Industriemechaniker (m/w/d)

Metall, Maschinenbau

Ausbildungsberuf Industriemechaniker

Sie stellen sicher, dass große Produktionsanlagen und Maschinen in industriellen Betrieben einwandfrei laufen: Industriemechaniker/innen sind dabei so etwas wie die Allrounder des Betriebs, die im Prinzip in vier Gebieten zum Einsatz kommen. Im Feingerätebau stellen sie ganz besondere Maschinenteile und Geräte her, die zum Beispiel in extremen Temperaturbereichen zum Einsatz kommen. Im Maschinen- und Anlagenbau setzen sie auch große Bauteile zusammen und bereiten die Maschinen für den Einsatz vor. In der Produktionstechnik sind sie vor allem mit dem Neubau von Werkteilen und Geräten beschäftigt. In der Instandhaltung stehen Wartung, Pflege und Reparaturarbeiten im Vordergrund, wobei sie defekte Bauteile austauschen und Ersatzteile ggf. sogar selbst herstellen. Und schließlich übergeben sie technische Systeme und Produkte auch an die Kunden/innen und weisen diese in die Bedienung ein.

Alles für die Ausbildung als Industriemechaniker https://www.youtube-nocookie.com/embed/EMXFiyabmng An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 63%
  • 21%
  • 13%
  • 2%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 63%
  • Hochschulreife 21%
  • Mittelschulabschluss 13%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 760 € bis 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 810 € bis 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 950 € bis 1.160 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.010 € bis 1.207 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2021, Quelle: IG Metall)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Industriemechaniker lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen von Bauteilen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. um zu wissen, welches Ersatzteil bei einer Störung angeschafft werden muss)

Abbildung Mann im Anzug streckt die Faust in den Himmel

Selbstständigkeit

(z.B. wenn Prozesse selbstständig laufen, ohne ständig an den nächsten Arbeitsschritt erinnern zu müssen)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. gerechte Aufgabenverteilung im Team)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Einhalten von Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Lärm, Staub und Funken)

Interessante Schulfächer

Informatik

(z.B. für das Wissen, um die Funktion der CNC-Maschinen zu verstehen)

Werken / Technik

(z.B. um Produktionsabläufe zu verbessern)

Sport

(z.B. zum Heben schwerer Bauteile)

162 Ausbildungsplätze Industriemechaniker vorhanden