Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Mann mit Schutzmaske isoliert eine Wand mit Dämmwohle

Ausbildung als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer

Dafür, dass Gebäude gut geschützt sind, sind Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer und -isoliererinnen verantwortlich. Sie bauen Dämmschichten in Fassaden, Wände und Decken ein, schützen kältetechnische Anlagen und Kaltwasserleitungen vor Kondenswasserbildung und verhindern mit dämmenden Ummantelungen den Wärmeverlust bei Heißwasser- und Dampfleitungen. Auf diese Weise wird durch ihre Arbeit auch der Energieverbrauch verringert. Zudem montieren sie Leichtbauwände sowie andere Trockenbaukonstruktionen und kümmern sich obendrein um die Schalldämmung. Und nicht zu vergessen: Durch den Einbau geeigneter Dämmstoffe tragen sich auch dazu bei, die Raumakustik zu verbessern.

Alles für die Ausbildung als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer https://www.youtube-nocookie.com/embed/i5swEB6B1QI An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsgehalt als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer

  • 1. Ausbildungsjahr 1.080 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.300 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.550 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Mai 2024, Quelle: WSI Tarifpolitischer Monatsbericht)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Mögliche Berufsschulen für Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer

Benötigte Stärken

Abbildung Kind mit den Fingern in den Ohren

Auffassungsgabe

(z.B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten sowie mit mineral- oder glashaltigen Dämmstoffen)

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. beim Heben und Tragen von Baumaterial)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Zuschneiden von Dämmstoffen oder dem Einbau von Ummantelungen)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. beim Ummanteln von Dämmungen mit Blechen)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. für das Berechnen von Materialkosten und ‐bedarf)

Physik

(z.B. im Bereich der Wärmelehre)

Werken / Technik

(z.B. für die Arbeit mit unterschiedlichen Werkzeugen und Geräten)

Wie viel verdient man als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer

Während der Ausbildung zum Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer wirst du bereits gut entlohnt und kannst dich auf steigende Gehälter freuen. Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du 1.080 €, im zweiten Jahr steigt dein Gehalt auf 1.300 €, und im dritten Ausbildungsjahr bekommst du 1.550 €. Diese gestaffelte Vergütung gibt dir Sicherheit und ermöglicht es dir, dich voll auf deine Ausbildung zu konzentrieren. Nach dem erfolgreichen Abschluss kannst du mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 2.986 € rechnen. Im Durchschnitt verdienst du in diesem Beruf etwa 3.569 €, und mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von bis zu 4.251 € möglich. Der Beruf bietet dir nicht nur abwechslungsreiche Aufgaben im Bereich der Isolierung von Gebäuden und technischen Anlagen, sondern auch langfristig gute Verdienstmöglichkeiten und eine stabile berufliche Perspektive.

Was man in der Ausbildung als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer lernt

Während der Ausbildung zum Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer erwirbt man ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen, die für die effektive Installation von Isoliermaterialien in verschiedenen Bauprojekten erforderlich sind. Hier sind die Hauptinhalte der Ausbildung: Zunächst lernt man, Dämmungen gegen Wärme, Kälte und Schall zu installieren, einschließlich des Oberflächenschutzes und der Ummantelung. Dies beinhaltet auch die Errichtung von Sperrungen gegen Feuchtigkeit, Dämpfungen gegen Schwingungen und Abschirmungen gegen Strahlen. Ein wichtiger Teil der Ausbildung ist das Verständnis der Bauphysik, insbesondere der Wärme- und Schallehre. Man lernt die Berechnungsmethoden für Wärmedurchgang, -strahlung und -übergang, für Dampfdiffusion sowie für Schallübertragung und -dämmung.  Man erwirbt Kenntnisse über die Herstellung von Dämmungen und anderen Isoliermaterialien sowie über die Verwendung von Verbindungs- und Befestigungsmitteln. Man lernt auch, verschiedene Bau- und Hilfsstoffe zu verarbeiten, insbesondere Dämmstoffe, Metalle und Kunststoffe.

Des Weiteren werden praktische Fähigkeiten wie das Anfertigen und Lesen von Entwurfsskizzen und Teilzeichnungen sowie das Aufstellen von Massenberechnungen und Leistungsverzeichnissen vermittelt. Man lernt auch, Schäumarbeiten durchzuführen, Mörtelmischungen anzusetzen und Kleber und Kitt zu verarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Herstellen und Anbringen von Schutzmänteln und -verkleidungen, einschließlich der erforderlichen Stütz- und Tragkonstruktionen, sowie auf dem Ausführen von Schutzanstrichen und Abdichtungen in Verbindung mit Dämmungen. Zusätzlich erwirbt man Fähigkeiten im Bereich der Montage, einschließlich des Herstellens und Einbauens von Verbindungen und Befestigungen, von Leichtdecken und Fertigteildecken sowie von Trennwänden in Verbindung mit Dämmungen. Man lernt auch, Arbeits- und Schutzgerüste aufzustellen und Maschinen und Geräte zu warten sowie Werkzeuge instand zu halten. Schließlich werden während der Ausbildung auch die berufsbezogenen Vorschriften der Unfallverhütung, des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sowie der Bauaufsicht und der Verdingungsordnung für Bauleistungen behandelt. Man lernt auch die einschlägigen Normen und Richtlinien sowie die Vorschriften des Immissionsschutzes kennen.

Mögliche Karrierechancen als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer

Vorteile des Berufs Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer

Vielseitigkeit der Tätigkeiten

Als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer arbeiten Sie in verschiedenen Bereichen wie dem Bauwesen, der Industrie und der Schifffahrt. Sie isolieren nicht nur gegen Wärme und Kälte, sondern tragen auch dazu bei, den Schallpegel zu reduzieren, was Ihnen eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten bietet.

Handwerkliche Fähigkeiten

Während Ihrer Ausbildung erlernen Sie eine Vielzahl von handwerklichen Fähigkeiten, darunter das Anbringen von Dämmmaterialien wie Mineralwolle, Schaumglas oder Polyurethan, das Abdichten von Fugen und Anschlüssen sowie das Montieren von Schallschutzverkleidungen.

Arbeiten im Team

Als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer arbeiten Sie oft im Team mit anderen Handwerkern zusammen, wie zum Beispiel mit Installateuren, Elektrikern oder Trockenbauern. Dies fördert die Teamarbeit und ermöglicht es Ihnen, gemeinsam komplexe Projekte umzusetzen.

Gesundheits- und Umweltschutz

Durch die fachgerechte Isolierung von Gebäuden tragen Sie zum Gesundheits- und Umweltschutz bei, indem Sie den Energieverbrauch reduzieren und damit zur Verringerung von CO2-Emissionen beitragen. Zudem verbessern Sie den Wohnkomfort durch eine effektive Schalldämmung.

Technisches Verständnis

Sie lernen, technische Pläne und Zeichnungen zu lesen und umzusetzen, um die richtigen Materialien auszuwählen und diese entsprechend den Vorgaben zu montieren. Dadurch entwickeln Sie ein fundiertes technisches Verständnis und können komplexe Isolationsaufgaben eigenständig bewältigen.

Kreatives Arbeiten

Neben der reinen Funktionalität spielt auch die ästhetische Gestaltung eine Rolle. Sie haben die Möglichkeit, Isoliermaterialien in verschiedenen Farben und Formen einzusetzen und somit auch optisch ansprechende Ergebnisse zu erzielen.

Mögliche Digitalisierungen als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer

Ähnliche Berufe

Abbildung Arbeiter beim schweissen eines Baumaterials
1 Ausbildungsbetrieb

Bauwerksabdichter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Körperliche Fitness Umsicht Sorgfalt
Abbildung Mann im karierten Hemd bedient eine Anlage
145 Ausbildungsbetriebe

Anlagenmechaniker – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Problemlösefähigkeit Technisches Verständnis Sorgfalt
Abbildung Mann mit Spachtel in der linken Hand misst mit der rechten Hand einen Türstock aus
2 Ausbildungsbetriebe

Stuckateur (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Körperliche Fitness Handwerkliches Geschick Sinn für Ästhetik Mathekenntnisse Sorgfalt
Abbildung große Halle mit Glasfassade und Glasboden
1 Ausbildungsbetrieb

Glaser - Fenster- und Glasfassadenbau (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Verantwortungsbewusstsein Teamfähigkeit Sorgfalt
Abbildung Mann mit grüner Latzhose und Arbeitshandschuhe nimmt eine Glaswand aus den Glasständer
10 Ausbildungsbetriebe

Glaser - Verglasung und Glasbau (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Kreativität Sorgfalt Umsicht
Abbildung zwei Männer auf Treppe im Rohbau. Einer steht an der Wand, der andere sitzt auf einer Stufe und macht Notizen
3 Ausbildungsbetriebe

Ausbaufacharbeiter - Trockenbauarbeiten (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Räumliches Vorstellungsvermögen Sorgfalt Körperliche Fitness Teamfähigkeit
Abbildung Mann schneidet Laminat mit einem Teppichmesser zurecht
10 Ausbildungsbetriebe

Trockenbaumonteur (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Körperliche Fitness Handwerkliches Geschick Belastbarkeit
Abbildung Mann rollt Teppich auf Boden in einem Raum aus
3 Ausbildungsbetriebe

Bodenleger (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Räumliches Vorstellungsvermögen Körperliche Fitness
Abbildung Maler streicht die Wand
40 Ausbildungsbetriebe

Maler und Lackierer – Gestaltung und Instandhaltung (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sinn für Ästhetik Selbstständigkeit Sorgfalt Kritikfähigkeit
Abbildung Mann mit Arbeitsanzug und Helm auf dem Boden beim Estrich verlegen
1 Ausbildungsbetrieb

Estrichleger (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Sorgfalt Teamfähigkeit Technisches Verständnis
Abbildung Mann vermisst einen Kamin mit einer Wasserwaage
9 Ausbildungsbetriebe

Ofen- und Luftheizungsbauer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Handwerkliches Geschick Fleiß Körperliche Fitness Sorgfalt
Abbildung Person die Parkett verlegt
5 Ausbildungsbetriebe

Parkettleger (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Räumliches Vorstellungsvermögen Sorgfalt Fleiß Körperliche Fitness
Abbildung Rohr mit Winkelneigung
7 Ausbildungsbetriebe

Rohrleitungsbauer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein
Abbildung Person verbaut Elektronik in eine Außenwand
9 Ausbildungsbetriebe

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Konzentrationsfähigkeit Auffassungsgabe Wirtschaftliche Grundkenntnisse
Abbildung Mann mit Schutzbrille sägt mit einer Kreissäge Holz zu
74 Ausbildungsbetriebe

Schreiner (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Sorgfalt Räumliches Vorstellungsvermögen Teamfähigkeit Körperliche Fitness
Abbildung Mann auf dem Boden knieend, der Bodenfliesen verlegt
4 Ausbildungsbetriebe

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Handwerkliches Geschick Räumliches Vorstellungsvermögen Körperliche Fitness Verhandlungsgeschick

1 Ausbildungsplatz Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer vorhanden