Doppelqualifizierung: Feinwerkmechaniker und kaufmännisches Plusprogramm (m/w/d)

Metall, Maschinenbau
Abbildung Mann in blauer Arbeitsjacke und gelben Schutzhelm arbeitet an einer mechanischen Maschine

Ausbildungsberuf Doppelqualifizierung: Feinwerkmechaniker und kaufmännisches Plusprogramm

Sie nehmen es ganz genau, denn bei ihrer Arbeit kommt es auf hundertstel Millimeter an: Feinwerkmechaniker/innen stellen Achsen, Zylinder und Trommeln für Maschinen und Geräte her und montieren diese zu funktionsfähigen Einheiten. Dabei bauen sie auch elektronische Mess- und Regelkomponenten ein. Ferner produzieren sie Schneid-, Umform- und Bearbeitungswerkzeuge sowie Präzisionsgeräte. Darüber hinaus planen sie Arbeitsabläufe, richten Werkzeugmaschinen ein und bearbeiten Metalle mittels spanender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Anschließend beurteilen sie die Arbeitsergebnisse und überprüfen, ob vorgegebene Maßtoleranzen eingehalten werden. Außerdem warten und reparieren sie feinmechanische Geräte. Im Rahmen eines technisch-kaufmännischen Plusprogramms können sie auch wesentliche kaufmännische Tätigkeiten erlernen, die sie im Arbeitsalltag zu einem top ausgebildeten Experten machen. Zu diesen Bereichen zählen: Produktentwicklung, Kostenkalkulation, technischer Einkauf, Prozessmanagement, Qualitätssicherung, Marketing sowie Vertrieb und Preiskalkulation.

Ausbildungsvergütung

Für die Ausbildung wird ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Man erhält zusätzlich zum Abschlusszeugnis ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss des Plusprogrammes.

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Doppelqualifizierung: Feinwerkmechaniker und kaufmännisches Plusprogramm lässt sich bis auf -1 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. bei der Fertigung einzelner Komponenten)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei manuellen Dreh- und Fräsarbeiten)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. für das fehlerfreie Anfertigen von Präzisionsgeräten)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. bei der Montage von bestimmten Geräten, Anlagen und Vorrichtungen)

Physik

(z.B. für das Verständnis und das Bedienen technischer Mess- und Anzeigegeräte)

Mathematik

(z.B. für das Berechnen von Flächen, Volumina und Gewichten)

2 Ausbildungsplätze Doppelqualifizierung: Feinwerkmechaniker und kaufmännisches Plusprogramm vorhanden