Mechaniker – Reifen- und Vulkanis. - Reifen- u. Fahrwerktechnik(m/w/d)

Verkehr, Logistik

Ausbildungsberuf Mechaniker – Reifen- und Vulkanis. - Reifen- u. Fahrwerktechnik

Um Reifen kümmern sie sich auch, aber ihr Tätigkeitsprofil an Fahrzeugen geht weit darüber hinaus: Mechaniker/innen für Reifen- und Vulkanisationstechnik der Fachrichtung Reifen- und Fahrwerktechnik warten, prüfen und reparieren u.a. Fahrwerke, Lenkungen und Bremsanlagen. Defekte Bauteile setzen sie instand oder tauschen sie aus. Reifen untersuchen sie auf Fehler und Mängel und beurteilen aufgrund des Abriebbildes, ob eine Reparatur sinnvoll oder der Austausch notwendig ist. Sie wuchten Räder aus, vermessen Fahrwerke und stellen Spur, Sturz und Nachlauf ein. Zudem beraten sie Kunden im Hinblick auf anstehende Arbeiten und helfen bei der Auswahl passender Ersatzteile. Auf Kundenwunsch rüsten sie Fahrzeuge um oder statten diese mit Anbauteilen, etwa mit Spoilern, aus. Neben Reifen, Felgen und Kompletträdern verkaufen sie auch Zubehör wie Schneeketten oder Radzierkappen.

Alles für die Ausbildung als Mechaniker – Reifen- und Vulkanis. - Reifen- u. Fahrwerktechnik https://con.arbeitsagentur.de/prod/berufetv/detailansicht/0;filmId=5eGcaGkBL5Qco8vZSes_BG

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 50%
  • 33%
  • 17%
  • 1%
  • 1%
  • Mittelschulabschluss 50%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 33%
  • Sonstige 17%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Hochschulreife 1%

In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit quqlifiziertem Mittelschulabschluß ein.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 766 € bis 979 €
  • 2. Ausbildungsjahr 805 € bis 1.041 €
  • 3. Ausbildungsjahr 850 € bis 1.144 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Mechaniker – Reifen- und Vulkanis. - Reifen- u. Fahrwerktechnik läßt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Körperliche Fitness

(z.B. beim Heben von Reifen oder Rädern)

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Lösen der Schrauben bei der Demontage und beim Aufziehen der neuen Reifen)

Sorgfalt

(z.B. bei der Wartung von Bremsen, Reifen und Rädern)

Technisches Verständnis

(z.B. bei anfallenden Funktionsprüfungen und Arbeiten am Reifen-Bremsen-System)

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. bei der Prüfung von reparierten und runderneuerten Reifen)

Interessante Schulfächer

Chemie

(z.B. für die Arbeit mit Gummiklebern oder für die Vulkanisierung)

Mathematik

(z.B. beim Messen und Prüfen an Systemen)

Werken / Technik

(z.B. beim Warten, Prüfen und Einstellen von Systemen und Betriebseinrichtungen)

1 Ausbildungsplatz Mechaniker – Reifen- und Vulkanis. - Reifen- u. Fahrwerktechnik vorhanden