
Ausbildungsberuf Estrichleger
Ohne sie gäbe es in Gebäuden keine ebenen Flächen, auf denen Stuhl und Tisch stehen, ohne hin und her zu wackeln: Estrichleger/innen sind Meister der Genauigkeit, denn schon die kleinste Wölbung bringt das Gesamtkunstwerk aus dem Gleichgewicht. In Wohngebäuden stellen sie schwimmenden Estrich, der auf einer dämmenden Unterlage aufliegt, her oder verlegen Trockenestriche aus Fertigplatten. Im Gegensatz dazu verlegen sie in Werkhallen oder Sportstätten spezielle, direkt begehbare Verbundestriche. Je nach vorgesehener Nutzung bauen sie auch Sperr- und Dämmschichten für den Wärme- und Feuchteschutz sowie für die Trittschalldämmung ein, bevor der Estrich aufgetragen wird. Ist der erstmal getrocknet, verlegen die Estrichleger/innen darauf außerdem PVC-Beläge oder Laminatböden. Keine Frage: Wer sich für diesen Job entscheidet, muss über eine gute körperliche Konstitution verfügen, weil die Säcke mit den Estrichmischungen oder die zu verbauenden Fertigteilplatten ganz schön schwer sind.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 59%
- 23%
- 12%
- 6%
- 1%
- Mittelschulabschluss 59%
- Mittlerer Bildungsabschluss 23%
- Hochschulreife 12%
- ohne Mittelschulabschluss 6%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Estrichleger lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. zur Berechnung von Materialmischungen)
Physik
(z.B. um Baustoffeigenschaften zu verstehen)
Sport
(z.B. für die Arbeit mit Baumaschinen)
2 Ausbildungsplätze Estrichleger vorhanden
-
-
Estrichleger (m/w/d)
Ausbildung 2024Schmitt Fußbodentechnik GmbHSchönwaldstr. 3797532 Üchtelhausen