Kraftfahrzeugmechatroniker - Motorradtechnik (m/w/d)

Verkehr, Logistik
Abbildung Mann mit Schürze stütz sich auf einen Motorrad Auspuff ab

Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker - Motorradtechnik

Mit ölverschmierten Händen schrauben, was das Zeug hält, damit der Bock beschleunigt wie ein Bock und wie von magischer Hand angezogen in der Kurve liegt: Jugendliche, die von Motorrädern träumen, müssen nicht einmal aufwachen, wenn sie sich für eine Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker/in in der Motorradtechnik entscheiden. Denn werden sie auch noch monatlich entlohnt, wenn sie Krafträder, Chopper, Sport- und Motocrossbikes oder Enduros entweder warten und reparieren oder sie selbst mit herstellen. Die auf heiße Öfen spezialisierten Mechatroniker/innen überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, stellen Fehler und Störungen fest und beheben deren Ursachen. Defekte Teile werden natürlich repariert oder ausgetauscht und Umbauten nach Kundenwünschen durchgeführt. Und bevor der Bock wieder auf die Straße darf, wird auch noch eingehend überprüft, ob die Motorräder und deren Teilsysteme fehlerfrei funktionieren.

Alles für die Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker - Motorradtechnik https://www.youtube-nocookie.com/embed/B4klWORe2Mc An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 51%
  • 33%
  • 12%
  • 2%
  • 2%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 51%
  • Mittelschulabschluss 33%
  • Hochschulreife 12%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 919 € bis 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 947 € bis 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.004 € bis 1.160 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.068 € bis 1.207 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2021, Quelle: IG Metall)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Kraftfahrzeugmechatroniker - Motorradtechnik lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Einbauen von Ersatzteilen und beim Setzen von Schweißpunkten)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Ermitteln von Fehlerursachen und Störungen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Kontrollieren der Verkehrs- und Betriebssicherheit)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. um Reparaturen fehlerfrei vorzunehmen)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. beim Berechnen von Einstellwerten und Interpretieren von Messwerten)

Physik

(z.B. zum Verständnis der Fahrzeugtmechatronik)

Werken / Technik

(z.B. beim Verständnis technischer Zusammenhänge)

1 Ausbildungsplatz Kraftfahrzeugmechatroniker - Motorradtechnik vorhanden