Gesundheit
Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
Sie sind das Herzstück einer jeden Praxis, unterstützen die Ärzte/innen und kümmern sich um die interne Organisation: Medizinische Fachangestellte (MFA). Diese Allrounder im Gesundheitswesen fungieren als erste Ansprechpartner/innen der Patienten/innen, sie vereinbaren Termine, legen Patientenakten an, stellen Überweisungsformulare und Krankmeldungen aus und nehmen Rezeptbestellungen entgegen. Über diese bürokratische Tätigkeit hinaus gehen die MFA aber auch dem Arzt zur Hand: bei der Blutabnahme, bei der Wundversorgung und Labordiagnostik sowie beim EKG und beim Röntgen.
Details zur Ausbildung als Medizinischer Fachangestellter
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Eigene Stärken
- Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim vertraulichen Umgang mit Patientendaten)
- Einfühlungsvermögen (z.B. beim Empfang und im Kontakt mit ängstlichen Patienten/innen)
- Sorgfalt (z.B. bei der Einhaltung von Hygienerichtlinien und im Umgang mit Medikamenten)
- Computerkenntnisse (z.B. sollen neue Programme zügig verstanden und angewendet werden)
- Belastbarkeit (z.B. im Umgang mit kranken Patienten/innen)
Interessante Schulfächer
- Deutsch (z.B. im Kontakt mit Arzt/innen und Patienten/innen und für den schriftlichen Austausch mit Krankenkassen)
- Biologie (z.B. für das Verständnis der Abläufe im menschlichen Körper)
- Chemie (z.B. bei der gewissenhaften Analyse von Laborwerten)