Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

Metall, Maschinenbau
Abbildung Mann in einem Blaumann erklärt eine Frau einen metallischen Gegenstand

Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker

Hauptsache riesig: Konstruktionsmechaniker/innen sind immer dann am Werk, wenn Großes aus Metall entsteht. Sie fertigen z.B. Aufzüge, Werk- oder Flughafenabfertigungshallen, Schiffsrümpfe und Schiffsaufbauten oder Fußgängerbrücken. Mit Brennschneidern, Lasern oder mithilfe von CNC-Maschinen längen sie Stahlträger ab und schneiden Profile sowie Bleche millimetergenau zu. Danach fügen sie die Bauteile zusammen, richten sie aus und verbinden sie durch Verschweißen, Verschrauben oder Nieten. Kleinere Objekte wie Fahrzeugaufbauten werden in der Werkhalle montiert, was bei Hallen oder Brücken natürlich nicht möglich ist und deshalb vor Ort erfolgen muss.

Alles für die Ausbildung als Konstruktionsmechaniker https://www.youtube-nocookie.com/embed/DZ0v62rCKPw An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 53%
  • 30%
  • 12%
  • 3%
  • 2%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 53%
  • Mittelschulabschluss 30%
  • Hochschulreife 12%
  • ohne Mittelschulabschluss 3%
  • Sonstige 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 760 € bis 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 810 € bis 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 950 € bis 1.160 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.010 € bis 1.207 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2021, Quelle: IG Metall)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Konstruktionsmechaniker lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Verschrauben und Nieten von Metallbauteilen oder Setzen von Schweißpunkten)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Warten der Maschinen und Anlagen)

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. bei der Verbindung von Bauteilen)

Abbildung Mann im Anzug streckt die Faust in den Himmel

Selbstständigkeit

(z.B. indem Aufgaben eigenständig erledigt werden)

Abbildung Person steht vor einer Wand mit mathematischen Formeln

Mathekenntnisse

(z.B. indem Grundrechenarten beherrscht werden)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. um große Gerätschaften sicher zu bedienen und komplexe Zeichnungen zu fertigen)

Mathematik

(z.B. beim Berechnen von Längen, Flächen, Winkeln an Metallkonstruktionen)

Physik

(z.B. um eine Metallkonstruktion auf seine Standfestigkeit zu prüfen)

Sport

(z.B. indem körperliche Tätigkeiten, wie heben oder tragen, erledigt werden können)

23 Ausbildungsplätze Konstruktionsmechaniker vorhanden