Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d)

Verkehr, Logistik
Abbildung Traktor auf einer Wiese

Ausbildungsberuf Land- und Baumaschinenmechatroniker

Vom kleinen Rasenmäher bis zu riesigen Mähdreschern macht den Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen niemand etwas vor. Sie sorgen dafür, dass Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen, die in der Land- und Forstwirtschaft wie auch auf Baustellen eingesetzt werden, funktionieren und instand gehalten werden. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen, beheben die festgestellten Mängel und tauschen, wenn nötig, einzelne Teile aus. Darüber hinaus nehmen sie fertige Maschinen in Betrieb und weisen die Kunden/innen in deren Handhabung ein. Auch die Ausstattung mit Zubehör der jeweiligen Geräte und Maschinen sowie die Beratung der Kunden/innen gehört zu ihren Aufgaben. Und: Sogar Melkmaschinen nehmen sie in Betrieb.

Alles für die Ausbildung als Land- und Baumaschinenmechatroniker https://www.youtube-nocookie.com/embed/mWwfKAzh6aY An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 58%
  • 31%
  • 9%
  • 1%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 58%
  • Mittelschulabschluss 31%
  • Hochschulreife 9%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 750 € bis 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 850 € bis 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 900 € bis 1.160 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.000 € bis 1.207 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2021, Quelle: Bayerisches Tarifregister)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Land- und Baumaschinenmechatroniker lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Einbau von Ersatzteilen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Prüfen und Warten von belastungs- und verschleißintensiven Bauteilen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Ermitteln der Ursachen von Fehlern, Störungen und Schäden)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. Kontrollieren der Verkehrs- und Betriebssicherheit von Land- und Baumaschinen)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. für das Berechnen von Strömen und Widerständen in der Fahrzeugelektrik)

Physik

(z.B. für die Prüfung von Steuerungs- und Regelungssystemen)

Werken / Technik

(z.B. für das Bohren, Biegen, Löten oder Schweißen von Werkstücken und Bauteilen oder für den Umgang mit Arbeitsplänen und Zeichnungen)

31 Ausbildungsplätze Land- und Baumaschinenmechatroniker vorhanden