Verfahrenstechnologe – Mühlen- und Getreidewirtschaft - Agrarlager (m/w/d)

Ausbildung als Verfahrenstechnologe – Mühlen- und Getreidewirtschaft - Agrarlager
Verfahrenstechnologen und -technologinnen in der Mühlen- und Getreidewirtschaft der Fachrichtung Agrarlager nehmen landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Getreide, Ölsaaten oder Hülsenfrüchte entgegen. Sie kontrollieren die Chargen auf Fremdkörper oder Verunreinigungen, nehmen Proben und prüfen die Qualität. Nach einer maschinellen Reinigung befördern sie die Rohstoffe z.B. mittels Schütteinrichtungen oder Rohren in die jeweiligen Lagerbehälter bzw. ‑räume. Sie nehmen auch Pflanzenschutzmittel an und lagern diese sachgerecht. Zur Gesunderhaltung der Rohstoffe sorgen sie für Hygiene in Silos und Lagerhallen sowie für die geeignete Durchlüftung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Des Weiteren stellen sie Körner-, Saatgut- oder Düngermischungen her, verpacken Produkte versandfertig und geben Versandeinheiten an Privat- oder Firmenkunden ab.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Verfahrenstechnologe – Mühlen- und Getreidewirtschaft - Agrarlager
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2025, Quelle: Bayerisches Tarifregister)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Verfahrenstechnologe – Mühlen- und Getreidewirtschaft - Agrarlager lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. für die Bedienung und Instandhaltung von Förder- und Reinigungsanlagen)
Biologie
(z.B. für mikrobiologische Untersuchungen)
Mathematik
(z.B. für das Erstellen von Berechnungen zur Belüftung, Kühlung und Trocknung von Rohstoffpartien)
Wie viel verdient man als Verfahrenstechnologe – Mühlen- und Getreidewirtschaft - Agrarlager
Während der Ausbildung zum Verfahrenstechnologen in der Mühlen- und Getreidewirtschaft mit dem Schwerpunkt Agrarlager wirst du bereits gut vergütet. Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du 1.000 €, im zweiten Jahr steigt dein Gehalt auf 1.050 €, und im dritten Ausbildungsjahr erhältst du 1.250 €. Diese gestaffelte Vergütung bietet dir finanzielle Sicherheit während deiner Ausbildungszeit. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du ein Einstiegsgehalt von mindestens 3.057 € erwarten. Durchschnittlich liegt das Gehalt bei 3.580 €, und mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von bis zu 4.191 € möglich. Der Beruf bietet dir nicht nur verantwortungsvolle Aufgaben in der Lagerung und Verarbeitung von Agrarprodukten, sondern auch langfristig attraktive Verdienstmöglichkeiten und eine vielversprechende Karriere in der Getreidewirtschaft.
Was man in der Ausbildung als Verfahrenstechnologe – Mühlen- und Getreidewirtschaft - Agrarlager lernt
Die Ausbildung zum Verfahrenstechnologen in der Mühlen- und Getreidewirtschaft, spezialisiert auf den Bereich Agrarlager, vermittelt ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten, die für die professionelle Handhabung und Verarbeitung von landwirtschaftlichen Rohstoffen erforderlich sind. Die Auszubildenden lernen, Rohstoffe wie Braugetreide, Mais, Ölsaaten und Leguminosen bei der Anlieferung anzunehmen und zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf die Qualität und eventuelle Schädlingsbefall gelegt wird. Ein wesentlicher Teil der Ausbildung befasst sich mit der sachgerechten Lagerung dieser Rohstoffe. Dies umfasst nicht nur die physische Einlagerung, sondern auch das Wissen um optimale Lagerbedingungen, um die Rohstoffe vor Verderb und Schädlingen zu schützen und ihre Qualität zu erhalten. Dazu gehört auch die Kompetenz, Schädlinge abzuwehren und zu bekämpfen. Die Auszubildenden erlernen weiterhin, wie die Rohstoffe gereinigt und für die Verarbeitung vorbereitet werden. Dies ist ein kritischer Schritt, um sicherzustellen, dass nur sauberes und hochwertiges Material in die Produktionskette gelangt. Ein wichtiger Aspekt der Ausbildung ist das Bedienen, Reinigen und Warten von Geräten, Maschinen und Anlagen. Diese Fertigkeiten sind essenziell, um einen reibungslosen und effizienten Betriebsablauf zu gewährleisten und die Lebensdauer der Betriebsmittel zu verlängern.
Darüber hinaus werden die Auszubildenden in der Handhabung von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln geschult. Sie lernen, diese anzunehmen, zu lagern, zu mischen, sachgerecht anzuwenden und abzugeben, unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Umweltstandards. Ein weiterer wichtiger Lehrinhalt ist die Beurteilung der Qualität von Braugetreide, Mais, Ölsaaten und Leguminosen. Die Auszubildenden erlangen die Fähigkeit, diese Rohstoffe hinsichtlich ihrer Eignung für die weitere Verarbeitung oder den Verkauf zu bewerten. Abschließend beinhaltet die Ausbildung auch die Annahme, Bearbeitung, Lagerung und Abgabe von Saatgut. Die Auszubildenden lernen, wie Saatgut behandelt und aufbereitet wird, um optimale Keimfähigkeit und Pflanzengesundheit zu gewährleisten.
Mögliche Karrierechancen als Verfahrenstechnologe – Mühlen- und Getreidewirtschaft - Agrarlager
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Andere Weiterbildung
-
Müllermeister
Meisterweiterbildung
-
Produktionstechnik (Studium)
Studium
-
Techniker - Lebensmitteltechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Mühlenbau, Getreide- u. Futtermanagement Verfahrenstechnolge
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Mühlenbau, Getreide.- u. Futtermanagement Anlagenbau
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Verfahrenstechnik
Technikerweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
-
Verfahrenstechnik (Studium)
Studium
Vorteile des Berufs Verfahrenstechnologe – Mühlen- und Getreidewirtschaft - Agrarlager
Lagerungsmanagement
Verfahrenstechnologen überwachen die Lagerung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen in Silos, Lagertanks, Bunkern oder anderen Lagerstrukturen. Sie stellen sicher, dass die Produkte unter den richtigen Bedingungen gelagert werden, um ihre Qualität und Haltbarkeit zu erhalten.
Kontrolle der Lagerbedingungen
Sie überwachen und kontrollieren Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Belüftung und Schädlingsbekämpfung in den Lageranlagen, um optimale Bedingungen für die Lagerung der Produkte sicherzustellen.
Qualitätskontrolle
Verfahrenstechnologen führen regelmäßige Qualitätskontrollen der gelagerten Produkte durch, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Standards und Spezifikationen entsprechen. Sie überprüfen Aspekte wie Feuchtigkeitsgehalt, Schimmelbildung, Unkraut- und Schädlingsbefall sowie Verunreinigungen.
Inventarverwaltung
Sie verwalten das Lagerinventar und führen Bestandskontrollen durch, um sicherzustellen, dass ausreichend Vorräte vorhanden sind und dass die Lagerbestände korrekt dokumentiert sind.
Prozessoptimierung
Verfahrenstechnologen arbeiten an der kontinuierlichen Verbesserung der Lagerungsprozesse, um Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen zu erzielen. Dies kann die Einführung neuer Lagerungstechnologien, die Anpassung von Lagerbedingungen oder die Umsetzung von Lagerverwaltungssystemen umfassen.
Umweltschutz und Sicherheit
Sie achten auf Umweltschutzstandards und Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz, um eine sichere und umweltfreundliche Lagerumgebung zu gewährleisten. Dies umfasst die richtige Handhabung und Lagerung von Chemikalien sowie die Einhaltung von Vorschriften zur Vermeidung von Umweltverschmutzung und Unfällen.
Dokumentation und Berichterstattung
Sie führen Aufzeichnungen über Lagerbestände, Qualitätsprüfungen, Lagerbedingungen und andere relevante Informationen. Sie erstellen Berichte und Dokumentationen für interne Zwecke und zur Einhaltung von Vorschriften.
1 Ausbildungsplatz Verfahrenstechnologe – Mühlen- und Getreidewirtschaft - Agrarlager vorhanden
-
Verfahrenstechnologe – Mühlen- und Getreidewirtschaft - Agrarlager (m/w/d)
Ausbildung 2025Wolf Agrarhandel GmbH & Co.KGSpielsee 697447 Gerolzhofen
Mögliche Digitalisierungen als Verfahrenstechnologe – Mühlen- und Getreidewirtschaft - Agrarlager
-
Automatische Identifizierung - Auto-ID
RFID-Technologie zur Identifizierung von Lieferungen nutzen
-
Automatisierte Bestandskontrolle
Mithilfe von mobilen Geräten Wareneingangsbuchungen erfassen.
-
Digitales Dokumentenmanagement - DMS
Digitale Erfassung, Verwaltung und Archivierung von Warenbegleit- und Lieferpapieren sowie Laboranalysen.
-
Vernetzte Labor- und Analyse-Geräte
Durchführung von Qualitätsprüfungen mithilfe intelligenter Laborsysteme und anschließende Dokumentation.
-
Speicherprogrammierbare Steuerung
Einrichten und Programmieren von automatisierten Anlagen.
-
Predictive Maintenance
Durch kontinuierliche Auswertung der Maschinen- und Anlagendaten ungeplante Reparaturen und Ausfälle minimieren.
-
Wearable Technology
Datenbrillen verwenden, um mögliche undichte Silos-Stellen zu identifizieren.
-
Sensorik
Verwendung von Sensoren zur Überprüfung von Lagertemperaturen nutzen.