Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Caravan- und Reisemobiltechnik (m/w/d)

Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Caravan- und Reisemobiltechnik
Sie sorgen dafür, dass man sich in den schönsten Tagen des Jahres wie zuhause fühlen kann:Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen mit der Zusatzqualifikation als Caravan- und Reisemobiltechniker/in - ein völlig neuer Beruf, der dem Umstand Rechnung trägt, dass immer mehr Menschen mit Wohnwagen oder Wohnmobil in den Urlaub fahren. Im Rahmen der dreieinhalbjährigen Ausbildung werden zunächst die handwerklichen und Kfz-technischen Grundlagen vermittelt, ehe dann das Spezialwissen für Freizeitfahrzeuge auf dem Lehrplan steht. Dazu zählen u.a. die Herstellung von Teilen aus Holz, Leichtbaumaterialien oder glasfaserverstärkten Kunststoffen, die im Außen- und Innenbereich der Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Aber auch technisch komplexe Themen wie der Umgang mit Elektroinstallationen, Sanitärtechnik und Flüssiggas gehören zum Aufgabenbereich der Caravan- und Reisemobiltechniker/innen. Darüber hinaus sind die Vertreter dieses Berufs gefragt, wenn es um Reparaturen und die Unfallinstandsetzung geht.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 47%
- 43%
- 9%
- 1%
- 1%
- Mittelschulabschluss 47%
- Mittlerer Bildungsabschluss 43%
- Hochschulreife 9%
- ohne Mittelschulabschluss 1%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
(Abweichungen möglich, Stand: 23. März 2023, )
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Caravan- und Reisemobiltechnik lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Physik
(z.B. für Arbeiten an der Hydraulik oder Bordelektrik)
Werken / Technik
(z.B. bei der Holzbearbeitung für die Amaturen)
Deutsch
(z.B. für den Kundendienst und bei der allgemeinen Kundenkommunikation)