
Ausbildungsberuf Metallbildner - Metalldrücktechnik
Wer für sich und seine Freunde mal Spaghetti kocht, hat keine Ahnung, dass dies nur möglich ist, weil sie zuvor am Werk waren: Metallbildner/innen der Fachrichtung Metalldrücktechnik fertigen in Handarbeit oder mit automatisierten Drückmaschinen symmetrische Hohlkörper her, die z.B. zu Vasen, Töpfen, Behälterböden oder Ventilgehäusen weiterverarbeitet werden. Dafür entwerfen sie Werkstücke nach Kundenvorgaben und setzen ihre Entwürfe am Bildschirm in technische Zeichnungen um. Aus Stahl oder Kunststoffen stellen sie zunächst Negativformen des anzufertigenden Hohlkörpers her, die sogenannten Drückfutter. Dann schneiden sie Metallbleche zu bzw. stanzen Blechscheiben aus und biegen bzw. drücken sie von Hand oder maschinell an Drückbänken um die Drückfutter. Ist die gewünschte Form erreicht, reinigen, schleifen und polieren sie die Oberflächen der Werkstücke. Größere Stückzahlen produzieren sie an vollautomatischen Fertigungsstraßen.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
(Abweichungen möglich, Stand: 01. März 2022, Quelle: Tarifregister Mecklnenburg-Vorpommern)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Metallbildner - Metalldrücktechnik lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. beim Bearbeiten von Metall)
Kunst
(z.B. beim Erstellen von Entwürfen)
Physik
(z.B. um Änderungen von Material- und Stoffeigenenschaften beachten zu können)
2 Ausbildungsplätze Metallbildner - Metalldrücktechnik vorhanden
-
Metallbildner - Metalldrücktechnik (m/w/d)
Ausbildung 2023Anton Kiefmann GmbH MetallumformtechnikBenzstraße 882178 Puchheim -
Metallbildner - Metalldrücktechnik (m/w/d)
Ausbildung 2024Anton Kiefmann GmbH MetallumformtechnikBenzstr. 882178 Puchheim