Maschinen- und Anlagenführer – Metall- und Kunststofftechnik (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung Person bohrt mit Hilfe einer Maschine Löcher in Plastikwürfel

Ausbildung als Maschinen- und Anlagenführer – Metall- und Kunststofftechnik

Gut, ganz früher hat es sie auch nicht gegeben – heute aber wäre die Welt ohne sie weniger bunt und vielfältig: Maschinen- und Anlagenführer und -Anlagenführerinnen mit dem Schwerpunkt Kunststofftechnik sind nämlich an der Herstellung von Bauteilen, Baugruppen und Produkten aus Metall und Kunststoff beteiligt – kurz: An der Produktion fast aller Dinge, die den Alltag bestimmen. Je nach Arbeitsauftrag kümmern sie sich zunächst um die erforderlichen Materialien, ehe sie Anlagen wie Dreh-, Bohr-, Schleif- oder Umformmaschinen einrichten und bestücken. Ferner sind sie für den gesamten Produktionsprozess inklusive Qualitätskontrolle und Verpackung der fertigen Produkte verantwortlich, aber auch die Montage von Baugruppen fällt in ihren Zuständigkeitsbereich. Außerdem warten sie die von ihnen bedienten Maschinen und Anlagen, indem sie z.B. Öl sowie Kühl- und Schmierstoffe nachfüllen und Verschleißteile austauschen.

Alles für die Ausbildung als Maschinen- und Anlagenführer – Metall- und Kunststofftechnik https://www.youtube-nocookie.com/embed/puSO02JNBF4 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsgehalt als Maschinen- und Anlagenführer – Metall- und Kunststofftechnik

  • 1. Ausbildungsjahr 1.264 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.324 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2025, Quelle: WSI Tarifarchiv)

Mögliche Berufsschulen für Maschinen- und Anlagenführer – Metall- und Kunststofftechnik

51 Ausbildungsplätze Maschinen- und Anlagenführer – Metall- und Kunststofftechnik vorhanden

Benötigte Stärken

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Umrüsten von Maschinen und Wartungsarbeiten)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Einstellen von Produktionsmaschinen)

Abbildung Dominosteine

Reaktionsgeschwindigkeit

(z.B. schnelles Eingreifen bei Störungen an Produktionsanlagen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. um Aufgaben, Ziele und Zeitvorgaben einzuhalten)

Abbildung Handwerker mit aufgeregten Gesichtsausdruck

Fleiß

(z.B. bei der Qualitätskontrolle und der Verpackung der Produkte)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. bei der Berechnung des jeweiligen Materialbedarfs)

Physik

(z.B. für das Verständnis der Funktion von Maschinen und Anlagen)

Werken / Technik

(z.B. für die Wartung und Reparatur von Maschinen)

Wie viel verdient man als Maschinen- und Anlagenführer – Metall- und Kunststofftechnik

Während der Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer in der Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik kannst du mit einem attraktiven Gehalt rechnen. Bereits im ersten Ausbildungsjahr verdienst du 1.124 € pro Monat, und im zweiten Jahr steigert sich dein Gehalt auf 1.184 €. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung steigst du mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 3.130 € ins Berufsleben ein. Im Durchschnitt verdienen Maschinen- und Anlagenführer in diesem Bereich 3.866 € pro Monat, je nach Erfahrung und Qualifikation sind jedoch auch Gehälter von bis zu 4.679 € möglich. Diese Entwicklung zeigt, dass der Beruf nicht nur spannend und abwechslungsreich ist, sondern auch hervorragende Verdienstmöglichkeiten bietet, die mit der Zeit weiter ansteigen können.

Was man in der Ausbildung als Maschinen- und Anlagenführer – Metall- und Kunststofftechnik lernt

In der Ausbildung zum Fachkraft in der Metall- und Kunststofftechnik erwerben die Auszubildenden umfangreiche Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die Verarbeitung von Metall- und Kunststoffmaterialien entscheidend sind. Die Ausbildung beginnt mit dem Erlernen des Zuordnens und Handhabens von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen. Die Auszubildenden werden darin geschult, die Eigenschaften verschiedener Materialien zu verstehen und sie entsprechend ihrem Verwendungszweck auszuwählen und zu handhaben. Sie lernen, Hilfsstoffe gemäß ihrer Verwendung zu ordnen, korrekt einzusetzen und umweltgerecht zu entsorgen. Ein wichtiger Teil der Ausbildung beinhaltet die betriebliche und technische Kommunikation, um effektiv in Teams zu arbeiten und Arbeitsabläufe mit vor- und nachgelagerten Bereichen zu koordinieren. Die Auszubildenden lernen, Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben zu planen und Werkzeuge sowie Materialien auszuwählen. Die Auszubildenden setzen sich mit branchenspezifischen Fertigungstechniken auseinander und erlernen das Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen. Sie befassen sich mit der Steuerungs- und Regelungstechnik und lernen, wie man Produktionsmaschinen und -anlagen nach Vorgaben rüstet und umrüstet, Prozessdaten einstellt und optimiert sowie Maschinen und Anlagen sicher in Betrieb nimmt.

Die Auszubildenden werden in der Herstellung von Bauteilen durch Fügen, Spanen und Umformen sowie in der Montage und Demontage von Baugruppen nach technischen Unterlagen geschult. Sie lernen, Maß-, Form- und Lagetoleranzen sowie Oberflächenbeschaffenheit zu beurteilen und die geeigneten Werkzeuge unter Berücksichtigung der Verfahren, der Werkstoffe und der Schneidengeometrie auszuwählen. Die Überwachung des Materialflusses im eigenen Arbeitsbereich und die Optimierung von Störungen im Materialfluss sind weitere wichtige Aspekte der Ausbildung. Die Auszubildenden erlernen die Bedeutung von regelmäßiger Wartung und Inspektion, um die Betriebsbereitschaft von Maschinen und Anlagen sicherzustellen, und sie lernen, Verschleißteile auszutauschen und instand gesetzte Maschinen und Anlagen in Betrieb zu nehmen. Abschließend werden die Auszubildenden in qualitätssichernden Maßnahmen unterwiesen, um Ursachen von Qualitätsabweichungen festzustellen und entsprechende Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Sie lernen, zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen im eigenen Arbeitsbereich beizutragen und ihre Arbeiten kundenorientiert durchzuführen. Insgesamt bietet die Ausbildung in der Metall- und Kunststofftechnik den Auszubildenden eine umfassende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der modernen Fertigungsindustrie, indem sie sowohl praktische Fähigkeiten als auch theoretisches Wissen in den Bereichen Metall- und Kunststoffverarbeitung erwerben.

Mögliche Karrierechancen als Maschinen- und Anlagenführer – Metall- und Kunststofftechnik

Vorteile des Berufs Maschinen- und Anlagenführer – Metall- und Kunststofftechnik

Vielseitigkeit

Maschinen- und Anlagenführer mit Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik arbeiten in einer vielseitigen Umgebung, in der sie sowohl mit Metall- als auch mit Kunststoffmaterialien arbeiten. Sie bedienen und überwachen Maschinen, die für das Schneiden, Formen, Biegen, Umformen, Schweißen, Spritzgießen und andere Verarbeitungsprozesse von Metall und Kunststoff verwendet werden.

Spezialisierte Kenntnisse

Diese Fachkräfte verfügen über spezialisierte Kenntnisse in der Metall- und Kunststoffverarbeitungstechnik. Sie verstehen die Eigenschaften und Verarbeitungstechniken verschiedener Metalle und Kunststoffe sowie die spezifischen Anforderungen und Verfahren, die für die Herstellung von Metall- und Kunststoffprodukten erforderlich sind.

Qualitätssicherung

Maschinen- und Anlagenführer mit diesem Schwerpunkt führen Qualitätskontrollen während des Produktionsprozesses durch, um sicherzustellen, dass die hergestellten Metall- und Kunststoffprodukte den technischen Spezifikationen und Qualitätsstandards entsprechen. Sie prüfen die Produkte auf Maßgenauigkeit, Oberflächenqualität, Festigkeit, Dichtheit und andere Eigenschaften.

Instandhaltung von Maschinen

Diese Fachkräfte sind für die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Produktionsmaschinen und -anlagen verantwortlich, um deren reibungslose Funktion und Langlebigkeit sicherzustellen. Sie führen Inspektionen durch, identifizieren technische Probleme und führen Reparaturen durch, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktionskapazität zu maximieren.

Sicherheit und Arbeitsschutz

Maschinen- und Anlagenführer mit diesem Schwerpunkt arbeiten unter Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und -vorschriften. Sie tragen persönliche Schutzausrüstung, nehmen an Schulungen teil und achten auf die sichere Bedienung der Maschinen, um Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu vermeiden.

Ähnliche Berufe

Abbildung blaues Granulat wird in den Händen gehalten
4 Ausbildungsbetriebe

Kunststoff- und Kautschuktechnologe - Bauteile (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Handwerkliches Geschick Kommunikationsfähigkeit Sorgfalt
4 Ausbildungsbetriebe

Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Compound- und Masterbatchherstellung (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Umsicht Reaktionsgeschwindigkeit Handwerkliches Geschick
Abbildung Person schaltet eine Maschine an einem Knopf ein
4 Ausbildungsbetriebe

Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Faserverbundtechnologie (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Auffassungsgabe Reaktionsgeschwindigkeit Sorgfalt Technisches Verständnis
Abbildung Person mit Haarnetz drückt eine Knopf an einer Maschine
44 Ausbildungsbetriebe

Kunststoff- und Kautschuktechnologe - Formteile (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Reaktionsgeschwindigkeit Sorgfalt Technisches Verständnis Kommunikationsfähigkeit Handwerkliches Geschick
Abbildung zugereicht geschnittene Natursteine gestapelt
10 Ausbildungsbetriebe

Kunststoff- und Kautschuktechnologe - Halbzeuge (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Reaktionsgeschwindigkeit Sorgfalt
Abbildung zwei Personen tragen ein Fenster
2 Ausbildungsbetriebe

Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Kunststofffenster (m/w/d)

Auffassungsgabe Handwerkliches Geschick Reaktionsgeschwindigkeit Technisches Verständnis Sorgfalt
1 Ausbildungsbetrieb

Kunststoff- und Kautschuktechnologe - Mehrschichtkautschukteile (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Mathekenntnisse Umsicht Sorgfalt Reaktionsgeschwindigkeit

Biologiemodellmacher (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Räumliches Vorstellungsvermögen Sorgfalt
Abbildung zwei junge Menschen unterhalten sich an einem Messestand
3 Ausbildungsbetriebe

Werkstoffprüfer - Kunststofftechnik (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Handwerkliches Geschick Konzentrationsfähigkeit Logisches Denken
Abbildung zusammen gefaltete Kartons
17 Ausbildungsbetriebe

Packmitteltechnologe (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Räumliches Vorstellungsvermögen Technisches Verständnis Sorgfalt Logisches Denken

Mögliche Digitalisierungen als Maschinen- und Anlagenführer – Metall- und Kunststofftechnik