung als Pflanzentechnologe lernt

Der Beruf des Pflanzentechnologen umfasst eine breite Palette von Tätigkeiten und Kenntnissen, die sich auf die moderne Landwirtschaft, Pflanzenzucht und -forschung konzentrieren. Die Ausbildung und Arbeit in diesem Bereich sind entscheidend für die Entwicklung neuer Pflanzensorten, die Verbesserung der Nahrungsmittelsicherheit und die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Zu den grundlegenden Aufgaben gehört der Anbau, die Pflege und die Ernte von Kulturpflanzen zu Versuchs- und Vermehrungszwecken. Pflanzentechnologen müssen in der Lage sein, spezifische Bedingungen für den optimalen Wachstum der Pflanzen zu schaffen und zu erhalten, um verlässliche Daten für Forschung und Entwicklung zu generieren. Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Planen, Durchführen und Dokumentieren von Versuchen und Untersuchungsreihen. Dies umfasst die Entwicklung von Versuchsdesigns, die Auswahl geeigneter Methoden und die sorgfältige Aufzeichnung aller Beobachtungen und Ergebnisse. Diese systematische Arbeit ist essentiell, um valide Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit von Züchtungs- und Vermehrungsverfahren zu ziehen.

Pflanzentechnologen wenden eine Vielzahl von Züchtungs- und Vermehrungstechniken an, um die genetischen Eigenschaften von Pflanzen zu verbessern oder spezifische Merkmale zu verstärken. Dabei setzen sie moderne Technologien und Methoden ein, einschließlich der biotechnologischen Manipulation und der klassischen Selektionszucht. Der Einsatz, die Pflege und die Wartung von Maschinen und Geräten sind weitere wesentliche Aspekte der Arbeit. Pflanzentechnologen müssen mit einer Vielzahl von landwirtschaftlichen und labortechnischen Geräten vertraut sein und wissen, wie diese effektiv und sicher eingesetzt werden. Die Arbeit mit verschiedenen Arbeitsstoffen, die Probennahme und -analyse sind ebenfalls zentrale Tätigkeiten. Pflanzentechnologen führen chemische, physikalische und biologische Tests durch, um die Zusammensetzung, Gesundheit und Qualität der Pflanzen zu beurteilen.

Mögliche Karrierechancen als Pflanzentechnologe

Vorteile des Berufs Pflanzentechnologe

Pflanzenbiologie und -genetik

Auszubildende erlangen grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse in der Pflanzenbiologie und -genetik. Sie lernen über die Struktur und Funktion von Pflanzen, genetische Prinzipien der Pflanzenzüchtung und moderne biotechnologische Verfahren.

Anbau und Kultivierung

Die Ausbildung vermittelt umfassendes Wissen über verschiedene Anbau- und Kultivierungsmethoden für Kulturpflanzen. Dazu gehören Bodenkunde, Pflanzenernährung, Bewässerungssysteme und Schädlingsmanagement.

Pflanzenzüchtung und -vermehrung

Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist die Erlernung verschiedener Züchtungs- und Vermehrungstechniken, einschließlich traditioneller Kreuzungsmethoden, In-vitro-Kultur und genetischer Modifikation.

Versuchsplanung und -durchführung

Die Auszubildenden lernen, wie man Versuche und Untersuchungsreihen im Feld- und Gewächshausbereich plant, durchführt und auswertet. Dies umfasst die Erstellung von Versuchsplänen, die Datenerhebung und -analyse sowie die Berichterstattung.

Pflanzenschutz

Ein wichtiger Aspekt der Ausbildung ist der Pflanzenschutz. Die Auszubildenden erwerben Kenntnisse über biologische, chemische und integrierte Schädlingsbekämpfungsstrategien, um Pflanzen gesund und produktiv zu halten.

Maschinen und Geräte

Die Ausbildung umfasst auch den Umgang mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, die bei der Pflanzenproduktion und in Versuchsreihen eingesetzt werden. Die Auszubildenden lernen, wie man diese Werkzeuge sicher und effizient einsetzt und wartet.

Qualitätssicherung und Dokumentation

Pflanzentechnologen müssen die Qualität ihrer Arbeit und ihrer Produkte sicherstellen. Die Ausbildung lehrt Methoden der Qualitätssicherung und die richtige Dokumentation von Forschungsergebnissen und Produktionsprozessen.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Die Auszubildenden werden in den Prinzipien der nachhaltigen Landwirtschaft und des Umweltschutzes geschult. Sie lernen, wie man Ressourcen effizient nutzt und die Umweltauswirkungen der Pflanzenproduktion minimiert.

Kommunikation und Teamarbeit

Da Pflanzentechnologen oft in multidisziplinären Teams arbeiten, beinhaltet die Ausbildung auch die Entwicklung von Kommunikations- und Teamfähigkeiten.

Mögliche Digitalisierungen als Pflanzentechnologe

Ähnliche Berufe

Abbildung zwei Männern setzen eine Steinmauer mit Natursteinen
50 Ausbildungsbetriebe

Gärtner - Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Körperliche Fitness Kunden- & Serviceorientierung Sorgfalt Flexibilität
Abbildung Person im Jeanshemd, die Pflanzen in einem Beet einsetzt
2 Ausbildungsbetriebe

Gärtner - Gemüsebau (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Entscheidungsfähigkeit Kunden- & Serviceorientierung Umsicht

Gärtner - Obstbau (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Konzentrationsfähigkeit Kunden- & Serviceorientierung Verantwortungsbewusstsein Entscheidungsfähigkeit

Gärtner - Staudengärtnerei (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Umsicht Kunden- & Serviceorientierung Verantwortungsbewusstsein
Abbildung zwei Frauen mit grüner Latzhose und Brille die am Blumentisch stehen und die Pflanzen versorgen
9 Ausbildungsbetriebe

Gärtner - Zierpflanzenbau (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kunden- & Serviceorientierung Entscheidungsfähigkeit Kreativität Sorgfalt
Abbildung Person erntet Weintrauben in einem Rebstock Feld
2 Ausbildungsbetriebe

Winzer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Reflexionskompetenz Kunden- & Serviceorientierung Technisches Verständnis
Abbildung Mann mit Arbeitskleidung misst die Tiefe einer Furche im Acker
8 Ausbildungsbetriebe

Landwirt (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Verantwortungsbewusstsein Fleiß Technisches Verständnis Kommunikationsfähigkeit

Fachkraft - Agrarservice (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Umsicht Körperliche Fitness Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein

Fachpraktiker - Floristik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Kommunikationsfähigkeit

Fachpraktiker - Landwirt (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt Technisches Verständnis
Abbildung junge Frau mit grüner Schürze und Blumenbouquet vor Laptop stehend. Blumen im Hintergrund
1 Ausbildungsbetrieb

Florist (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Kunden- & Serviceorientierung Selbstständigkeit Mathekenntnisse
Abbildung Mann im Forstanzug und Helm, der einen Baum mit der Motorsäge einschneidet
5 Ausbildungsbetriebe

Forstwirt (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt Entscheidungsfähigkeit Umsicht
Abbildung offene Hand mit Miniaturglaskugel- und Baum und Sonnenstrahlen
2 Ausbildungsbetriebe

Freiwilliges Ökologisches Jahr (m/w/d)

1 Jahre Ausbildungsdauer
Teamfähigkeit Flexibilität Einfühlungsvermögen
Abbildung Frau in Schürze mit Gartenschere an einem Zweig
3 Ausbildungsbetriebe

Gärtner - Baumschule (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Konzentrationsfähigkeit Kunden- & Serviceorientierung Verantwortungsbewusstsein

Gärtner - Friedhofsgärtnerei (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Kunden- & Serviceorientierung Verantwortungsbewusstsein Umsicht