Präzisionswerkzeugmechaniker - Zerspanwerkzeuge (m/w/d)

Metall, Maschinenbau
Abbildung verschiedene Bohreraufsätze

Ausbildungsberuf Präzisionswerkzeugmechaniker - Zerspanwerkzeuge

Wer in der Industrie fräst oder bohrt, braucht nicht nur ein scharfes, sondern auch ein langlebiges Werkzeug. Dafür sorgen die Präzisionswerkzeugmechaniker/innen der Fachrichtung Zerspanwerkzeug. Sie stellen aus hochwertigem Stahl Werkzeuge für die zerspanende Bearbeitung von Metall, Holz oder Kunststoffen her. Fertige Produkte sind z.B. Sägeblätter, Fräser oder Bohrer. Gearbeitet wird überwiegend an automatisch gesteuerten Maschinen, die absolute Präzision ermöglichen und auch Arbeitserleichterung bringen. Der Fertigungsprozess sieht dabei wie folgt aus: Die Präzisionswerkzeugmechaniker/innen richten Werkzeugmaschinen und Messgeräte ein und programmieren diese, sie bedienen die Anlagen zum Schleifen und Nachbereiten von Zerspanwerkzeugen und steuern den Produktionsprozess. Außerdem halten sie Zerspanwerkzeuge instand und schärfen sie und führen Prüfverfahren zur Qualitätssicherung durch.

Alles für die Ausbildung als Präzisionswerkzeugmechaniker - Zerspanwerkzeuge https://www.youtube-nocookie.com/embed/By7-HV977R8 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 70%
  • 20%
  • 10%
  • 1%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 70%
  • Mittelschulabschluss 20%
  • Hochschulreife 10%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 760 €
  • 2. Ausbildungsjahr 810 €
  • 3. Ausbildungsjahr 950 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.010 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Dezember 2021, Quelle: Bayerisches Tarifregister)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Präzisionswerkzeugmechaniker - Zerspanwerkzeuge lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim manuellen Schleifen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Erstellen von Programmen für numerisch gesteuerte Maschinen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Ausrichten und Spannen von Zerspanungswerkzeugen)

Interessante Schulfächer

Physik

(z.B. zum Verstehen der Wirkungsweise der verschiedenen Arbeitsgeräte und -maschinen)

Mathematik

(z.B. beim Berechnen von Technologiedaten)

Werken / Technik

(z.B. beim Bearbeiten von Werkstücken durch Schleifen, beim Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen)

4 Ausbildungsplätze Präzisionswerkzeugmechaniker - Zerspanwerkzeuge vorhanden