Maschinen- und Anlagenführer - Textilveredelung (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung Metallbiegemaschine

Ausbildung als Maschinen- und Anlagenführer - Textilveredelung

Immer dann, wenn man sich fein herausputzen oder es sich daheim bequem machen möchte, haben sie ihr Werk schon verrichtet: Maschinen- und Anlagenführer und -Anlageführerinnen mit dem Schwerpunkt Textilveredelung sind nämlich an der Herstellung von Kleidungsstücken oder Möbeltextilien beteiligt. Je nach Arbeitsauftrag kümmern sie sich zunächst um die erforderlichen Materialien und Rohstoffe wie Garne, Rohtextilien oder Farben, ehe sie Anlagen wie Druck-, Färbe- und Appreturmaschinen einrichten und beschicken. Ferner sind sie für den gesamten Produktionsprozess inklusive Qualitätskontrolle und Verpackung der fertigen Produkte verantwortlich. Außerdem warten sie die von ihnen bedienten Maschinen und Anlagen, indem sie z.B. Öl sowie Kühl- und Schmierstoffe nachfüllen und Verschleißteile austauschen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsgehalt als Maschinen- und Anlagenführer - Textilveredelung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.190 € bis 1.201 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.249 € bis 1.264 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2024, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Mögliche Berufsschulen für Maschinen- und Anlagenführer - Textilveredelung

Benötigte Stärken

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Überprüfen von Produktionsabläufen)

Abbildung Frau die mit ihren Armen und Händen signalisiert das sie es nicht weißt

Entscheidungsfähigkeit

(z.B. um bei Störungen an Produktionsanlagen richtig zu handeln)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Umgang mit Maschinen)

Abbildung Handwerker mit aufgeregten Gesichtsausdruck

Fleiß

(z.B. bei der Qualitätskontrolle und der Verpackung der Produkte)

Interessante Schulfächer

Physik

(z.B. für das Verständnis der Funktionen von Maschinen und Anlagen)

Sport

(z.B. bei langen Arbeiten an Maschinen und Anlagen)

Werken / Technik

(z.B. beim Umrüsten von Maschinen)

Wie viel verdient man als Maschinen- und Anlagenführer - Textilveredelung

Während der Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer in der Textilveredelung kannst du bereits ein gutes Gehalt erwarten. Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du bis zu 1.101 € und im zweiten Ausbildungsjahr steigt dein Gehalt auf bis zu 1.164 €. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung startest du mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 2.471 €. Im Laufe deiner Berufserfahrung und abhängig von deinem Einsatzbereich kannst du durchschnittlich etwa 2.983 € verdienen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind sogar Gehälter von bis zu 3.419 € möglich. Dieser Beruf bietet dir somit nicht nur eine abwechslungsreiche Tätigkeit in der Textilveredelung, sondern auch attraktive Verdienstmöglichkeiten, die mit deiner Erfahrung und Qualifikation stetig wachsen.

Was man in der Ausbildung als Maschinen- und Anlagenführer - Textilveredelung lernt

In der Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer im Bereich Textilveredelung erlangen die Auszubildenden umfangreiches Wissen und praktische Fähigkeiten, die sie auf die spezialisierten Aufgaben in der Textilveredelungsindustrie vorbereiten. Sie beginnen ihre Ausbildung mit dem Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen, insbesondere lernen sie den Umgang mit Chemikalien, Farb- und Textilhilfsmitteln gemäß den Rezepturvorgaben. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen gelegt, um sicherzustellen, dass die Auszubildenden die Materialien verantwortungsvoll einsetzen, kennzeichnen und ordnungsgemäß lagern. Die Auszubildenden werden in der Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen geschult, wobei sie lernen, wirtschaftliche und terminliche Vorgaben zu berücksichtigen. Sie stimmen Arbeitsabläufe mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab und setzen sich mit den verschiedenen Textilveredelungsverfahren und den verfahrenstechnischen Zusammenhängen auseinander. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist das Erlernen der Steuerungs- und Regelungstechnik, das Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen sowie das Steuern des Materialflusses. Die Auszubildenden lernen, Sekundäranlagen zu bedienen und Ressourcen wie Wasser, Wärmeträger und Energiearten prozessbezogen einzusetzen.

Im praktischen Teil der Ausbildung richten die Auszubildenden Produktionsmaschinen und -anlagen nach Vorgaben ein und um. Sie lernen, Veredelungsmittel unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Umweltschutzauflagen einzusetzen und Veredelungseffekte zu prüfen und bei Bedarf nachzustellen. Sie optimieren Prozessdaten und nehmen Maschinen und Anlagen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften in Betrieb, während sie gleichzeitig die Produktionsprozesse nach festgelegten Verfahrensparametern überwachen. Die Auszubildenden werden auch in der vorbeugenden Instandhaltung geschult, einschließlich des Austausches von Verschleißteilen und der Prüfung instand gesetzter Maschinen und Anlagen auf Betriebsbereitschaft. Zur Sicherstellung der Produktqualität führen sie qualitätssichernde Maßnahmen durch, identifizieren Ursachen von veredelungsspezifischen Qualitätsabweichungen und leiten entsprechende Korrekturmaßnahmen ein. Sie tragen zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen bei, führen ihre Arbeiten kundenorientiert durch und dokumentieren produktions- und veredelungstechnische Daten. Insgesamt bereitet die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer – Textilveredelung die Auszubildenden auf eine Karriere vor, in der sie für die Bearbeitung und Veredelung von Textilien verantwortlich sind, wobei sie die Qualität, Effizienz und Sicherheit im Produktionsprozess sicherstellen.

Mögliche Karrierechancen als Maschinen- und Anlagenführer - Textilveredelung

Vorteile des Berufs Maschinen- und Anlagenführer - Textilveredelung

Verarbeitung von Textilien

Maschinen- und Anlagenführer mit Schwerpunkt Textilveredelung sind für die Verarbeitung von Textilien verantwortlich, um ihnen spezielle Eigenschaften zu verleihen oder ihr Aussehen zu verbessern. Zu den Veredelungsprozessen können unter anderem das Färben, Bedrucken, Beschichten, Schlichten, Imprägnieren und Ausrüsten gehören.

Bedienung von Veredelungsmaschinen

Diese Fachkräfte bedienen und überwachen verschiedene Arten von Veredelungsmaschinen und -anlagen, einschließlich Färbemaschinen, Druckmaschinen, Beschichtungsmaschinen, Trocknern und anderen spezialisierten Geräten. Sie stellen sicher, dass die Maschinen ordnungsgemäß funktionieren und die Produktionsziele erreicht werden.

Qualitätskontrolle

Maschinen- und Anlagenführer mit Schwerpunkt Textilveredelung führen Qualitätskontrollen während des Veredelungsprozesses durch, um sicherzustellen, dass die hergestellten Textilien den technischen Spezifikationen und Qualitätsstandards entsprechen. Sie prüfen die Textilien auf Farbgenauigkeit, Musterqualität, Festigkeit, Haftung von Beschichtungen und andere Eigenschaften.

Instandhaltung von Maschinen

Diese Fachkräfte sind für die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Veredelungsmaschinen und -anlagen verantwortlich, um deren reibungslose Funktion und Langlebigkeit sicherzustellen. Sie führen Inspektionen durch, identifizieren technische Probleme und führen Reparaturen durch, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktionskapazität zu maximieren.

Sicherheit und Arbeitsschutz

Maschinen- und Anlagenführer mit Schwerpunkt Textilveredelung arbeiten unter Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und -vorschriften. Sie tragen persönliche Schutzausrüstung, nehmen an Schulungen teil und achten auf die sichere Bedienung der Maschinen, um Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu vermeiden.

Vielfältige Anwendungen

Veredelte Textilien finden in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter Bekleidung, Heimtextilien, technische Textilien, Automobilindustrie, Sport- und Freizeitbekleidung und viele andere. Maschinen- und Anlagenführer mit Schwerpunkt Textilveredelung haben daher vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der Textilindustrie.

Ähnliche Berufe

Gestaltungstechnischer Assistent (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kreativität Sorgfalt Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit

Textilgestalter im Handwerk (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Kreativität Handwerkliches Geschick

Bekleidungstechnischer Assistent (m/w/d)

Sorgfalt Sinn für Ästhetik Konzentrationsfähigkeit Kreativität
Abbildung ein Mann mit Schutzhelm bedient im sitzen eine Maschine
2 Ausbildungsbetriebe

Maschinen- und Anlagenführer - Textiltechnik (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Auffassungsgabe Reaktionsgeschwindigkeit Fleiß
Abbildung Mann schneidet Stoff mit einem Teppichmesser ab
3 Ausbildungsbetriebe

Polster- und Dekorationsnäher (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Kunden- & Serviceorientierung
Abbildung Schneider haben Spaß bei der Arbeit
3 Ausbildungsbetriebe

Polsterer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sinn für Ästhetik Sorgfalt

Produktgestalter - Textil (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sinn für Ästhetik Kreativität Technisches Verständnis Kommunikationsfähigkeit Sorgfalt
Abbildung Garnrollen auf einem Gestell
2 Ausbildungsbetriebe

Produktionsmechaniker - Textil (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Organisationsfähigkeit Technisches Verständnis Reaktionsgeschwindigkeit Selbstständigkeit Sorgfalt

Produktprüfer - Textil (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Auffassungsgabe Sorgfalt

Produktveredler - Textil (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Reaktionsgeschwindigkeit Sorgfalt

Maßschuhmacher - Maßschuhe (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Kunden- & Serviceorientierung
Abbildung Segelschiff auf dem Meer
1 Ausbildungsbetrieb

Segelmacher (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Konzentrationsfähigkeit Sorgfalt Handwerkliches Geschick Kunden- & Serviceorientierung

Seiler (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kunden- & Serviceorientierung Sorgfalt Technisches Verständnis

Mögliche Digitalisierungen als Maschinen- und Anlagenführer - Textilveredelung