Fachpraktiker - Metallbau (m/w/d)

Metall, Maschinenbau
Abbildung Mann mit Schutzbrille arbeitet an einer Metallmaschine

Ausbildungsberuf Fachpraktiker - Metallbau

Dort, wo mit Stahl, Eisen, Blech oder Aluminium gearbeitet wird, sind sie unverzichtbare Helfer: die Fachpraktiker/innen der Fachrichtung Metallbau. Sie stellen Bauteile für Überdachungen, Fassadenelemente, Fensterrahmen, Treppen und Tore her und bauen sie ein. Häufig fertigen sie auch Einzelstücke genau nach Kundenwunsch. Dabei zeichnen sie nach Konstruktionsplänen auf Metallplatten, Metallrohren oder Profilen die erforderlichen Zuschnitte ein, die sie dann ausschneiden und maschinell oder von Hand bearbeiten, ehe die einzelnen Bauteile zusammengeschweißt, -genietet oder -geschraubt werden. Die drei- oder dreieinhalbjährige Ausbildung für diesen Beruf ist Menschen mit Behinderung vorbehalten, orientiert sich aber an der Ausbildung als Metallbauer/in.

Alles für die Ausbildung als Fachpraktiker - Metallbau https://www.youtube-nocookie.com/embed/nRSxTC5bGZs An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

Ausbildung für Menschen mit Unterstützungsbedarf.

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fachpraktiker - Metallbau lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Kind mit den Fingern in den Ohren

Auffassungsgabe

(zum Erkennen der farblichen Kennzeichnung der Bauteile)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Einbau kleiner Bauteile, beim Löten)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Reparieren eines Geräts)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. zur Berechnung elektrischer Größen)

Physik

(z.B. zum Verstehen von Aufbau und Funktionsweise elektronischer und elektrischer Bauteile)

Werken / Technik

(z.B. beim Zusammensetzen von mechanischen, elektromechanischen und elektronischen Bauteilen zu Elektrogeräten oder Anlagen)