
Ausbildungsberuf Fachpraktiker - Kfz-Mechatroniker
In größeren Autowerkstätten sind sie unverzichtbare Helfer/innen: die Fachpraktiker/innen der Fachrichtung Kfz-Mechatroniker/innen. Sie halten Kraftfahrzeuge aller Art instand, damit diese verkehrssicher bleiben, und führen alltägliche Wartungs- und Verschleißreperaturen (z.B. Fahrzeugreinigung, Fahrzeugpflege, Reifenmontage, Ölwechsel) durch. Ferner suchen und beheben sie Fehler an der Elektronik oder der Mechanik, wofür sie Messgeräte, Prüfgeräte und Schaltpläne benutzen. Die drei- oder dreieinhalbjährige Ausbildung für diesen Beruf ist Menschen mit Behinderung vorbehalten, orientiert sich aber an der Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker/in.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
Ausbildung für Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fachpraktiker - Kfz-Mechatroniker lässt sich bis auf 1 Jahr verkürzen.
Interessante Schulfächer
Physik
(z.B. zum Prüfen von Funktionen elektrischer Bauteile, Leitungen und Sicherungen)
Werken / Technik
(z.B. beim Demontieren von Fahrzeugteilen, um diese anschließend manuell oder maschinell zu bearbeiten; technisches Zeichnen)
Deutsch
(z.B. für das Erteilen von Auskünften)