Feinwerkmechaniker (m/w/d)

Metall, Maschinenbau
Abbildung Hand mit digitaler Schieblehre an Rohrstück

Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker

Hier kommt es auf millimetergenaue Feinarbeit an: Feinwerkmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile aus Metall für Maschinen und feinmechanische Geräte an und montieren diese zu funktionsfähigen Einheiten, wobei häufig auch elektronische Mess- und Regelkomponenten eingebaut werden. Für die Bearbeitung des Metalls durch Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen werden in der Regel computergesteuerte Werkzeugmaschinen verwendet, zum Teil ist aber auch Handarbeit erforderlich. Ganz wichtig ist die Überprüfung eines jeden Arbeitsschrittes, da schon eine Abweichung von 1/1000 Millimeter genügen kann, dass ein Bauteil nicht mehr funktioniert. Wer sich für eine Ausbildung in diesem Beruf entschieden hat, muss nach Abschluss des zweiten Ausbildungsjahres zwischen vier möglichen Fachrichtungen wählen: Maschinenbau, Feinmechanik, Werkzeugbau oder Zerspanungstechnik.

Alles für die Ausbildung als Feinwerkmechaniker https://www.youtube-nocookie.com/embed/vtXFpk2pDuc An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 55%
  • 30%
  • 13%
  • 1%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 55%
  • Mittelschulabschluss 30%
  • Hochschulreife 13%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 760 €
  • 2. Ausbildungsjahr 810 €
  • 3. Ausbildungsjahr 950 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.010 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Dezember 2021, Quelle: Bayerisches Tarifregister)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Feinwerkmechaniker lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Montage von Maschinen und Anlagen, beim Erkennen und Beheben von Maschinenstörungen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. bei manuellen Dreh- und Fräsarbeiten, beim genauen Ausrichten von Werkstücken)

Abbildung Mann im Anzug streckt die Faust in den Himmel

Selbstständigkeit

(z.B. für das fehlerfreie Anfertigen von Präzisionsgeräten)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. gerechte Aufgabenverteilung im Team)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der Suche und Beseitigung von Fehlern bei einer Störung)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. bei der Montage von bestimmten Vorrichtungen und Systemen)

Physik

(z.B. zum leichteren Verständnis von Mess- und Anzeigengeräten)

Mathematik

(z.B. zur Berechnung von Flächen, Volumina und Gewichten)

57 Ausbildungsplätze Feinwerkmechaniker vorhanden