Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Karosserieinstandhaltungstechnik (m/w/d)

Verkehr, Logistik
Abbildung Mann in Arbeitskleidung begutachtet einen Unfallschaden am Heck eines Fahrzeuges

Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Karosserieinstandhaltungstechnik

Sie schrauben für ihr Leben gern: Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik. Sie beurteilen Schäden an Fahrzeugen, stellen Fehler, Störungen und Mängel fest und dokumentieren deren Ursachen. Auch führen sie die erforderlichen Instandhaltungsarbeiten durch. Sie beraten ihre Kunden/innen über notwendige Reparaturen, Konservierungsmaßnahmen oder Pflege von Karosserien. Außerdem rüsten sie Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus und montieren spezielle Aufbauten, Klimaanlagen oder Kühleinrichtungen.

Alles für die Ausbildung als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Karosserieinstandhaltungstechnik https://www.youtube-nocookie.com/embed/xiiD2bB0vgo An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 45%
  • 42%
  • 9%
  • 2%
  • 2%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 45%
  • Mittelschulabschluss 42%
  • Hochschulreife 9%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 919 € bis 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 947 € bis 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.004 € bis 1.160 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.068 € bis 1.207 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Februar 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Karosserieinstandhaltungstechnik lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Einbauen von Ersatzteilen und beim Setzen von Schweißpunkten)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. Ermitteln der Ursachen von Fehlern, Störungen und Schäden)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Kontrollieren der Verkehrs-­ und Betriebssicherheit von Fahrzeugen und Aufbauten)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. für das Berechnen des Materialverbrauchs)

Physik

(z.B. zum Arbeiten an Elektronik und Hydraulik)

Werken / Technik

(z.B. für das Ausführen von Metallarbeiten; technisches Zeichnen)

7 Ausbildungsplätze Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Karosserieinstandhaltungstechnik vorhanden