
Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker - Motorradtechnik
Mit ölverschmierten Händen schrauben, was das Zeug hält, damit der Bock beschleunigt wie ein Bock und wie von magischer Hand angezogen in der Kurve liegt: Jugendliche, die von Motorrädern träumen, müssen nicht einmal aufwachen, wenn sie sich für eine Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerin in der Motorradtechnik entscheiden. Denn werden sie auch noch monatlich entlohnt, wenn sie Krafträder, Chopper, Sport- und Motocrossbikes oder Enduros entweder warten und reparieren oder sie selbst mit herstellen. Die auf heiße Öfen spezialisierten Mechatroniker und Mechatronikerinnen überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, stellen Fehler und Störungen fest und beheben deren Ursachen. Defekte Teile werden natürlich repariert oder ausgetauscht und Umbauten nach Kundenwünschen durchgeführt. Und bevor der Bock wieder auf die Straße darf, wird auch noch eingehend überprüft, ob die Motorräder und deren Teilsysteme fehlerfrei funktionieren.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Kraftfahrzeugmechatroniker - Motorradtechnik
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2025, Quelle: WSI Tarifarchiv)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Kraftfahrzeugmechatroniker - Motorradtechnik lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. beim Berechnen von Einstellwerten und Interpretieren von Messwerten)
Physik
(z.B. zum Verständnis der Fahrzeugmechatronik)
Werken / Technik
(z.B. beim Verständnis technischer Zusammenhänge)
Wie viel verdient man als Kraftfahrzeugmechatroniker - Motorradtechnik
Während der Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker – Motorradtechnik kannst du bereits ein attraktives Gehalt erwarten. Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du bis zu 1.124 € pro Monat. Im zweiten Jahr steigt dein Verdienst auf bis zu 1.184 €, im dritten Jahr auf bis zu 1.261 € und im vierten Jahr erreichst du bis zu 1.312 €. Nach Abschluss deiner Ausbildung profitierst du von einem sicheren und guten Einkommen. Dein Einstiegsgehalt liegt bei mindestens 2.324 € monatlich. Durchschnittlich verdienen ausgebildete Kraftfahrzeugmechatroniker – Motorradtechnik etwa 2.650 €, wobei das Gehalt je nach Erfahrung und Arbeitgeber auch auf bis zu 3.039 € ansteigen kann. Diese Entwicklung zeigt, dass du in diesem Beruf eine solide finanzielle Perspektive hast.
Was man in der Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker - Motorradtechnik lernt
In der Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker mit Spezialisierung auf Motorradtechnik erlernen die Auszubildenden eine breite Palette an Kenntnissen und Fähigkeiten, die für die Wartung und Reparatur von Motorrädern und deren Systemen erforderlich sind. Zunächst lernen sie das Bedienen von Fahrzeugen und deren Systemen sowie das Außer Betrieb nehmen und Inbetriebnehmen von fahrzeugtechnischen Systemen. Die Auszubildenden werden geschult, Messungen und Prüfungen an verschiedenen Systemen durchzuführen, was eine essentielle Fähigkeit für die Fehlersuche und Qualitätskontrolle darstellt. Ein wichtiger Teil der Ausbildung ist das Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten sowie das Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen. Sie lernen, Bauteile, Baugruppen und Systeme zu demontieren, zu reparieren und wieder zu montieren, und führen Untersuchungen an Fahrzeugen gemäß rechtlichen Vorgaben durch. Zudem erlernen die Auszubildenden das Aus-, Um- und Nachrüsten von Motorrädern mit verschiedenen Komponenten und Zubehörteilen. Die Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen sowie das Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen sind entscheidend für die Organisation und Qualitätssicherung der Arbeit. In der Ausbildung wird zudem großer Wert auf betriebliche und technische Kommunikation gelegt, was für die effiziente Zusammenarbeit und Kundenkommunikation wichtig ist. Die Auszubildenden lernen, qualitäts- und sicherheitsrelevante Aspekte bei allen Arbeitsprozessen zu berücksichtigen und dokumentieren.
Spezifisch für die Motorradtechnik werden die Auszubildenden in der Prüfung und Beurteilung von Motorradrahmen, Vorderradgabeln, Dämpfungssystemen, Radlagerungen und der Kombination aus Motor und Antrieb geschult. Sie lernen, Vergaser- und Einspritzsysteme sowie Abgassysteme zu prüfen und Brems-, Fahrwerks-, Federungs-, Dämpfungs- und Niveauregelungssysteme zu beurteilen. Die Auszubildenden erlernen den Einsatz von Fehlersuchprogrammen, den Umgang mit Herstellerinformationen und Datenbanken sowie die Nutzung von Hotline- und Telediagnosesystemen. Sie lernen auch, Antriebsaggregate inklusive Motormanagementsysteme und Nebenaggregate zu prüfen und instand zu setzen sowie die Kraftübertragungssysteme zu warten. Darüber hinaus werden die Auszubildenden in spezifischen Techniken wie dem Ersatz von Hochvoltkomponenten, dem Instandsetzen von elektrischen und optoelektronischen Datenkommunikationsleitungen und dem Anpassen des Fahrwerks an verschiedene Anforderungen geschult. Sie führen leistungsreduzierende und -steigernde Maßnahmen durch und setzen Umbaumaßnahmen nach Kundenwünschen unter Berücksichtigung von zulassungsrechtlichen Vorschriften und Herstellervorgaben um. Insgesamt bietet die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker in der Spezialisierung auf Motorradtechnik eine umfassende und praxisnahe Grundlage für eine Karriere in diesem spannenden und dynamischen Bereich der Fahrzeugtechnik.
Mögliche Karrierechancen als Kraftfahrzeugmechatroniker - Motorradtechnik
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Elektromobilität (Studium)
Studium
-
Fachkraft - Caravantechnik
Andere Weiterbildung
-
Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Andere Weiterbildung
-
Fahrzeugtechnik (Studium)
Studium
-
Industriemeister - Metall
Meisterweiterbildung
-
Kraftfahrzeug-Servicetechniker
Andere Weiterbildung
-
Mechatronik (Studium)
Studium
-
Servicetechniker - Land- und Baumaschinen
Andere Weiterbildung
-
Techniker - Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Kraftfahrzeugtechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Maschinentechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Maschinentechnik/Konstruktion
Technikerweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
-
Zweiradmechanikermeister
Meisterweiterbildung
Vorteile des Berufs Kraftfahrzeugmechatroniker - Motorradtechnik
Spezialisierung auf Motorräder
Kraftfahrzeugmechatroniker mit Schwerpunkt Motorradtechnik sind spezialisiert auf Motorräder und andere Zweiräder. Sie haben ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise von Motorradmotoren, Antriebssystemen, Fahrwerken und elektrischen Systemen.
Wartung und Reparatur
Kraftfahrzeugmechatroniker mit Schwerpunkt Motorradtechnik führen Wartungsarbeiten wie Inspektionen, Ölwechsel, Bremsenüberholungen und Reifenwechsel durch. Sie diagnostizieren Probleme, führen Reparaturen an Motoren, Getrieben, Fahrwerken und anderen Komponenten durch und stellen sicher, dass Motorräder sicher und zuverlässig funktionieren.
Elektrik und Elektronik
Motorräder sind mit einer Vielzahl von elektrischen und elektronischen Systemen ausgestattet, darunter Zündanlagen, Einspritzsysteme, ABS-Bremssysteme und Fahrassistenzsysteme. Kraftfahrzeugmechatroniker mit Schwerpunkt Motorradtechnik sind mit diesen Systemen vertraut und können Diagnosen stellen und Reparaturen durchführen.
Kundenservice
Kraftfahrzeugmechatroniker mit Schwerpunkt Motorradtechnik haben oft direkten Kontakt mit Kunden. Sie nehmen Reparaturaufträge entgegen, beraten Kunden über Reparaturmöglichkeiten und -kosten, geben Empfehlungen ab und sorgen dafür, dass Kunden zufrieden sind und sicher mit ihren Motorrädern fahren können.
Spezialwerkzeuge und Ausrüstung
Die Arbeit an Motorrädern erfordert spezielle Werkzeuge und Ausrüstung, darunter Steckschlüsselsätze, Spezialwerkzeuge für Motoren und Getriebe, Diagnosegeräte und Hebevorrichtungen. Kraftfahrzeugmechatroniker mit Schwerpunkt Motorradtechnik sind mit diesen Werkzeugen vertraut und wissen, wie sie sie sicher und effektiv einsetzen können.
Leidenschaft für Motorräder
Kraftfahrzeugmechatroniker mit Schwerpunkt Motorradtechnik haben oft eine Leidenschaft für Motorräder und Motorradfahren. Sie genießen es, an Motorrädern zu arbeiten, neue Modelle kennenzulernen, sich über technische Entwicklungen zu informieren und ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu vertiefen.
Mögliche Digitalisierungen als Kraftfahrzeugmechatroniker - Motorradtechnik
-
Maschine-zu-Maschine-Kommunikation - M2M
Bestimmung des automatisierten Informationsaustauschs zwischen Systemen und Maschinen.
-
Lidar-Technologien
Lidar-Technologien in Motorräder integrieren; Überprüfung und Austausch von Lidar-Systemen.
-
Connected Cars
Überprüfung und Austausch von Vernetzungssystemen in Motorrädern.
-
Aktoren
Einbau von Aktoren in Motorräder; Austausch und Überprüfung von Aktoren..
-
Sensorik
Einbau von Sensoren in Motorräder; Überprüfung und Austausch der Sensoren durchführen.
-
Automatische Identifizierung - Auto-ID
In der Überwachung, des Neubaus und der Instandhaltung von Motorrädern können Teile automatisiert identifiziert werden.
-
Fahrerassistenzsysteme - FAS
Verbaute Fahrerassistenzsysteme von Motorrädern überprüfen und warten.
-
Echtzeitdatensysteme
Optimierung von Fertigungseinrichtungen durch Echtzeitauswertung von Maschinen- und Prozessdaten.
-
Embedded Systems
Überprüfung und Wartung eingebetteter Systeme von Motorrädern.
-
Apps für Überwachung der Produktionsprozesse
Überwachung von vernetzten mechatronischen Anlagen und Gewährleistung der Betriebsbereitschaft.
-
IoT-Plattformen
Vernetzte Motorräder mithilfe von IoT-Plattformen überwachen und warten.
-
Industrieroboter
Reparatur und Optimierung von Industrierobotern.
-
Vernetzte Produktionssysteme
Umgang mit digital vernetzten Produktionsanlagen.
-
Predictive Maintenance
Minimierung ungeplanter Ausfälle und Reparaturen durch kontinuierliche Auswertung von Daten von Maschinen und Motorrädern.
-
3D-Druck
Fertigung von Ersatzteilen für Motorräder basierend auf Kundenanforderungen und digitalen Vorlagen.
-
Maschinendatenerfassung
Schnittstellen für digital vernetzte Maschinenanlagen spezifizieren und festlegen.
-
Augmented Reality Operation
Durchführung von Wartungsarbeiten an Motorrädern mithilfe von Datenbrillen oder Tablets.
Passende Blogbeiträge
-
Die Meister der Maschinen: Der vielseitige Ausbildung des Mechatronikers
Der faszinierenden Beruf des Mechatronikers, dessen Fähigkeiten und Know-how unverzichtbar für unsere heutige technologische Gesellschaft sind. -
Günther Grünwald - Vom KFZ Mechatroniker zum Meister der Comedy
Vom KFZ Mechatroniker zum Meister der Comedy