
Ausbildungsberuf Fachwerker - Feinwerktechnik
Sie brauchen eine ruhige Hand und sollten Freunde am filigranen Arbeiten haben: Fachwerker/innen für Feinwerktechnik stellen Metallbauteile für Maschinen und Geräte her, oft erfolgt dies an computergesteuerten Werkzeugmaschinen. Zum Teil arbeiten sie aber auch mit der Hand, wobei sie Fräs- und Bohrmaschinen einrichten und Metalle zum Beispiel durch Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen bearbeiten. Ebenfalls von Hand erfolgt das Zusammensetzen maschinell gefertigter Bauteile, die entweder aneinander geklebt oder miteinander verschraubt werden. Und schließlich gehört auch das Schreiben und Testen einfacher Programme für computergesteuerte Werkzeugmaschinen zum Aufgabengebiet. Die dreijährige Ausbildung für diesen Beruf ist Menschen mit Behinderung vorbehalten, orientiert sich aber an der Ausbildung als Feinwerkmechaniker/in.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildung kann auch ohne Schulabschluss begonnen werden.
(Abweichungen möglich, Stand: 01. April 2018, Quelle: IHK)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fachwerker - Feinwerktechnik läßt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Deutsch
(z.B. zum Lesen der Anleitungen)
Mathematik
(z.B. zur Ermittlung diverser Werte)
Werken / Technik
(z.B. für das Einstellen der Arbeitsgeräte)
1 Ausbildungsplatz Fachwerker - Feinwerktechnik vorhanden
-
Fachwerker - Feinwerktechnik(m/w/d)
Hier könnte ihr Unternehmen stehen!Musterstr. 112345 Musterstadt