Rohrleitungsbauer (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Rohr mit Winkelneigung

Ausbildungsberuf Rohrleitungsbauer

Sie sorgen mit dafür, dass die Badewanne voll wird und es in der Stube schön kuschelig warm ist: Rohrleitungsbauer/innen stellen, wie der Name schon sagt, Rohrleitungssysteme für Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme her. Bevor es damit so weit ist, schachten sie aber zunächst die Gräben aus und sichern sie ab. In der Baugrube verbinden sie die Rohrteile dann zu einer belastbaren und dichten Leitung, die mitunter auch hohem Druck standhalten muss. Je nach Material des Rohres verschweißen, verkleben oder verschrauben sie die Einzelstücke. Ferner bauen sie auch Abzweige, Absperrschieber und Messvorrichtungen ein. Danach nehmen sie eine Dichtheitsprüfung vor und schließen die Gräben. Darüber hinaus übernehmen sie auch Reparatur- und Wartungsarbeiten an Leitungen, beheben Rohrbrüche oder schließen Haushalte an ein Versorgungsnetz an.

Alles für die Ausbildung als Rohrleitungsbauer https://www.youtube-nocookie.com/embed/rknaByUHsgc An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 48%
  • 37%
  • 11%
  • 2%
  • 2%
  • Mittelschulabschluss 48%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 37%
  • Hochschulreife 11%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 920 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.230 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.495 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Rohrleitungsbauer lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Sanierung und Reparatur von Druckrohrleitungen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Durchführen von Dichtheitsprüfungen und Prüfen von Schweißnähten)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. um zu überprüfen, dass die verlegten Leitungen dicht sind)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. um zu berechnen, wie tief ein Graben ausgehoben werden muss)

Physik

(z.B. um Tätigkeiten mit Messgeräten ausführen zu können)

Werken / Technik

(z.B. beim Verschweißen, Verkleben oder Verschrauben von Einzelteilen)

4 Ausbildungsplätze Rohrleitungsbauer vorhanden