
Ausbildungsberuf Stuckateur
Als Stuckateur/in arbeitet man nicht nur an Neubauten, sondern restauriert auch Altbauten und historische Fassaden. Außerdem verputzt man Rohbauten, baut leichte Trennwände aus Metallprofilen und Gipskartonplatten ein und montiert Fertigteildecken oder Fassadenverkleidungen. Hierbei werden auch Dämmmaterialien zur Wärmedämmung oder zum Schallschutz angebracht. Fassaden und teilweise auch Innenwände oder Decken schmücken die Meister dieses Fachs mit Stuckarbeiten wie Gesimsen, Rosetten oder Säulenkapitellen. In erster Linie arbeiten sie in Betrieben des Stuckateurhandwerks, in industriellen Ausbaubetrieben sowie im Fassaden- und Trockenbau. Doch sie sind auch in Restaurierungswerkstätten sowie bei Kirchenbauämtern und Ämtern für Denkmalpflege gefragt.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 50%
- 25%
- 16%
- 5%
- 4%
- Mittelschulabschluss 50%
- Mittlerer Bildungsabschluss 25%
- Hochschulreife 16%
- ohne Mittelschulabschluss 5%
- Sonstige 4%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Stuckateur lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. für die Ermittlung des Baustoffbedarfs, beim Erstellen von Aufmaßen)
Physik
(z.B. zum Verstehen der Wirkung von Kräften und Hebelarten)
Werken / Technik
(z.B. beim Entwurf von Stuckelementen- und verzierungen)
2 Ausbildungsplätze Stuckateur vorhanden
-
-
Stuckateur (m/w/d)
Ausbildung 2024Pevak - Putz und Stuck GmbHSchweinsdorfer Str. 391635 Nordenberg