Fachkraft - Metalltechnik - Konstruktionstechnik (m/w/d)

Metall, Maschinenbau
Abbildung Bohrer bohrt Löcher in einem Metallgegenstand

Ausbildung als Fachkraft - Metalltechnik - Konstruktionstechnik

Sie sind Allrounder, wenn es um Metall geht: Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik be- und verarbeiten Bleche, Rohre und Profile, um daraus Maßkonstruktionen aller Art herzustellen. Sie fertigen die Einzelteile dieser Konstruktionen, indem sie z.B. Bleche nach Maß zuschneiden, biegen und Bohrungen anbringen. Um eine funktionsfähige Baugruppe oder Konstruktion herzustellen, planen sie zunächst anhand technischer Unterlagen einzelne Arbeitsschritte, bestimmen das geeignete Fertigungsverfahren und wählen Werkzeuge und Maschinen aus. Dann bereiten sie die Werkstücke vor und bearbeiten sie z.B. durch Umformen und Trennen. Außerdem planen sie die Montage der Metallkonstruktionen, transportieren die Bauteile und montieren sie vor Ort mithilfe von Schweißverfahren oder Schraubverbindungen.

Alles für die Ausbildung als Fachkraft - Metalltechnik - Konstruktionstechnik https://www.ardmediathek.de/video/ich-mach-s/fachkraft-fuer-metalltechnik-konstruktionstechnik/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9XT046MzM0MTY3MjA1ODEzX0YyMDE5V08wMDY2MzNBMDpjaGFubmVsXzI4NDg3

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsgehalt als Fachkraft - Metalltechnik - Konstruktionstechnik

  • 1. Ausbildungsjahr 900 € bis 1.264 €
  • 2. Ausbildungsjahr 950 € bis 1.324 €

(Abweichungen möglich, Stand: 10. Januar 2025, Quelle: WSI Tarifarchiv)

Mögliche Berufsschulen für Fachkraft - Metalltechnik - Konstruktionstechnik

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. um die Werkstücke in eine bestimmte Form zu bringen

Abbildung Person steht vor einer Wand mit mathematischen Formeln

Mathekenntnisse

(z.B. bei der Berechnung von Längen, Winkel und Materialbedarf)

Abbildung zwei Personen beim Karate

Selbstdisziplin

(z.B. um Metallbauteile passgenau herzustellen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. im Umgang mit mechanischen und elektrischen Maschinen sowie für Konstruktionszeichnungen)

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. wenn schwerere Metallteile getragen werden müssen)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. beim Zusammenbauen von Bauteilen)

Physik

(z.B. um Biegung und Spannung berechnen zu können)

Sport

(z.B. damit körperliche Tätigkeiten, wie Heben oder Tragen, erledigt werden können)

Mathematik

(z.B. um maßgefertigte Lösungen herzustellen)

Wie viel verdient man als Fachkraft - Metalltechnik - Konstruktionstechnik

Als Fachkraft für Metalltechnik – Konstruktionstechnik kannst du bereits während der Ausbildung mit einer attraktiven Vergütung rechnen. Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du bis zu 1.124 € brutto monatlich, im zweiten Jahr steigt dein Gehalt auf bis zu 1.184 € an. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erwartet dich ein Einstiegsgehalt von mindestens 2.902 € brutto pro Monat. Im Durchschnitt liegt der Verdienst bei 3.442 €, wobei du mit entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation sogar bis zu 4.100 € verdienen kannst. Die Vergütung variiert je nach Region, Unternehmen und zusätzlichen Qualifikationen, bietet aber in jedem Fall attraktive Entwicklungsmöglichkeiten für Fachkräfte im Bereich Metalltechnik – Konstruktionstechnik.

Was man in der Ausbildung als Fachkraft - Metalltechnik - Konstruktionstechnik lernt

Die Ausbildung zur Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten vermittelt ein breites Spektrum an Fertigkeiten und Kenntnissen, die für die sichere und effiziente Durchführung von Arbeiten im Bereich des Holz- und Bautenschutzes erforderlich sind. Zu den zentralen Aufgaben gehört das Herstellen von Bauteilen sowie das Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen. Hierbei lernen die Auszubildenden, Montage- und Demontageprozesse zu planen und vorzubereiten, um die Arbeiten effizient durchführen zu können. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausbildung ist das Warten von Betriebsmitteln und die Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen. Dies umfasst unter anderem die Überwachung und Wartung von Maschinen und Werkzeugen, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß funktionieren und die Arbeitssicherheit gewährleistet ist. Die Auszubildenden werden auch in der Steuerungstechnik geschult, um moderne Maschinen und Anlagen bedienen zu können. Sie lernen, Bauteile zu trennen und umzuformen sowie verschiedene Bauteile zu fügen, um die gewünschten Konstruktionen herzustellen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausbildung ist das Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen sowie das Aufbereiten und Schützen von Oberflächen. Hierbei lernen die Auszubildenden, Oberflächen zu reinigen, zu bearbeiten und zu schützen, um die Haltbarkeit der Bauteile zu erhöhen und sie vor Umwelteinflüssen zu schützen. Betriebliche und technische Kommunikation sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Ausbildung, um sichere Arbeitsabläufe zu gewährleisten und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Insgesamt werden die Auszubildenden befähigt, eigenverantwortlich und fachgerecht im Bereich des Holz- und Bautenschutzes zu arbeiten und dabei die erforderlichen Sicherheits- und Qualitätsstandards einzuhalten.

Mögliche Karrierechancen als Fachkraft - Metalltechnik - Konstruktionstechnik

Vorteile des Berufs Fachkraft - Metalltechnik - Konstruktionstechnik

Konstruktion von Metallbauteilen

Fachkräfte für Metalltechnik mit Schwerpunkt Konstruktionstechnik sind darauf spezialisiert, Metallbauteile und -konstruktionen herzustellen. Sie lesen technische Zeichnungen, entwerfen Bauteile, wählen die geeigneten Materialien aus und fertigen die Konstruktionen unter Verwendung verschiedener Techniken wie Schneiden, Biegen, Schweißen und Montieren an.

Anwendung von Technologie und Maschinen

Der Beruf erfordert die Anwendung von verschiedenen Technologien und Maschinen in der Metallbearbeitung. Fachkräfte für Metalltechnik bedienen CNC-Maschinen, Drehbänke, Fräsmaschinen, Schweißgeräte und andere Werkzeuge, um präzise und hochwertige Metallbauteile herzustellen.

Fachwissen über Metallwerkstoffe

Fachkräfte für Metalltechnik haben ein tiefes Verständnis für verschiedene Metallwerkstoffe und deren Eigenschaften. Sie kennen sich mit Metalllegierungen, Stahl, Aluminium, Kupfer und anderen Werkstoffen aus und wissen, wie sie diese optimal nutzen können, um die Anforderungen ihrer Konstruktionen zu erfüllen.

Qualitätssicherung und Prüfung

Fachkräfte für Metalltechnik führen Qualitätsprüfungen und -kontrollen durch, um sicherzustellen, dass die hergestellten Metallbauteile den geforderten Standards und Spezifikationen entsprechen. Sie überprüfen Maße, Toleranzen, Oberflächenbeschaffenheit und Festigkeit der Bauteile, um deren Qualität zu gewährleisten.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Fachkräfte für Metalltechnik mit Schwerpunkt Konstruktionstechnik können in verschiedenen Branchen tätig sein, darunter Maschinenbau, Fahrzeugbau, Metall- und Stahlbau, Luft- und Raumfahrtindustrie, Schiffs- und Bootsbau, sowie in Handwerksbetrieben und anderen Bereichen, die Metallkonstruktionen benötigen.

Ähnliche Berufe

Abbildung Mann bedient Display an Anlage
16 Ausbildungsbetriebe

Anlagenmechaniker (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Problemlösefähigkeit Computerkenntnisse Sorgfalt
212 Ausbildungsbetriebe

Industriemechaniker (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Selbstständigkeit Teamfähigkeit Sorgfalt
Abbildung Mann in einem Blaumann erklärt eine Frau einen metallischen Gegenstand
36 Ausbildungsbetriebe

Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Körperliche Fitness Selbstständigkeit Mathekenntnisse

Doppelqualifizierung: Industriemechaniker und kaufmännisches Plusprogramm (m/w/d)

Handwerkliches Geschick Wirtschaftliche Grundkenntnisse Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt
Abbildung Mann in blauer Arbeitsjacke und gelben Schutzhelm arbeitet an einer mechanischen Maschine
3 Ausbildungsbetriebe

Doppelqualifizierung: Feinwerkmechaniker und kaufmännisches Plusprogramm (m/w/d)

Technisches Verständnis Wirtschaftliche Grundkenntnisse Handwerkliches Geschick Sorgfalt
8 Ausbildungsbetriebe

Fachkraft - Metalltechnik - Montagetechnik (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Technisches Verständnis Selbstständigkeit Mathekenntnisse
Abbildung Mann mit Schutzhelm beseitigt mit Hilfe einer Maschine Verschmutzungen von einer Bremsscheibe
2 Ausbildungsbetriebe

Metallbauer - Nutzfahrzeugbau (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Technisches Verständnis
10 Ausbildungsbetriebe

Fachkraft - Metalltechnik - Zerspanungstechnik (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Mathekenntnisse Technisches Verständnis Sorgfalt

Fachwerker - Feinwerktechnik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Kreativität
Abbildung Hand mit digitaler Schieblehre an Rohrstück
99 Ausbildungsbetriebe

Feinwerkmechaniker (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Mathekenntnisse Selbstständigkeit Sorgfalt

Schiffsmechaniker (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Umsicht Technisches Verständnis Konzentrationsfähigkeit

8 Ausbildungsplätze Fachkraft - Metalltechnik - Konstruktionstechnik vorhanden

Mögliche Digitalisierungen als Fachkraft - Metalltechnik - Konstruktionstechnik