Milchwirtschaftlicher Laborant (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung Frau untersucht eine Stück Käse in einer Petrischale unter einem Mikroskop

Ausbildungsberuf Milchwirtschaftlicher Laborant

Dafür, dass Milch, Sahne, Käse, Joghurt und Quark in einwandfreier Qualität im Kühlregal der Supermärkte landen, sind Milchwirtschaftliche Laboranten/innen zuständig. In Molkereien und Käsereien führen sie chemische, physikalische und mikrobiologische Untersuchungen von Milch und Milchprodukten in allen Herstellungsstadien durch. Daneben kontrollieren sie das für die Produktion benötigte Wasser, die Zusatzstoffe sowie die eingesetzten Verpackungsmittel und das Abwasser. Zudem führen sie Probeentnahmen, sensorische Prüfungen und Analysen durch und werten die Untersuchungsergebnisse aus.

Alles für die Ausbildung als Milchwirtschaftlicher Laborant https://www.youtube-nocookie.com/embed/b04R5B72mA8?si=StRfs6DFfCD2pPJS An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 52%
  • 44%
  • 2%
  • 2%
  • 1%
  • Hochschulreife 52%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 44%
  • Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 2%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.122 € bis 1.179 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.248 € bis 1.311 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.398 € bis 1.469 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Oktober 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Milchwirtschaftlicher Laborant lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Durchführen chemischer und physikalischer Analysen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Warten der Laborgeräte und ‑einrichtungen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Einhalten von Hygienevorschriften im Umgang mit Lebensmitteln)

Abbildung Menschenkette die sich gegenseitig hilft um auf einem Berg zu kommen

Hilfsbereitschaft

(z.B. bei Unterstützung von Kolleg*innen)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. für die Berechnung von Volumen- und Mischungsverhältnissen)

Biologie

(z.B. für ein gutes Verständnis der Zusammensetzung von Milchprodukten)

Chemie

(z.B. für die Kontrolle der Milchprodukte mit chemischen Untersuchungsmethoden)

8 Ausbildungsplätze Milchwirtschaftlicher Laborant vorhanden