Anlagenmechaniker (m/w/d)

Metall, Maschinenbau
Abbildung Mann bedient Display an Anlage

Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker

Ohne sie sähe die Menschheit ganz schön alt aus, denn die Heizung würde nicht funktionieren und aus dem Hahn käme auch kein Wasser: Anlagenmechaniker/innen fertigen nämlich Rohre, Tanks und Kessel. Dabei schneiden sie Bleche zu und kanten diese, längen Rohre ab, biegen Rohrstücke sowie Bleche und fertigen z.B. mithilfe von CNC-Maschinen einzelne Bauteile an. Auf der Baustelle oder im Betrieb des Kunden montieren sie dann Einzelkomponenten und Baugruppen. Ferner verbinden sie Rohrleitungen, bauen Ventile und Dichtungen ein, schließen Kessel oder Druckbehälter an und übergeben dem Kunden die fertige Anlage, deren Wartung und Instandsetzung ebenfalls zum Aufgabengebiet der Anlagenmechaniker/innen gehört. Bei Bedarf sind sie auch dafür zuständig, bestehende Anlagen umzubauen oder zu erweitern.

Alles für die Ausbildung als Anlagenmechaniker https://www.youtube-nocookie.com/embed/fu-V4_bSXVU An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 60%
  • 24%
  • 13%
  • 2%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 60%
  • Mittelschulabschluss 24%
  • Hochschulreife 13%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.160 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.207 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2021, Quelle: IG Metall)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Anlagenmechaniker lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. bei der Anfertigung von Bauteilen und der gründlichen Überprüfung einer Anlage vor Inbetriebnahme)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Einbau von Mess- und Steueranlagen, beim Durchführen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Prüfen von Schweißnähten)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. durch Aufmerksamkeit bei schwierigen und gefährlichen Aufgaben)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. bei der Wartung bestehender Anlagen und bei der Inspektion der Geräte)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. um zu berechnen, wieviel Werkstoffe und Material für einen Auftrag benötigt werden)

Physik

(z.B. um die Funktionsweise von technisch komplexen Anlagen zu verstehen)

Sport

(z.B. um die Bearbeitung schwerer Bauteile problemlos zu meistern)

Werken / Technik

(z.B. um zu wissen, wie Metall und Blechteile verarbeitet werden)

12 Ausbildungsplätze Anlagenmechaniker vorhanden