Bodenleger (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Mann rollt Teppich auf Boden in einem Raum aus

Ausbildungsberuf Bodenleger

Wer schon mal ein Haus gebaut hat, sehnt sie herbei: die Bodenleger/innen. Denn sind sie erstmal bei der Arbeit, ist das Gröbste überstanden – der Einzug steht nun bald bevor. Ob Teppich-, Linoleum-, PVC- oder Korkboden sowie Beläge aus anderem Material wie Laminat oder Fertigparkett: Bodenleger/innen statten die Räume nicht nur damit aus, sie berechnen zuvor auch den Materialbedarf und – ganz wichtig – beraten die Kunden bei der Auswahl. Vor dem Auslegen muss noch der Untergrund geprüft und geglättet werden, ebenso (vor allem bei Sanierungen) ist es auch erforderlich, eine Unterbodenkonstruktion zu errichten. Danach geht es ans Werk, was bedeutet, dass die Beläge zugeschnitten und auf den Untergrund geklebt werden. Elastische Beläge wie Kunststoffplatten werden verschweißt oder verfugt. Und schließlich gehören auch die Reinigung und Versiegelung von Böden zum Anforderungsprofil dieses Berufs, zu dem im Übrigen nicht nur der Einsatz auf Baustellen, sondern auch im Messebau zählt.

Alles für die Ausbildung als Bodenleger https://www.youtube-nocookie.com/embed/fNefoV5M_JY An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 57%
  • 24%
  • 10%
  • 6%
  • 3%
  • Mittelschulabschluss 57%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 24%
  • ohne Mittelschulabschluss 10%
  • Hochschulreife 6%
  • Sonstige 3%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 920 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.230 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.459 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Bodenleger lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Verlegung von Bodenbelägen auf Treppen oder winkeligen Flächen)

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. bei der Arbeit auf Knien über längere Zeiträume sowie beim Heben und Tragen schwerer Teppichrollen)

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. schnelle Weitergabe von Informationen oder Arbeitsergebnissen )

Abbildung zwei Personen geben einer weiteren Person Verbesserungsvorschläge vor einem Laptop

Kritikfähigkeit

(z.B. wenn Kunden unzufrieden sind und Kritik äußern)

Abbildung Minihaus auf einem Grundrissplan

Räumliches Vorstellungsvermögen

(z.B. beim Erstellen von Verlegeplänen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. wenn Arbeitsergebnisse gewissenhaft erarbeitet und mit Zeitvorgabe abgegeben werden müssen)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. zum Berechnen von Flächen und Materialbedarf)

Sport

(z.B. für körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten)

Werken / Technik

(z.B. beim Schleifen von Korkoberflächen, beim Bedienen und Warten von Maschinen und Geräten)

2 Ausbildungsplätze Bodenleger vorhanden