Bäcker (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung zwei Hände, die einen Teig kneten

Ausbildungsberuf Bäcker

Bäcker/innen müssen früh aufstehen, um einem den Start in den neuen Tag zu versüßen. Zu frühen Stunden beginnen sie damit, Brot und Brötchen, Backwaren aus Blätter-, Mürbe- oder Hefeteig, Torten und Süßspeisen sowie Partygebäck und kleine Gerichte herzustellen. Dafür mischen bzw. kneten sie den benötigten Teig, geben ihm eine bestimmte Form und backen die geformten Teigstücke. Dieser Beruf verbindet Tradition mit Hightech, denn bei ihrer Arbeit verwenden die Bäcker/innen auch automatische Knet- und Rührmaschinen sowie vollelektronische Backöfen. In größeren Betrieben setzen sie für die Semmel-, Gebäck- und Broterzeugung sogar halb- und vollautomatische Anlagen ein.

Alles für die Ausbildung als Bäcker https://www.youtube-nocookie.com/embed/pfGeZmucVTM An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 45%
  • 28%
  • 12%
  • 11%
  • 4%
  • Mittelschulabschluss 45%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 28%
  • Hochschulreife 12%
  • ohne Mittelschulabschluss 11%
  • Sonstige 4%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 680 € bis 918 €
  • 2. Ausbildungsjahr 755 € bis 1.050 €
  • 3. Ausbildungsjahr 885 € bis 1.189 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. April 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS))

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Bäcker lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. beim Heben von schweren Backblechen und langem Stehen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Kneten von Teig oder Formen von Brezen/Backwaren)

Selbstdisziplin

(z.B. beim effektiven Arbeiten in der Backstube)

Abbildung Schneidebrett mit verschiedenen Gemüsesorten und einem Messer

Hauswirtschaftliche Fähigkeit

(z.B. beim Einhalten lebensmittelrechtlicher Vorschriften)

Abbildung Person die einen Ordner als Hut trägt

Belastbarkeit

(z.B. bei frühen Arbeitsbeginn)

Interessante Schulfächer

Hauswirtschaft / Soziales

(z.B. zum Umrechnen von Gewichtsangaben, um Reaktionen von Backzutaten zu verstehen)

Sport

(z.B. um das lange Stehen in der Backstube bewältigen zu können)

Werken / Technik

(z.B. beim Formen von Gebäckstücken und Bedienen von Knetmaschinen)

35 Ausbildungsplätze Bäcker vorhanden