Stuckateur (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Mann mit Spachtel in der linken Hand misst mit der rechten Hand einen Türstock aus

Ausbildungsberuf Stuckateur

Als Stuckateur/in arbeitet man nicht nur an Neubauten, sondern restauriert auch Altbauten und historische Fassaden. Außerdem verputzt man Rohbauten, baut leichte Trennwände aus Metallprofilen und Gipskartonplatten ein und montiert Fertigteildecken oder Fassadenverkleidungen. Hierbei werden auch Dämmmaterialien zur Wärmedämmung oder zum Schallschutz angebracht. Fassaden und teilweise auch Innenwände oder Decken schmücken die Meister dieses Fachs mit Stuckarbeiten wie Gesimsen, Rosetten oder Säulenkapitellen. In erster Linie arbeiten sie in Betrieben des Stuckateurhandwerks, in industriellen Ausbaubetrieben sowie im Fassaden- und Trockenbau. Doch sie sind auch in Restaurierungswerkstätten sowie bei Kirchenbauämtern und Ämtern für Denkmalpflege gefragt.

Alles für die Ausbildung als Stuckateur https://www.youtube-nocookie.com/embed/f8xKIXOi46A An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 50%
  • 25%
  • 16%
  • 5%
  • 4%
  • Mittelschulabschluss 50%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 25%
  • Hochschulreife 16%
  • ohne Mittelschulabschluss 5%
  • Sonstige 4%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 920 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.230 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.495 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Stuckateur lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. bei Arbeiten im Freien oder beim Tragen schwerer Materialien)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Anbringen von Stuckelementen)

Abbildung weiße Blüte von einer Blume

Sinn für Ästhetik

(z.B. beim Entwurf von Stuckelementen und -verzierungen)

Abbildung Person steht vor einer Wand mit mathematischen Formeln

Mathekenntnisse

(z.B. bei der Berechnung des Materialbedarfs)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim händischen Ausarbeiten von Profilecken und -kanten)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. für die Ermittlung des Baustoffbedarfs, beim Erstellen von Aufmaßen)

Physik

(z.B. zum Verstehen der Wirkung von Kräften und Hebelarten)

Werken / Technik

(z.B. beim Entwurf von Stuckelementen- und verzierungen)

3 Ausbildungsplätze Stuckateur vorhanden