Trockenbaumonteur (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Mann schneidet Laminat mit einem Teppichmesser zurecht

Ausbildungsberuf Trockenbaumonteur

Eine trockene Angelegenheit ist dieser Beruf schon insofern, als dass Trockenbaumonteure/innen bei der Arbeit fast immer ein Dach über dem Kopf haben. Sie verkleiden Wände und Decken mit Holz, Kunststoff oder anderen Werkstoffen und stellen die erforderlichen Unterkonstruktionen her. Ferner ziehen sie mit Gipskartonplatten, Stahlschienen und Dämmwolle neue Zwischenwände ein, hängen Decken tiefer oder verkleiden Mauern mithilfe spezieller Leichtbausysteme. Dabei bauen sie auch Materialien zur Verbesserung der Wärmedämmung oder der Akustik ein. Außerdem verlegen sie Trockenestriche, bauen Fenster, Türen oder Verglasungselemente ein oder montieren Beleuchtungsdecken und -körper. Deshalb können Trockenbaumonteure/innen innerhalb weniger Tage aus einem zugigen Dachboden eine weitläufige Wohnung mit mehreren Räumen entstehen lassen.

Alles für die Ausbildung als Trockenbaumonteur https://www.youtube-nocookie.com/embed/FoSfs_OoegE An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 45%
  • 39%
  • 10%
  • 6%
  • 1%
  • Mittelschulabschluss 45%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 39%
  • Hochschulreife 10%
  • ohne Mittelschulabschluss 6%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 920 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.230 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.495 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Trockenbaumonteur lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. beim Tragen von schwerem Baumaterial)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Verkleidung von Wänden und Decken)

Abbildung Person die einen Ordner als Hut trägt

Belastbarkeit

(z.B. bei Tätigkeiten in einer großen Höhe)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. zur Berechnung, wie viel Baustoff benötigt wird)

Sport

(z.B. beim Tragen von Bauteilelementen)

Werken / Technik

(z.B. beim Umgang mit speziellen Geräten und Werkzeugen)

8 Ausbildungsplätze Trockenbaumonteur vorhanden