Ofen- und Luftheizungsbauer (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Mann vermisst einen Kamin mit einer Wasserwaage

Ausbildung als Ofen- und Luftheizungsbauer

Wenn im Winter das Wohnzimmer von wohliger Wärme durchflutet wird, dann haben sie gut gearbeitet: die Ofen- und Luftheizungsbauer und -Luftheizungsbauerinnen. Sie bauen und installieren Kachelöfen, Backöfen, handwerklich erstellte Herde und Kamine, aber auch Warmluftheizungen, Be- und Entlüftungsanlagen, Öl-, Gas- und Feststoffbrenner oder zentrale Heizölanlagen. Entweder fertigen sie in der Werkstatt die einzelnen Teile nach individuellen Plänen zunächst von Hand oder sie stellen industriell hergestellte Produkte direkt beim Kunden auf. In beiden Fällen schließen sie die Öfen oder Heizanlagen an Schornsteine und Versorgungssysteme an. Dabei bringen sie oft auch Rohrleitungen an. Weiterhin installieren und prüfen sie elektrische Baugruppen sowie Regel-, Steuer-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen. Nach einer umfassenden Kontrolle stellen sie das jeweilige Gerät ein und nehmen es in Betrieb.

Alles für die Ausbildung als Ofen- und Luftheizungsbauer https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/ich-machs-ofenbauer100.html

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsgehalt als Ofen- und Luftheizungsbauer

  • 1. Ausbildungsjahr 850 €
  • 2. Ausbildungsjahr 930 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.000 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2024, Quelle: Bayerisches Tarifregister)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Ofen- und Luftheizungsbauer lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Mögliche Berufsschulen für Ofen- und Luftheizungsbauer

Benötigte Stärken

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. um eine Bauzeichnung anfertigen zu können)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Zuschneiden, Verlegen und Verfugen von Ofenkacheln)

Abbildung Handwerker mit aufgeregten Gesichtsausdruck

Fleiß

(z.B. bei der Installation und Prüfung elektrischer Baugruppen)

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. um schwere Bauteile und Materialien zu tragen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Anbringen von Abgasrohren und Luftleitungen)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. um die Technik einzelner Anlagen leichter zu verstehen)

Sport

(z.B. um körperliche Tätigkeiten wie Heben oder Tragen zu meistern)

Physik

(z.B. um heiztechnische Zusammenhänge gut verstehen zu können)

Wie viel verdient man als Ofen- und Luftheizungsbauer

Während der Ausbildung zum Ofen- und Luftheizungsbauer steigert sich dein Gehalt kontinuierlich. Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du 850 € pro Monat, im zweiten Jahr erhöht sich dein Einkommen auf 930 €, und im dritten Jahr erhältst du bereits 1.000 €. Nach Abschluss der Ausbildung erwarten dich attraktive Verdienstmöglichkeiten: Dein Einstiegsgehalt liegt bei mindestens 2.888 € monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt dein Verdienst auf ein durchschnittliches Gehalt von 3.376 €. Besonders engagierte und erfahrene Ofen- und Luftheizungsbauer können bis zu 4.029 € pro Monat verdienen. Somit bietet dieser Beruf nicht nur eine abwechslungsreiche Tätigkeit, sondern auch hervorragende Einkommensperspektiven für deine berufliche Zukunft.

Was man in der Ausbildung als Ofen- und Luftheizungsbauer lernt

Die Ausbildung zum Ofen- und Luftheizungsbauer bereitet die Auszubildenden auf eine Vielzahl von Tätigkeiten im Bereich des Ofenbaus und der Luftheizungssysteme vor. Diese umfassen sowohl handwerkliche als auch technische Aspekte, von der Planung und Installation bis hin zur Wartung und Reparatur. Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist die betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation und Auftragsbearbeitung. Die Auszubildenden lernen, wie man effektiv mit Kunden kommuniziert, Bedürfnisse analysiert und Aufträge professionell bearbeitet. Das Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Qualitätsmanagement sind weitere wichtige Elemente der Ausbildung. Die Auszubildenden erlernen die Planung von Installationen und Wartungen, während sie gleichzeitig Qualitätsstandards einhalten und sichern. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist das manuelle und maschinelle Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen sowie keramischen Bauteilen. Dies beinhaltet auch das Versetzen von Kacheln und anderen keramischen und mineralischen Werkstoffen und Bauteilen.

Die Auszubildenden lernen, elektrische Anschlüsse von Komponenten von Ofen- und Luftheizungsbausystemen herzustellen und elektrische Baugruppen und Komponenten zu installieren. Dies umfasst auch die Montage von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen. Prüf- und Messfähigkeiten sind ebenfalls Teil der Ausbildung, ebenso wie das Aufbauen und Instandhalten von handwerklich und industriell gefertigten Öfen und Herden. Die Auszubildenden erwerben Fähigkeiten in der Herstellung und Instandhaltung von Flächenheizungen und raumlufttechnischen Anlagen. Sie lernen auch, Gas- und Ölbrenner sowie die dazugehörige Brennstoffversorgung und -lagerung einzubauen und instand zu halten. Kundenberatung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, da Ofen- und Luftheizungsbauer oft Kunden hinsichtlich der optimalen Heizlösungen beraten. Insgesamt bereitet die Ausbildung die Auszubildenden darauf vor, als Ofen- und Luftheizungsbauer zu arbeiten, wo sie für die Planung, Installation und Wartung von Heizsystemen in Wohnhäusern, gewerblichen Gebäuden und anderen Einrichtungen verantwortlich sind. Sie werden mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen ausgestattet, um eine effiziente und sichere Wärmeversorgung zu gewährleisten.

Vorteile des Berufs Ofen- und Luftheizungsbauer

Tradition und Handwerk

Als Ofen- und Luftheizungsbauer tauchen Sie in eine Welt des traditionellen Handwerks ein. Sie erlernen die Herstellung, Montage und Wartung von Öfen, Kaminen und Luftheizungssystemen. Diese Tätigkeit verbindet modernste Technologien mit bewährten handwerklichen Techniken.

Umfassendes Fachwissen

Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie fundierte Kenntnisse über verschiedene Heizsysteme, Brennstoffe, Materialien und Bauweisen. Sie lernen, die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden zu analysieren und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Energieeffizienz und Umweltschutz

Als Ofen- und Luftheizungsbauer spielen Sie eine wichtige Rolle bei der Förderung von energieeffizienten und umweltfreundlichen Heizungssystemen. Sie beraten Kunden bei der Auswahl von Heizanlagen, die den aktuellen Umweltstandards entsprechen und helfen so, die CO2-Bilanz zu verbessern.

Kundenorientierung und Service

Sie sind Ansprechpartner für Kunden und unterstützen sie bei der Planung, Installation und Wartung von Heizsystemen. Sie lernen, Kunden individuell zu beraten, ihre Bedürfnisse zu erkennen und ihnen zuverlässige Lösungen anzubieten.

Teamarbeit und Selbstständigkeit

Während Ihrer Ausbildung arbeiten Sie sowohl im Team als auch eigenverantwortlich an Projekten. Sie lernen, Aufträge zu planen, Materialien zu beschaffen, Baustellen einzurichten und die Arbeit zu organisieren.

Mögliche Digitalisierungen als Ofen- und Luftheizungsbauer

Ähnliche Berufe

Abbildung Arbeiter beim schweissen eines Baumaterials
1 Ausbildungsbetrieb

Bauwerksabdichter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Körperliche Fitness Umsicht Sorgfalt
Abbildung Frau im blauen Hemd repariert ein Waschbecken
144 Ausbildungsbetriebe

Anlagenmechaniker – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Problemlösefähigkeit Technisches Verständnis Sorgfalt
Abbildung Mann mit Spachtel in der linken Hand misst mit der rechten Hand einen Türstock aus
2 Ausbildungsbetriebe

Stuckateur (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Körperliche Fitness Handwerkliches Geschick Sinn für Ästhetik Mathekenntnisse Sorgfalt
Abbildung große Halle mit Glasfassade und Glasboden
1 Ausbildungsbetrieb

Glaser - Fenster- und Glasfassadenbau (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Verantwortungsbewusstsein Teamfähigkeit Sorgfalt
Abbildung Mann mit grüner Latzhose und Arbeitshandschuhe nimmt eine Glaswand aus den Glasständer
11 Ausbildungsbetriebe

Glaser - Verglasung und Glasbau (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Kreativität Sorgfalt Umsicht
Abbildung zwei Männer auf Treppe im Rohbau. Einer steht an der Wand, der andere sitzt auf einer Stufe und macht Notizen
3 Ausbildungsbetriebe

Ausbaufacharbeiter - Trockenbauarbeiten (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Räumliches Vorstellungsvermögen Sorgfalt Körperliche Fitness Teamfähigkeit
Abbildung Mann schneidet Laminat mit einem Teppichmesser zurecht
10 Ausbildungsbetriebe

Trockenbaumonteur (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Körperliche Fitness Handwerkliches Geschick Belastbarkeit
Abbildung Mann rollt Teppich auf Boden in einem Raum aus
3 Ausbildungsbetriebe

Bodenleger (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Räumliches Vorstellungsvermögen Körperliche Fitness
Abbildung Mann mit Schutzmaske isoliert eine Wand mit Dämmwohle
1 Ausbildungsbetrieb

Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Auffassungsgabe Körperliche Fitness Handwerkliches Geschick Teamfähigkeit
Abbildung Maler streicht die Wand
42 Ausbildungsbetriebe

Maler und Lackierer – Gestaltung und Instandhaltung (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sinn für Ästhetik Selbstständigkeit Sorgfalt Kritikfähigkeit
Abbildung Mann mit Arbeitsanzug und Helm auf dem Boden beim Estrich verlegen
1 Ausbildungsbetrieb

Estrichleger (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Sorgfalt Teamfähigkeit Technisches Verständnis
Abbildung Person die Parkett verlegt
5 Ausbildungsbetriebe

Parkettleger (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Räumliches Vorstellungsvermögen Sorgfalt Fleiß Körperliche Fitness
Abbildung Rohr mit Winkelneigung
7 Ausbildungsbetriebe

Rohrleitungsbauer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein
Abbildung Person verbaut Elektronik in eine Außenwand
10 Ausbildungsbetriebe

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Konzentrationsfähigkeit Auffassungsgabe Wirtschaftliche Grundkenntnisse
Abbildung Mann mit Schutzbrille sägt mit einer Kreissäge Holz zu
76 Ausbildungsbetriebe

Schreiner (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Sorgfalt Räumliches Vorstellungsvermögen Teamfähigkeit Körperliche Fitness
Abbildung Mann auf dem Boden knieend, der Bodenfliesen verlegt
4 Ausbildungsbetriebe

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Handwerkliches Geschick Räumliches Vorstellungsvermögen Körperliche Fitness Verhandlungsgeschick

9 Ausbildungsplätze Ofen- und Luftheizungsbauer vorhanden