Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Person verbaut Elektronik in eine Außenwand

Ausbildungsberuf Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker

Wenn im Sommer ein Sturm oder Gewitter aufzieht, ist es ratsam, die Schotten im Haus dicht zu machen. Dann zeigt sich, ob die Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/innen ganze Arbeit geleistet haben. Zu ihrem täglichen Geschäft gehört nicht nur die Herstellung von Rollläden, sondern auch die von großformatigen Rolltoren, Roll- und Scherengittern sowie Sonnenschutzanlagen. Nachdem sie vor Ort die Maße aufgenommen haben, stellen sie das gewünschte System her; dazu wählen sie Material und Teile aus und bearbeiten danach Metalle, Kunststoffe, Hölzer, Glas und Textilien. Neben der Montage der fertigen Teile führen sie auch Dämmmaßnahmen durch, bauen Antriebe ein und installieren Steuerungen und Sicherheitseinrichtungen. Damit alles einwandfrei funktioniert, machen sie schließlich Funktionsprüfungen und übernehmen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten.

Alles für die Ausbildung als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker https://www.youtube-nocookie.com/embed/m8M1w87leok An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 49%
  • 38%
  • 7%
  • 3%
  • 3%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 49%
  • Mittelschulabschluss 38%
  • Hochschulreife 7%
  • ohne Mittelschulabschluss 3%
  • Sonstige 3%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 760 €
  • 2. Ausbildungsjahr 810 €
  • 3. Ausbildungsjahr 950 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Dezember 2021, Quelle: Bayerisches Tarifregister)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Kind mit den Fingern in den Ohren

Auffassungsgabe

(z.B. beim Zuschneiden oder Befestigen von Sonnenschutz- oder Rollladensystemen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Montage von schweren und unhandlichen Bauteilen)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. bei Tätigkeiten in großer Höhe)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. für die Berechnung von Materialmengen)

Physik

(z.B. um zu verstehen, wie Kräfte- und Hebelarten wirken)

Werken / Technik

(z.B. bei der Bearbeitung von Werkstoffen per Hand)

6 Ausbildungsplätze Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker vorhanden