Anlagenmechaniker (m/w/d)

Metall, Maschinenbau
Abbildung Mann bedient Display an Anlage

Ausbildung als Anlagenmechaniker

Ohne sie sähe die Menschheit ganz schön alt aus, denn die Heizung würde nicht funktionieren und aus dem Hahn käme auch kein Wasser: Anlagenmechaniker und Anlagenmechanikerinnen fertigen nämlich Rohre, Tanks und Kessel. Dabei schneiden sie Bleche zu und kanten diese, längen Rohre ab, biegen Rohrstücke sowie Bleche und fertigen z.B. mithilfe von CNC-Maschinen einzelne Bauteile an. Auf der Baustelle oder im Betrieb des Kunden montieren sie dann Einzelkomponenten und Baugruppen. Ferner verbinden sie Rohrleitungen, bauen Ventile und Dichtungen ein, schließen Kessel oder Druckbehälter an und übergeben dem Kunden die fertige Anlage, deren Wartung und Instandsetzung ebenfalls zum Aufgabengebiet der Anlagenmechaniker und Anlagenmechanikerinnen gehört. Bei Bedarf sind sie auch dafür zuständig, bestehende Anlagen umzubauen oder zu erweitern.

Alles für die Ausbildung als Anlagenmechaniker https://www.youtube-nocookie.com/embed/GuGFRnAB9y4 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsgehalt als Anlagenmechaniker

  • 1. Ausbildungsjahr 1.264 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.324 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.401 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.452 €

(Abweichungen möglich, Stand: 09. Januar 2025, Quelle: WSI Tarifarchiv)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Anlagenmechaniker lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Mögliche Berufsschulen für Anlagenmechaniker

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Einbau von Mess- und Steueranlagen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Einsatz neuer Technologien)

Abbildung Personen sitzen an einem Tisch und ziehen an einem Seil, das Seil hat eine Knoten in der Mitte

Problemlösefähigkeit

(z.B. bei schwierigen Konstruktionen)

Abbildung Person vor einem Laptop

Computerkenntnisse

(z.B. bei der Nutzung von Diagnose- und Planungssoftware)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Prüfen von Schweißnähten)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. um zu berechnen, wieviele Werkstoffe und Material für einen Auftrag benötigt werden)

Physik

(z.B. um die Funktionsweise von technisch komplexen Anlagen zu verstehen)

Sport

(z.B. um langes Stehen bewältigen zu können)

Werken / Technik

(z.B. um zu wissen, wie Metall und Blechteile verarbeitet werden)

Wie viel verdient man als Anlagenmechaniker

Während der Ausbildung zum Anlagenmechaniker beginnt man im ersten Ausbildungsjahr mit einem monatlichen Verdienst von 1.124 €. Im zweiten Ausbildungsjahr steigt das Gehalt auf 1.184 €, im dritten Ausbildungsjahr verdient man 1.261 €, und im vierten Ausbildungsjahr erreicht man 1.312 €. Nach der Ausbildung kann man mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 3.148 € rechnen. Im Durchschnitt liegt das Gehalt eines Anlagenmechanikers bei 3.776 €, wobei es mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation sogar bis zu 4.642 € betragen kann. Insgesamt bieten die Gehaltsaussichten in diesem Berufsfeld sowohl während der Ausbildung als auch danach eine attraktive finanzielle Perspektive.

Was man in der Ausbildung als Anlagenmechaniker lernt

Anlagenmechaniker durchlaufen während ihrer Ausbildung eine Vielzahl von Lerninhalten, um sie auf ihre zukünftigen Aufgaben in verschiedenen Einsatzgebieten vorzubereiten. Dazu gehören: Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit, betriebliche und technische Kommunikation sowie das Planen und Organisieren der Arbeit. Sie lernen, die Arbeitsergebnisse zu bewerten und sich mit Werk- und Hilfsstoffen vertraut zu machen. Darüber hinaus werden sie darin geschult, Bauteile und Baugruppen herzustellen, Betriebsmittel zu warten und die Steuerungstechnik zu verstehen. Das Anschlagen, Sichern und Transportieren von Materialien gehört ebenso zu ihren Fähigkeiten wie die Kundenorientierung und die Bearbeitung von Aufträgen. Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten im Herstellen und Montieren von Bauteilen und Baugruppen sowie in der Instandhaltung, Fehlerbehebung und Prüfung von Bauteilen und Einrichtungen.

Die Anlagenmechaniker lernen auch die Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme in ihrem Einsatzgebiet kennen und verstehen. Sie vertiefen ihre Qualifikationen in einem der folgenden Einsatzgebiete: Anlagenbau, Apparate- und Behälterbau, Instandhaltung, Rohrsystemtechnik oder Schweißtechnik. Insgesamt werden die Auszubildenden in der Anlagenmechaniker-Ausbildung umfassend auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet, um in verschiedenen Bereichen der Industrie erfolgreich zu arbeiten.

Mögliche Karrierechancen als Anlagenmechaniker

Vorteile des Berufs Anlagenmechaniker

Breites Tätigkeitsspektrum

Anlagenmechaniker sind in verschiedenen Bereichen tätig. Dies ermöglicht eine vielseitige Ausbildung und später auch eine breite Berufsperspektive.

Praxisorientierung

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker ist stark praxisorientiert. Die Auszubildenden arbeiten von Anfang an an realen Projekten und lernen, komplexe Anlagen zu planen, zu installieren, zu warten und zu reparieren.

Hohe Nachfrage

Aufgrund des ständigen Bedarfs an Anlagenmechaniker besteht eine kontinuierliche Nachfrage nach gut ausgebildeten Anlagenmechanikern. Dies bietet gute Beschäftigungsaussichten und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt.

Handwerkliche Fertigkeiten

Anlagenmechaniker benötigen ein breites Spektrum an handwerklichen Fertigkeiten, einschließlich Metall- und Kunststoffverarbeitung, Rohrleitungsbau, Schweißen und Montage. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für den Beruf selbst, sondern auch für viele andere Branchen von großem Wert.

Zukunftsorientierung

Mit dem wachsenden Bewusstsein für Energieeffizienz und Umweltschutz gewinnt auch die Arbeit von Anlagenmechanikern an Bedeutung. Die Ausbildung in diesem Bereich bietet daher die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Technologien und Lösungen mitzuwirken.

Mögliche Digitalisierungen als Anlagenmechaniker

Ähnliche Berufe

Abbildung Person bohrt mit Hilfe einer Maschine Löcher in Plastikwürfel
42 Ausbildungsbetriebe

Maschinen- und Anlagenführer – Metall- und Kunststofftechnik (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Sorgfalt Reaktionsgeschwindigkeit Verantwortungsbewusstsein Fleiß
168 Ausbildungsbetriebe

Industriemechaniker (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Selbstständigkeit Teamfähigkeit Sorgfalt
Abbildung Mann in einem Blaumann erklärt eine Frau einen metallischen Gegenstand
29 Ausbildungsbetriebe

Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Körperliche Fitness Selbstständigkeit Mathekenntnisse

Doppelqualifizierung: Industriemechaniker und kaufmännisches Plusprogramm (m/w/d)

Handwerkliches Geschick Wirtschaftliche Grundkenntnisse Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt
Abbildung Mann in blauer Arbeitsjacke und gelben Schutzhelm arbeitet an einer mechanischen Maschine
3 Ausbildungsbetriebe

Doppelqualifizierung: Feinwerkmechaniker und kaufmännisches Plusprogramm (m/w/d)

Technisches Verständnis Wirtschaftliche Grundkenntnisse Handwerkliches Geschick Sorgfalt
Abbildung ein Mann mit Schutzhelm bedient im sitzen eine Maschine
1 Ausbildungsbetrieb

Maschinen- und Anlagenführer - Textiltechnik (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Auffassungsgabe Reaktionsgeschwindigkeit Fleiß

Maschinen- und Anlagenführer - Textilveredelung (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Verantwortungsbewusstsein Entscheidungsfähigkeit Sorgfalt Fleiß
Abbildung Mann stellt einen Maschinenkopf an einer Maschine genau ein
14 Ausbildungsbetriebe

Maschinen- und Anlagenführer – Lebensmitteltechnik (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Auffassungsgabe Sorgfalt Fleiß Technisches Verständnis
Abbildung Bohrer bohrt Löcher in einem Metallgegenstand
8 Ausbildungsbetriebe

Fachkraft - Metalltechnik - Konstruktionstechnik (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Mathekenntnisse Selbstdisziplin Technisches Verständnis Körperliche Fitness
8 Ausbildungsbetriebe

Fachkraft - Metalltechnik - Montagetechnik (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Technisches Verständnis Selbstständigkeit Mathekenntnisse
Abbildung Mann mit Schutzhelm beseitigt mit Hilfe einer Maschine Verschmutzungen von einer Bremsscheibe
2 Ausbildungsbetriebe

Metallbauer - Nutzfahrzeugbau (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Technisches Verständnis
8 Ausbildungsbetriebe

Fachkraft - Metalltechnik - Zerspanungstechnik (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Mathekenntnisse Technisches Verständnis Sorgfalt
Abbildung Frau bedient eine Papiermaschine
22 Ausbildungsbetriebe

Maschinen- und Anlagenführer – Druckweiter- und Papierverarbeitung (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Sorgfalt Teamfähigkeit Fleiß Reaktionsgeschwindigkeit Verantwortungsbewusstsein

Fachwerker - Feinwerktechnik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Kreativität
Abbildung Hand mit digitaler Schieblehre an Rohrstück
87 Ausbildungsbetriebe

Feinwerkmechaniker (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Mathekenntnisse Selbstständigkeit Sorgfalt

Schiffsmechaniker (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Umsicht Technisches Verständnis Konzentrationsfähigkeit

13 Ausbildungsplätze Anlagenmechaniker vorhanden