Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d)

Verkehr, Logistik
Abbildung Traktor auf einer Wiese

Ausbildung als Land- und Baumaschinenmechatroniker

Vom kleinen Rasenmäher bis zu riesigen Mähdreschern macht den Land- und Baumaschinenmechatronikern und -Baumschinenmechatronikerinnen niemand etwas vor. Sie sorgen dafür, dass Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen, die in der Land- und Forstwirtschaft wie auch auf Baustellen eingesetzt werden, funktionieren und instand gehalten werden. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen, beheben die festgestellten Mängel und tauschen, wenn nötig, einzelne Teile aus. Darüber hinaus nehmen sie fertige Maschinen in Betrieb und weisen die Kunden in deren Handhabung ein. Auch die Ausstattung mit Zubehör der jeweiligen Geräte und Maschinen sowie die Beratung der Kunden gehört zu ihren Aufgaben. Und: Sogar Melkmaschinen nehmen sie in Betrieb.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsgehalt als Land- und Baumaschinenmechatroniker

  • 1. Ausbildungsjahr 800 € bis 1.264 €
  • 2. Ausbildungsjahr 900 € bis 1.324 €
  • 3. Ausbildungsjahr 950 € bis 1.401 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.050 € bis 1.452 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2025, Quelle: WSI Tarifarchiv)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Land- und Baumaschinenmechatroniker lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Mögliche Berufsschulen für Land- und Baumaschinenmechatroniker

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Einbau von Ersatzteilen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Prüfen und Warten von belastungs- und verschleißintensiven Bauteilen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Ermitteln der Ursachen von Fehlern, Störungen und Schäden)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Kontrollieren der Verkehrs- und Betriebssicherheit von Land- und Baumaschinen)

Abbildung Balkendiagramm auf einen Klemmbrett

Wirtschaftliche Grundkenntnisse

(z.B. um Reparaturen sowie Wartungen kosteneffizient zu planen)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. für die Berechnung von Strömen und Widerständen in der Fahrzeugelektrik)

Physik

(z.B. für die Prüfung von Steuerungs- und Regelungssystemen)

Werken / Technik

(z.B. für das Bohren, Biegen, Löten oder Schweißen von Werkstücken und Bauteilen)

Wie viel verdient man als Land- und Baumaschinenmechatroniker

Während deiner Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker verdienst du bereits ein attraktives Gehalt. Im ersten Ausbildungsjahr erhältst du 1.124 € monatlich, im zweiten Jahr steigt dein Verdienst auf 1.184 €. Im dritten Jahr kannst du dich über 1.261 € freuen, und im vierten Ausbildungsjahr liegt dein Gehalt bei 1.312 €. Nach Abschluss der Ausbildung erwartet dich ein deutlich höheres Einkommen. Dein Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.958 € monatlich. Mit etwas Berufserfahrung steigt dein Verdienst auf durchschnittlich 3.445 € und kann je nach Qualifikation und Betrieb sogar bis zu 4.055 € erreichen. Der Beruf bietet somit nicht nur während der Ausbildung eine gute Vergütung, sondern auch langfristig attraktive Gehaltsaussichten.

Was man in der Ausbildung als Land- und Baumaschinenmechatroniker lernt

Die Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker ist darauf ausgerichtet, den Auszubildenden eine Vielzahl von Fertigkeiten und Kenntnissen zu vermitteln, die für die Wartung, Reparatur und Inbetriebnahme von land- und bautechnischen Fahrzeugen und Systemen notwendig sind. Die Auszubildenden lernen, Messungen und Prüfungen an verschiedenen Systemen durchzuführen, um die Funktionalität und Sicherheit von Fahrzeugen und Maschinen sicherzustellen. Dies beinhaltet auch die betriebliche und technische Kommunikation sowie die Interaktion mit internen und externen Kunden. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das Bedienen von Fahrzeugen und Systemen sowie das Warten, Prüfen und Einstellen dieser, einschließlich der zugehörigen Betriebseinrichtungen. Die Auszubildenden werden auch in der Montage, Demontage und Instandsetzung von Bauteilen, Baugruppen und Systemen geschult. Die Ausbildung umfasst zudem umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Messen und Prüfen sowie in verschiedenen Fertigungsverfahren wie Fügen, Trennen und Umformen. Die Auszubildenden erlernen manuelle und maschinelle Bearbeitungsmethoden, um verschiedene Materialien und Komponenten bearbeiten zu können. Weiterhin werden die Auszubildenden darin geschult, Fehler, Störungen und deren Ursachen systematisch einzugrenzen und zu bestimmen sowie Schäden zu beurteilen. Sie lernen, Fahrzeuge, Systeme und Betriebseinrichtungen instand zu setzen und wieder funktionsfähig zu machen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Prüfen, Einstellen und Anschließen von mechanischen, hydraulischen, pneumatischen, elektrischen und elektronischen Anlagen und Systemen, einschließlich der Prüfung von Abgasen und Einrichtungen zur Emissionsminderung. Die Auszubildenden erwerben zudem Fähigkeiten im Installieren von Maschinen und Anlagen sowie im Herstellen und Prüfen von elektrischen Stromanschlüssen. Sie lernen, Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen auszurüsten und umzurüsten. Schließlich umfasst die Ausbildung das In- und Außerbetriebnehmen von Fahrzeugen, Maschinen, Geräten und Anlagen sowie das Übergeben dieser an Kunden nach der Fertigstellung von Serviceleistungen. Diese Ausbildung bereitet die Auszubildenden darauf vor, als qualifizierte Land- und Baumaschinenmechatroniker zu arbeiten, die in der Lage sind, komplexe Fahrzeuge und Maschinen zu warten, zu reparieren und zu bedienen und die den Anforderungen moderner land- und bauwirtschaftlicher Betriebe gerecht werden.

Mögliche Karrierechancen als Land- und Baumaschinenmechatroniker

Vorteile des Berufs Land- und Baumaschinenmechatroniker

Vielfalt der Maschinen

Als Land- und Baumaschinenmechatroniker arbeiten Sie mit einer Vielzahl von Maschinen, darunter Traktoren, Erntemaschinen, Baufahrzeugen, Baggern, Kränen und anderen land- und bautechnischen Geräten. Diese Vielfalt bietet Ihnen die Möglichkeit, ein breites Spektrum an technischen Fähigkeiten zu erlernen und sich in verschiedenen Fachgebieten zu spezialisieren.

Technische Expertise

Sie erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen Mechanik, Elektronik, Hydraulik und Pneumatik und lernen, komplexe land- und bautechnische Systeme zu verstehen, zu warten und zu reparieren. Sie setzen Diagnosetools und Software ein, um Fehler zu identifizieren und effizient zu beheben.

Kundenorientierung

Als Land- und Baumaschinenmechatroniker stehen Sie im direkten Kontakt mit Kunden, Landwirten, Bauunternehmen und Maschinenherstellern. Sie beraten sie bei der Auswahl von Maschinen, führen Wartungsarbeiten durch und stehen ihnen bei technischen Problemen zur Seite. Dabei bieten Sie einen erstklassigen Service und tragen dazu bei, die Produktivität und Effizienz der Kunden zu steigern.

Arbeit im Freien

Ein Teil Ihrer Arbeit findet im Freien statt, auf landwirtschaftlichen Betrieben, Baustellen oder in Werkstätten im ländlichen Raum. Diese abwechslungsreiche Arbeitsumgebung ermöglicht es Ihnen, an verschiedenen Orten zu arbeiten und die Natur zu genießen, während Sie gleichzeitig an technischen Herausforderungen arbeiten.

Teamarbeit und Zusammenarbeit

Sie arbeiten eng mit Kollegen, Ingenieuren und anderen Fachkräften zusammen, um komplexe Projekte zu realisieren und technische Probleme zu lösen. Die Zusammenarbeit in einem Team ermöglicht es Ihnen, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Innovative Technologien

Die Land- und Baumaschinenbranche entwickelt sich ständig weiter, und neue Technologien wie GPS-gesteuerte Traktoren, autonomes Fahren und elektrische Baumaschinen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Als Land- und Baumaschinenmechatroniker bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Technik und setzen innovative Lösungen ein, um die Leistungsfähigkeit und Effizienz der Maschinen zu verbessern.

Zukunftssicherheit

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Land- und Baumaschinenmechatronikern ist hoch, da moderne landwirtschaftliche Betriebe und Baufirmen zunehmend auf hochwertige und zuverlässige Maschinen angewiesen sind. Ihre Fachkenntnisse und Fähigkeiten machen Sie zu einer gefragten Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt und bieten Ihnen vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Mögliche Digitalisierungen als Land- und Baumaschinenmechatroniker

  • Lidar-Technologien

    Lidar-Technologien in Fahrzeuge und Maschinen integrieren; Überprüfung und Austausch von Lidar-Systemen.

  • Connected Cars

    Überprüfung und Austausch von Vernetzungssystemen in land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen sowie Baumaschinen.

  • Aktoren

    Einbau von Aktoren in Maschinen und Anlagen; Austausch und Überprüfung von Aktoren.

  • Automatische Identifizierung - Auto-ID

    In der Überwachung und Instandhaltung von Land- und Baumaschinen können Teile automatisiert identifiziert werden.

  • Fahrerassistenzsysteme - FAS

    Überprüfung und Wartung von Fahrerassistenzsystemen in Land- und Baumaschinen.

  • Autonome Transportsysteme

    Wartung von autonomen Fahrsystemen in landwirtschaftlichen Fahrzeugen.

  • Echtzeitdatensysteme

    Optimierung von Fertigungseinrichtungen durch Echtzeitauswertung von Maschinen- und Prozessdaten.

  • IoT-Plattformen

    Vernetzte Land- und Baumaschinen mithilfe von IoT-Plattformen überwachen und warten.

  • Apps für Überwachung der Produktionsprozesse

    Überwachung von vernetzten mechatronischen Anlagen und Gewährleistung der Betriebsbereitschaft.

  • Embedded Systems

    Überprüfung und Wartung eingebetteter Systeme von Land- und Baumaschinen.

  • Predictive Maintenance

    Durch kontinuierliche Auswertung von Maschinendaten ungeplante Reparaturen und Ausfälle minimieren.

  • Industrieroboter

    Reparatur und Optimierung von Industrierobotern.

  • Vernetzte Produktionssysteme

    Umgang mit digital vernetzten Produktionsanlagen.

  • 3D-Druck

    Fertigung von Ersatzteilen für Land- und Baumaschinen basierend auf Kundenanforderungen und digitalen Vorlagen.

  • Sensorik

    Sensoren in Land- und Baumaschinen installieren; regelmäßig die Sensoren überprüfen und bei Bedarf austauschen.

  • Maschinendatenerfassung

    Schnittstellen für digital vernetzte Maschinenanlagen spezifizieren und festlegen.

  • Augmented Reality Operation

    Durchführung von Wartungsarbeiten an Land-, Forst- und Baumaschinen mithilfe von Datenbrillen oder Tablets.

Ähnliche Berufe

Abbildung junger Mann begutachtet Dellen an einer Türe eines Autos
22 Ausbildungsbetriebe

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Karosserie- und Fahrzeugbautechnik (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein Teamfähigkeit Sorgfalt
Abbildung Mann in Arbeitskleidung begutachtet einen Unfallschaden am Heck eines Fahrzeuges
11 Ausbildungsbetriebe

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Karosserieinstandhaltungstechnik (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein Durchsetzungsvermögen

Karosseriebearbeiter nach §66 BBiG/§42r HwO (m/w/d (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Räumliches Vorstellungsvermögen
Abbildung Mann poliert mit einem Poliergerät ein Fahrzeug
12 Ausbildungsbetriebe

Kraftfahrzeugmechatroniker - Karosserietechnik (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Logisches Denken Handwerkliches Geschick Sorgfalt Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein

Kraftfahrzeugmechatroniker - Motorradtechnik (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt Problemlösefähigkeit
Abbildung Nutzfahrzeuge Werkstatt mit einem Transporter auf einer Hebebühne und einem nach vorne gekippten Lastwagen
41 Ausbildungsbetriebe

Kraftfahrzeugmechatroniker – Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt Problemlösefähigkeit
Abbildung Hände mit Ratsche an einer Motorhaube
122 Ausbildungsbetriebe

Kraftfahrzeugmechatroniker – Personenkraftwagentechnik (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein Problemlösefähigkeit Sorgfalt
Abbildung Mann misst einen Stromkreislauf an einer Autobatterie
36 Ausbildungsbetriebe

Kraftfahrzeugmechatroniker – System- und Hochvolttechnik (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein Kommunikationsfähigkeit Sorgfalt
Abbildung Mann steht in einem Reifenlager und hat rechts und links jeweils einen Autoreifen über der Schulter
1 Ausbildungsbetrieb

Mechaniker – Reifen- und Vulkanis. - Reifen- u. Fahrwerktechnik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Körperliche Fitness Handwerkliches Geschick Sorgfalt Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein
Abbildung Mann mit Hemd und Krawatte stehend in einer Steuerkabine
4 Ausbildungsbetriebe

Fachkraft - Fahrbetrieb (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Auffassungsgabe Reaktionsgeschwindigkeit Technisches Verständnis Konfliktfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Kunden- & Serviceorientierung
Abbildung Person baut ein Seitenfenster an einem Caravan ein
1 Ausbildungsbetrieb

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Caravan- und Reisemobiltechnik (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein

Fachkraft - Straßen- und Verkehrstechnik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Organisationsfähigkeit Mathekenntnisse Räumliches Vorstellungsvermögen Sorgfalt Kreativität

Fachpraktiker - Fahrzeugpflege (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Technisches Verständnis

Fachpraktiker - Kfz-Mechatroniker (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Kunden- & Serviceorientierung Körperliche Fitness

40 Ausbildungsplätze Land- und Baumaschinenmechatroniker vorhanden