Maschinen- und Anlagenführer - Textilveredelung (m/w/d)

Metall, Maschinenbau
Abbildung Metallbiegemaschine

Ausbildungsberuf Maschinen- und Anlagenführer - Textilveredelung

Immer dann, wenn man sich fein herausputzen oder es sich daheim bequem machen möchte, haben sie ihr Werk schon verrichtet: Maschinen- und Anlagenführer/innen mit dem Schwerpunkt Textilveredelung sind nämlich an der Herstellung von Kleidungsstücken oder Möbeltextilien beteiligt. Je nach Arbeitsauftrag kümmern sie sich zunächst um die erforderlichen Materialien und Rohstoffe wie Garne, Rohtextilien oder Farben, ehe sie Anlagen wie Druck-, Färbe- und Appreturmaschinen einrichten und beschicken. Ferner sind sie für den gesamten Produktionsprozess inklusive Qualitätskontrolle und Verpackung der fertigen Produkte verantwortlich. Außerdem warten sie die von ihnen bedienten Maschinen und Anlagen, indem sie z.B. Öl sowie Kühl- und Schmierstoffe nachfüllen und Verschleißteile austauschen.

Alles für die Ausbildung als Maschinen- und Anlagenführer - Textilveredelung https://www.youtube-nocookie.com/embed/mHJzfUSvqk4 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 47%
  • 37%
  • 7%
  • 6%
  • 3%
  • Mittelschulabschluss 47%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 37%
  • Hochschulreife 7%
  • ohne Mittelschulabschluss 6%
  • Sonstige 3%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 960 € bis 971 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.019 € bis 1.034 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Maschinen- und Anlagenführer - Textilveredelung lässt sich bis auf 1 Jahr verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Überprüfen von Produktionsabläufen)

Abbildung Frau die mit ihren Armen und Händen signalisiert das sie es nicht weißt

Entscheidungsfähigkeit

(z.B. richtiges Handeln bei Störungen an Produktionsanlagen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Umgang mit Maschinen)

Abbildung Handwerker mit aufgeregten Gesichtsausdruck

Fleiß

(z.B. bei dem gesamten Produktionsprozess)

Interessante Schulfächer

Physik

(z.B. für das Verständnis der Anlagen)

Werken / Technik

(z.B. beim Umrüsten von Maschinen)

Sport

(z.B. bei langen Arbeiten an Maschinen und Anlagen)