Kraftfahrzeugmechatroniker – Personenkraftwagentechnik (m/w/d)

Verkehr, Logistik
Abbildung Hände mit Ratsche an einer Motorhaube

Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker – Personenkraftwagentechnik

Ob Inspektion oder Instandsetzung: Cabrio, Kombi & Co werden in der Werkstatt von Kraftfahrzeugmechatroniker/innen der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik in Empfang genommen. Sie halten mechanische, elektronische, hydraulische und pneumatische Systeme von Autos instand. Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte testen und analysieren sie z.B. Antriebsaggregate, Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsysteme. Darüber hinaus tauschen sie defekte Bauteile aus, reparieren Antriebskomponenten oder wechseln Schmierstoffe, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten. Ehe sie das Fahrzeug wieder an den Eigentümer übergeben, führen sie Probefahrten durch, um zu kontrollieren, ob wieder alles ordnungsgemäß funktioniert. Auch die Durchführung von Abgasuntersuchungen und der Einbau von Navigationssystemen oder Freisprechanlagen zählen zu ihren Aufgaben.

Alles für die Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker – Personenkraftwagentechnik https://www.youtube-nocookie.com/embed/_bpyj7io0wA An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 51%
  • 33%
  • 12%
  • 2%
  • 2%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 51%
  • Mittelschulabschluss 33%
  • Hochschulreife 12%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 919 € bis 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 947 € bis 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.004 € bis 1.160 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.068 € bis 1.207 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2021, Quelle: IG Metall)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Kraftfahrzeugmechatroniker – Personenkraftwagentechnik lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Ausbau von Getrieben oder Montieren von Ersatzteilen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Ermitteln der Ursachen von Fehlern, Störungen und Schäden)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Einstellen und Warten sicherheitsrelevanter Bauteile wie Bremssysteme)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. gerechte Aufgabenverteilung im Team)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. wenn Tätigkeiten durchdacht und zielorientiert ausgeführt werden)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. zum Durchführen von Instandsetzungsarbeiten)

Physik

(z.B. zum Verständnis der Fahrzeugtechnik)

Mathematik

(z.B. beim Berechnen von Einstellwerten und Interpretieren von Messwerten)

103 Ausbildungsplätze Kraftfahrzeugmechatroniker – Personenkraftwagentechnik vorhanden