Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Mann mit Schutzmaske isoliert eine Wand mit Dämmwohle

Ausbildungsberuf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer

Dafür, dass Gebäude gut geschützt sind, sind Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/innen verantwortlich. Sie bauen Dämmschichten in Fassaden, Wände und Decken ein, schützen kältetechnische Anlagen und Kaltwasserleitungen vor Kondenswasserbildung und verhindern mit dämmenden Ummantelungen den Wärmeverlust bei Heißwasser- und Dampfleitungen. Auf diese Weise wird durch ihre Arbeit auch der Energieverbrauch verringert. Zudem montieren sie Leichtbauwände sowie andere Trockenbaukonstruktionen und kümmern sich obendrein um die Schalldämmung. Und nicht zu vergessen: Durch den Einbau geeigneter Dämmstoffe tragen sich auch dazu bei, die Raumakustik zu verbessern.

Alles für die Ausbildung als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer https://www.youtube-nocookie.com/embed/i5swEB6B1QI An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 48%
  • 36%
  • 8%
  • 4%
  • 4%
  • Mittelschulabschluss 48%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 36%
  • ohne Mittelschulabschluss 8%
  • Hochschulreife 4%
  • Sonstige 4%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 920 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.230 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.495 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Kind mit den Fingern in den Ohren

Auffassungsgabe

(z.B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten sowie mit mineral- oder glashaltigen Dämmstoffen)

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. beim Heben und Tragen von Baumaterial)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Zuschneiden von Dämmstoffen oder dem Einbau von Ummantelungen)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. beim Ummanteln von Dämmungen mit Blechen)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. für das Berechnen von Materialkosten und ‐bedarf)

Physik

(z.B. im Bereich der Wärmelehre)

Werken / Technik

(z.B. für die Arbeit mit unterschiedlichen Werkzeugen und Geräten)

2 Ausbildungsplätze Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer vorhanden