Bauwerksabdichter (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Arbeiter beim schweissen eines Baumaterials

Ausbildungsberuf Bauwerksabdichter

Sie sind dort am Werk, wo es trocken werden muss: Bauwerksabdichter/innen sollten gerne an der frischen Luft arbeiten, denn sie schützen Bauwerke vor Luft- und Bodenfeuchtigkeit sowie Sicker- und Grundwasser. In Baugruben, Rohbauten, auf Straßen und auf dem Dach dichten sie all jene Flächen ab, die abgedichtet werden müssen. Das kann die Terrasse im Einfamilienhaus ebenso sein wie eine mächtige Brücke oder ein in den Berg getriebener Tunnel. Es geht auch noch eine Spur größer, denn Bauwerksabdichter/innen sind häufig auch auf Deponien im Einsatz, wenn es darum geht, das Einsickern von Flüssigkeiten ins Grundwasser zu verhindern. Bevor sie zur Tat schreiten, werden aber erst einmal der abzudichtende Untergrund bewertet sowie die erforderlichen Schutzschichten und Beläge hergestellt. Dazu ist es erforderlich, mit Gasbrennern, Schweißautomaten und Abreißprüfgeräten gekonnt umzugehen. Und schließlich gehört auch noch die Qualitätskontrolle zu ihrem Aufgabenbereich, wenn überprüft wird, ob die eingebauten Dämmstoffe auch wirklich dichthalten.

Alles für die Ausbildung als Bauwerksabdichter https://www.ardmediathek.de/video/ich-mach-s/bauwerksabdichter-in/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzVkNzc3NTdjLWQzNGEtNDNkYy1hYzc2LTM1NTgyYjRjNDdiMA

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 60%
  • 10%
  • 10%
  • 10%
  • 10%
  • Mittelschulabschluss 60%
  • ohne Mittelschulabschluss 10%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 10%
  • Hochschulreife 10%
  • Sonstige 10%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 920 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.230 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.495 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Bauwerksabdichter lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. beim Erkennen von Rissen und Unregelmäßigkeiten in Bauuntergründen)

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. beim Arbeiten im Freien oder beim Tragen schwerer Bauteile)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Arbeit mit Gasbrennern oder Schweißgeräten)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Prüfen von Konstruktionen zur Absicherung gegen drückendes Wasser)

Interessante Schulfächer

Physik

(z.B. beim Herstellen von Bewegungsfugen oder Hilfskonstruktionen für bewegliche Wandanschlüsse)

Sport

(z.B. bei körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten)

Werken / Technik

(z.B. bei der Handhabung von Werkzeugen und Baugeräten)

3 Ausbildungsplätze Bauwerksabdichter vorhanden