Anlagenmechaniker – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Mann im karierten Hemd bedient eine Anlage

Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Wärme, Kälte und Wasser sind ihr Metier: Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind immer dann zur Stelle, wenn es darum geht, Sanitäranlagen wie Toiletten, Waschbecken, Duschen oder Badewannen einzubauen. Darüber hinaus sind sie aber auch dafür zuständig, komplette Heizungssysteme der unterschiedlichen Energieträger (z.B. Öl, Gas, Pellets etc.) zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Und weil ferner die Klimatechnik zu diesem Berufsbild zählt, bauen sie auch besonders energiesparende Luftversorgungssysteme und Klimaanlagen ein. Außerdem: Ist das Unternehmen, für das sie tätig sind, auch darauf spezialisiert, gehört die Errichtung von Solar- und Photovoltaikanlagen ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet. Nach der Montage prüfen sie, ob die von Ihnen installierten Anlagen einwandfrei funktionieren und optimal eingestellt sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt in ihrem Tätigkeitsfeld sind die Wartung der Anlagen sowie (im Bedarfsfall) die Durchführung von Reparaturen. Außerdem beraten sie Kunden, beispielsweise über vernetzte Systemtechnik, und weisen sie in die Bedienung von Geräten und Systemen ein.

Alles für die Ausbildung als Anlagenmechaniker – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik https://www.youtube-nocookie.com/embed/fu-V4_bSXVU An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 44%
  • 41%
  • 10%
  • 3%
  • 2%
  • Mittelschulabschluss 44%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 41%
  • Hochschulreife 10%
  • ohne Mittelschulabschluss 3%
  • Sonstige 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 850 €
  • 2. Ausbildungsjahr 930 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.000 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.100 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2022, Quelle: Bayerisches Tarifregister)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Anlagenmechaniker – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. indem körperliche Herausforderungen, wie Gleichgewicht oder Ausdauer, gemeistert werden können)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Schweißen, Löten, Sägen oder Bohren)

Abbildung Personen sitzen an einem Tisch und ziehen an einem Seil, das Seil hat eine Knoten in der Mitte

Problemlösefähigkeit

(z.B. bei Problemen mit Wasser- und Luftversorgungssystemen)

Abbildung Person die einen Ordner als Hut trägt

Belastbarkeit

(z.B. Schwindelfreiheit beim Arbeiten auf Leitern und Gerüsten)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der Installation und Wartung von Gasgeräten)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. für die Berechnung des Bedarfs an Rohren für die Installation einer Heizungsanlage)

Werken / Technik

(z.B. beim Erlernen von Metallbearbeitungs- und -verbindungstechniken)

Sport

(z.B. um langes Stehen bewältigen zu können)

Physik

(z.B. um zu erkennen, wie sich bestimmte Stoffe untereinander verhalten)

117 Ausbildungsplätze Anlagenmechaniker – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik vorhanden