Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Karosserie- und Fahrzeugbautechnik (m/w/d)

Verkehr, Logistik
Abbildung junger Mann begutachtet Dellen an einer Türe eines Autos

Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Karosserie- und Fahrzeugbautechnik

Wer für sein Leben gerne schraubt und dabei auch noch Bestehendes verändert, ist in der Autoindustrie, bei Zulieferern und Spezialwerkstätten immer willkommen. Denn dort kommt man ohne Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik nicht aus. Sie sind die Spezialisten/innen für Fahrzeuge nach Maß, denn sie stellen Karosserien und Fahrzeugaufbauten z.B. für Busse, Wohnmobile sowie Rettungs- und Verkaufsfahrzeuge her. Ferner bauen sie Zubehör und Zusatzeinrichtungen sowie Sonderfahrzeuge z.B. für den Transport von Brennstoffen, Müll oder Baustoffen. Außerdem übernehmen sie Wartungs- und Einstellarbeiten. Um Oldtimer zu restaurieren, sind sie ebenfalls unverzichtbar.

Alles für die Ausbildung als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Karosserie- und Fahrzeugbautechnik https://www.youtube-nocookie.com/embed/EnsmmTtfzOo?si=9ysLvXfER_TV22Kc An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 45%
  • 42%
  • 10%
  • 2%
  • 1%
  • Mittelschulabschluss 45%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 42%
  • Hochschulreife 10%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 919 € bis 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 947 € bis 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.004 € bis 1.160 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.068 € bis 1.207 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Februar 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Karosserie- und Fahrzeugbautechnik lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Einbauen von Karosserieteilen und beim Setzen von Schweißpunkten)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Ermitteln der Ursachen von Fehlern und Störungen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Kontrollieren der Verkehrs-­ und Betriebssicherheit)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. gerechte Aufgabenverteilung im Team)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Vermessen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. für Metallarbeiten wie Sägen, Bohren und Schleifen)

Physik

(z.B. für Arbeiten an Elektronik oder Hydraulik)

Mathematik

(z.B. für die Schadenskalkulation oder das Erstellen eines Kostenvoranschlags)

10 Ausbildungsplätze Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Karosserie- und Fahrzeugbautechnik vorhanden